~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Jetzt mal ne evtl blöde Frage , aber bist du dir sicher , dass es der Bass ist der Rasselt oder ist es evtl.eine Resonanz im Raum genau an dem Platz wo du das immer machst ?
Macht er das draussen auch?
 

Diese Rillen welche die Saiten führen sollen, sind teilweise nicht mittig und generell machen die auf mich den Eindruck, dass ich sie etwas auffeilen sollte um die Saite ganz führen zu können
Nur nicht. Die sind aus Messing. Das ist sehr schwierig da ordentlich zu feilen.
Die Brücke bezw. die einzelnen Saitenreiter werden auf jedem neuen Bass erst passend gefeilt. Ganz anders als bei normalen Brücken. Die Schlitze sind nur schwach ausgebildet und nicht mittig da die auf gleichen Saitenabstand gefeilt werden.
Das war bei all meinen USA Spectoren so. Eine neue Brücke die ich mir von Stewart hatte schicken lassen, hatte dann der Fritz Rössel durch schlampigste Kerbung der Saitenraiter zu Schrott gemacht.
Und bitte. Du scheinst ja vollkommen ahnungslos zu sein.
BRING DEN ARMEN BASS ZUM PROFI!!!!!!
 
Ach, der Bass rasselt durch den Amp?, Rasselt es auch ohne Amp?
Das hatte ich mich zwischenzeitlich auch gefragt. Konnt mich nicht erinnern ob die Samples durchn Amp gehen.
Wie gesagt, ich würde da auch erstmal ne gründliche Verortung starten. Weil anscheinend jetzt invasive Methoden kommen. Und das würde ich mir überlegen.
 
Ach, der Bass rasselt durch den Amp?, Rasselt es auch ohne Amp?
Edit: Mit den Tonabnehmern hat es nichts zu tun. Habe diese eben rausgenommen und es gibt noch immer ein akustisches Störgeräusch.
So habe ich das verstanden. Ich würde einfach mal schauen ob alle Potis fest sitzen. Du hattest ja gefragt wie das mit den Muttern und Unterlegscheiben ist. Nicht, dass da eine Unterlegscheibe zwischen Poti und erster Mutter rumrasselt. Aber wie die Kollegen schon geschrieben haben, bring die Flinte zu einem Profi und bitte nicht mit der Feile irgendwas optimieren, bitte :hail:
 
Nochmal gefragt. Das Geräusch ist auch da wenn du OHNE Amp zupfst???
 

Anhänge

  • IMG_6802.jpeg
    IMG_6802.jpeg
    150,7 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_6803.jpeg
    IMG_6803.jpeg
    102 KB · Aufrufe: 11
Denke auch das dieses Geräusch von der Saite kommt. Nimm das mal bitte OHNE Amp auf falls es dann noch da ist.
Mach mal ein Foto der Kerbe im Raiter der E Saite.
Die Schraube ( Foto) hast du angezogen, da die ja ins Leere greift?
Aus welcher Gegend bist du??
 

Anhänge

  • IMG_6804.jpeg
    IMG_6804.jpeg
    121 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich den Bass auf den Tisch bekommen würde, würde ich als erstes erstmal alles abbauen, was abzubauen geht.
BTS wieder raus, Batterien raus, Gurtpins nachziehen (ja auch das gab es schon mal, dass die Schrauben nicht ganz fest waren und dann der Pin vibriert hat), Saiten runter und nochmal ganz in Ruhe vernünftig aufspannen.
Dann den Bass ausschließlich trocken ohne Amp spielen.
Saitenlage vernünftig einstellen und dann den Preamp wieder rein, wenn bis dahin nichts klappert.
Zwei Stunden Arbeit, 200€ 😉.
 
...all das, und *bitte* lass die Brücke zusammen! Wenn da alle Schräubchen (Befestigungsschrauben und die kleinen Madenkumpelz ;-)) fest sind kann das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von der Brücke kommen, d.h. viel Arbeit für nix. Also:
Ab zum Profi damit!
Und bloß nix irreversibles machen, das wird totsicher eine Verschlimmbesserung!:opa:
 

Echt?!:O! Dann kann ich gern mal vorbeikommen! :-)
Ich hatte @DanTM immer irgendwie im Schwäbischen verortet, ich meine wegen der Anzeige für den US-Spector bei KA, aber vielleicht hab ich da was verwechselt. :I
 
Jetzt mal ne evtl blöde Frage , aber bist du dir sicher , dass es der Bass ist der Rasselt oder ist es evtl.eine Resonanz im Raum genau an dem Platz wo du das immer machst ?
Macht er das draussen auch?
Na ja, keine Resonanz im Raum ist das sicherlich nicht die beim Spielen der E-Saite munter vor sich hin scheppert.

Denkbar für mich, so wie sich das Scheppern anhört, dass der Spannstab rattert.

Und das kommt gelegentlich leider vor, dass der Spannstab freudig mitresoniert mit der Saitenschwingung.
Da hilft nur der Gang zum Experten. Spannstab ziehen, z.B. Vaseline drauf und wieder einsetzen. Oder einkleben, aber davon sollte man möglichst Abstand nehmen, falls der Spannstab aus welchen Gründen auch immer mal raus muß.

Ach ja, wie lokalisiert man einen mitsingenden Spannstab? Ganz einfach, gegen den Halsrücken klopfen und hören wie sich der Spannstab innen im Hals verhält.
Blöd nur, ein Experte hört es. Ist man kein Experte, dann kann's kniffelig werden es eindeutig zu hören.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten