~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Noch ne kleine Ergänzung.
Es gibt ein kleines Merkmal bei den beiden "look alike late 1970's" Bässen.
Der "fließende" bzw. abgerundete Übergang am Halsende 24.Bund hin zum Korpus. Dieses bauliche "Merkmal" wurde erst nach den Crown Inlays eingeführt.
 

Mega! Dann kannst du ja "Licht ins Dunkel' bringen.
Du beziehst dich auf den Kaufpreis? Ich gehe stark davon aus, dass der Bass zu dem Preis verkauft wurde und finde das nicht überraschend. Gute bis sehr gute Angebote gibt es immer wieder, auch in Läden. Mehrmals erlebt. Und wenn es sich dabei noch um den "real deal" handelt und man den verpasst, kann ich zumindest nachempfinden, dass man sich vielleicht darüber ärgern kann.
Nichtsdestotrotz gibt es bei älteren Instrumenten fast immer was zu machen. Man muss im Regelfall noch was reinstecken, mal mehr und mal weniger. Auch erlebt. Werde berichten, wenn ich den Spector mal in der Hand halten kann 🤷‍♂️
Das angegebene Baujahr ist 1983 und dürfte angesichts der Seriennummer #675 sogar stimmen. Ich denke, der Bass war angesichts der Dot Inlays und Walnuss eine Art "Jubiläumsmodell" für 5 Jahre NS-Design, oder einfach eine Remineszenz an den NS-1
Ich meinte den Ur-Spector, den ich in freier Wildbahn angetroffen habe ;-) Der hat ein Shaping, was noch deutlich "wabbeliger" ist. Das da:

Screenshot 2025-09-13 154630.png
 

Ich meinte den Ur-Spector, den ich in freier Wildbahn angetroffen habe ;-) Der hat ein Shaping, was noch deutlich "wabbeliger" ist. Das da:

Anhang anzeigen 944076
Ja, schon richtig, das hatte ich ja auch so verstanden.
Ich dachte, ich beziehe mich nochmal auf den Walnuss NS-2 der für wenig Geld verkauft wurde. Wenn man nicht so genau hinschaut, man könnte den leicht mit einem "late 1970's" verwechseln, aber so ist das ja nicht.
 
Und gleich die erste Frage, die ich hier mal stellvertretend an eventuell vorhandene Experten stelle:
Sind die Halsstäbe bei älteren NS-2 Brooklyn-Modellen, wie dem 83er, rausziehbar? Ich kenne das von meinen alten Streamern, da ging das teilweise. Vielleicht bei Spector auch?
 
Hier gibt's noch einen alten Spector, aber der ist nicht so ein Schnapper.

Das wäre nicht weit von mir und auch preislich das, was ich so vermutet hätte. Ein tolles Instrument! Ich liebe Walnut.
 
Hallo liebe Spectorlogen, darf ich als Anfänger fragen, was das für ein Spector ist? Und ob 300€ ein fairer Preis ist? Danke.
Laut Verkäufer „dürfte er aus Korea“ sein und er soll passiv sein. Auf den PU steht SSD. Älterer Performer vielleicht??
IMG_3203.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich melde mich hier auch mal an. Hatte Spector schon länger auf dem Schirm, immer mal wieder angespielt, aber nie so wirklich für mich in Betracht gezogen. Vor ein paar Wochen wurde mir dann ein Euro 5 LT zum Tausch angeboten und ich war Schockverliebt:

lt.jpg


Eigentlich ist dies "Edelbassoptik" so gar nicht mehr meine Baustelle, aber den fand ich einfach Sexy.

Top Wood: North American Maple with a slice of Walnut
Body Wood: Weight-Relieved European Alder

Neck Wood: 3-Piece Maple with Graphite Rods inside
Fretboard: Ebony
Scale: 35"

Pickups: Bartolini Custom Wound Passive
Preamp: Custom Darkglass Tone Capsule

Finish: Tiger Eye

Haptik: Der Bass hängt mit seinen 4,35 KG (Was daran Light sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz) und trotz 35" Mensur super ausgewogen am Gurt - keine Spur von Kopflastigkeit oder ziehen an der Schulter. Die Highgloss Lackierung ist relativ dick, bremst aber erstaunlich wenig. Eventuell fällt einem das aber nur nicht so auf, weil der Hals ein echter Baseballschläger ist, der ohnehin nicht so zum Rumflitzen einlädt. Da wollte man wohl nochmal ordentlich Ahorn zum Sound hinzugeben. Persönlich gefällt mir das sehr, sehr gut. Gerade die fette Lackierung und das kräftige Halsprofil erinnern mich total an die Bässe von Jens Ritter. Bundierung und Bespielbarkeit sind, wie die ganze Verarbeitung im allgemeinen wirklich Top. Da hatte ich schon teureres in der Hand, was nur halb so gut verarbeitet war.

Sound: Der Grundsound ist für meinen Geschmack eigentlich Perfekt. Ich habe selten einen so ausgewogenen Bass in der Hand gehabt. Die B-Saite ist schön tief und klar und die G-Saite hat einen Snap, dass man den Bass mit geschlossenen Augen auch für einen Ken Smith halten könnte.

Die Darkglass Elektronik ist aber irgendwie nix! Schon Millimeter an Bass Boost blasen den Sound unangenehm künstlich auf. Höhen bringt der Bass ohnehin schon reichlich mit, dass man da eigentlich nichts Boosten muß und beim Höhen Cutten nimmt er für meinen Geschmack einfach zu viele Mitten mit. Den Mittenpoti im Elektronikfach hätte man sich auch irgendwie sparen können. Wenn man live merkt, dass man mehr oder weniger braucht, kann man ja kaum den Bass aufschrauben. Zum Bass gab es daher noch ein LHZ HL-1 HAZard LAMPS Pedal. Und das klingt einfach tierisch. Die LHZ klingt super Musikalisch und man kann sie voll Boosten ohne dass es aufgeblasen klingt.

Unterm Strich gefällt mir der Bass wirklich sehr. Ob er jetzt mit den Specs wie ein typischer Spector ist bzw. wie sich das ganze von anderen Hölzern, Pickups und Elektroniken unterscheidet kann ich leider nicht beurteilen - ist wie gesagt mein erster Spector. Bin allerdings schon sehr gespannt auf der Guitar Summit noch ein paar andere Spectoren zu begrabbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich die erste Frage, die ich hier mal stellvertretend an eventuell vorhandene Experten stelle:
Sind die Halsstäbe bei älteren NS-2 Brooklyn-Modellen, wie dem 83er, rausziehbar? Ich kenne das von meinen alten Streamern, da ging das teilweise. Vielleicht bei Spector auch?

Das war afaik ein Warwick-eigenes Design, der hat auch eine spezielle Form. Wird beim Spector nicht funktionieren.
 
Hallo liebe Spectorlogen, darf ich als Anfänger fragen, was das für ein Spector ist? Und ob 300€ ein fairer Preis ist? Danke.
Laut Verkäufer „dürfte er aus Korea“ sein und er soll passiv sein. Auf den PU steht SSD. Älterer Performer vielleicht??
Anhang anzeigen 944541
Ja das ist ein älterer Performer. Das sind grundsätzlich solide Bässe, aber der typische Spectorsound kommt halt nicht raus, wenn man den denn sucht. SSD Pickups, also Stuart Spector Design, sind selbstgelabelte Pickups im EMG 35 Format. Dazu dürfte der Preamp passiv oder günstig sein. Die Brücke finde ich optisch schlimm und sie ist aus Kostengründen auch nicht im Body eingelassen. Wenn man neue Pickups und einen Preamp berücksichtigt, ist man preislich schon in einer anderen Liga. Wie gesagt, gute Substanz haben die in der Regel, aber klanglich keine Dengelmaschine erwarten. 300€ wären mir auch zu viel für das Modell.
 
Haptik: Der Bass hängt mit seinen 4,35 KG (Was daran Light sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz
Die LX vor allem ältere können teilweise bis zu nem halben Kilo drauflegen.
Hat der Bass die Standard oder GB350 Resolite Gothos? Wenn Standard geht da noch was.
Aber geiler Bass, Glückwunsch!
Die Darkglass ist auch nicht so mein Fall bin da aber auch nicht die Zielgruppe für.
 
Das war afaik ein Warwick-eigenes Design, der hat auch eine spezielle Form. Wird beim Spector nicht funktionieren.
Hab ich auch gesagt, allerdings gab es wohl irgendwo im Netz Infos dazu, dass Spector mal entfernbare Halsstäbe verbaut hat. Am Ende bleibt dann wohl nur Stuart Spector anzuschreiben, oder den PJ Rubal 🤷‍♂️
 
Die LX vor allem ältere können teilweise bis zu nem halben Kilo drauflegen.
Hat der Bass die Standard oder GB350 Resolite Gothos? Wenn Standard geht da noch was.
Aber geiler Bass, Glückwunsch!
Die Darkglass ist auch nicht so mein Fall bin da aber auch nicht die Zielgruppe für.

Ah Ok, danke für die Info. Ja es sind schon GB350 ab Werk drauf.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten