SWR Paradise

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    swr
  • #261
Richtig. Deshalb habe ich auch das Rack offen gelassen damit ggf Luft drankommt
 
  • Like
Reaktionen: deeptone und claudio

  • #262
Der Lüfter an meinem 750x läuft ständig ausser ich schalte ihn aus.
Aber sehr leise, wahrscheinlich also nicht auf höchster Stufe?

Handelt es sich hier vielleicht um einen Temperaturfühler oder -schalter der den Lüfter im Falle eines Falles hochfährt?
Ich meine das runde Teil mit den 2 Anschlüssen zwischen den Sanken Leistungstransistoren auf dem Kühlkörper.

20251110_144401.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck
  • #263
Sauber sieht der aus. Das war noch Handwerk und Aufwand!

..da mußt Du die Drähte verfolgen: gehen die Richtung Lüfter, daß der Thermoschalter ggf einen Vorwiderstand umschaltet fpr Vollgas oder ist das die Notbremse für Überhitzung, daß er die Speakerleitung unterbricht?
 
  • Like
Reaktionen: deeptone

  • #264
Dummerweise ist es mir erst eingefallen als der Amp wieder zusammen war :rolleyes:

Mal sehen wann ich ihn wieder aufmache, vorgesehen habe ich das aber eigentlich nicht.
Der Lüfter ist ausserdem so leise dass er wirklich nicht stört.

An den FMC 114ern macht er sich ausgesprochen gut.

Trotzdem werde ich mich noch einmal um die Modifikation von der auf Talkbass berichtet wurde kümmern.
Hat hier im Forum jemand eine Ahnung oder sie sogar schon durchgeführt?

20251110_152839.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Felix1901
  • #265
CIao @deeptone

gratuliere zu dem Teil. Mein 8004 hat vermutlich die gleiche Endstufe, die hat schon Dampf (wurde mal als "One Horsepower" vermarktet)

Ich glaube, SWR hat generell eher Alugehäuse und die gerne auch zur Wärmeableitung genutzt, kann das sein ?
Ja, das war immer so. Alle meine SWR werden gerne warm, aber nicht heiss.

Handelt es sich hier vielleicht um einen Temperaturfühler oder -schalter der den Lüfter im Falle eines Falles hochfährt?
Normal ja. Bei abschaltbaren Lüftern schaltet dieser Thermoschalter den Lüfter bei 50°C am Kühlkörper trotzdem ein. Bei Amps mit nicht abschaltbaren Lüftern werden zwei Lüfterstufen geschaltet.

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: mucbass56, deeptone, Chuck und 2 andere
  • #266
Trotzdem werde ich mich noch einmal um die Modifikation von der auf Talkbass berichtet wurde kümmern.
Hat hier im Forum jemand eine Ahnung oder sie sogar schon durchgeführt?
Meinst Du den Aural Enhancer Bypass? Ich hab so was bei meinem Studio220 neulich gemacht mittels Kippschalter, um die Originialschaltung auch noch zu haben.
Oder ist das eine andere Mod?
 
  • #267
Meinst Du den Aural Enhancer Bypass? Ich hab so was bei meinem Studio220 neulich gemacht mittels Kippschalter, um die Originialschaltung auch noch zu haben.
Oder ist das eine andere Mod?
Genau den meinte ich ich.
Was hältst du von der Modifikation? Lohnt sich der Aufwand?
 
  • #268
CIao @deeptone

gratuliere zu dem Teil.

Gruss
claudio
Ciao claudio

Vielen Dank ... jetzt bin ich wieder bei SWR angekommen :-)
Und noch einmal vielen Dank für deine klärenden Antworten hinsichtlich Lüfter und Kühlung.

Hat lange gedauert diesen Amp in so einem guten Zustand zu finden.
Jetzt habe ich offensichtlich Glück gehabt und bin stolzer Besitzer eines 750x in Bestzustand :great:

Darf ich dich fragen ob dir die Aural Enhancer Modifikation bekannt ist?
Hast du sie in irgend einem deiner SWR Amps ausprobiert?
Stimmt es dass man den "SWR Aural Enhancer" an der MM Vorstufe mittles Push Pull Knopf vollständig aufheben kann?

Hier ist ein Link zu der Modifikation:

Mich interessiert diese Mod weil ich ja häufiger im Motown Bereich unterwegs bin, also gerne auch mit Flats, etc..
Und ich bin mir nicht sicher ob die "SWR Badewanne" dafür optimal ist, daher würde es mir entgegen kommen wenn sie schaltbar wäre.
Nichtsdestotrotz gefällt mir der Amp auch klanglich hervorragend.

Fragen über Fragen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #269
Ciao @deeptone

ich habe an meinen SWR zwei Mods:
  • am RedHead den DI pre nicht direct, sondern nach der Röhre vor dem EQ
  • am HeadLite einen leiseren Lüfter mit Steuerung
Die Aural Enhancer habe ich nirgends gemodded und kann bezüglich des Mods keine Aussage machen. Am RedHead und am One-sixty sind sie also nicht ganz abschaltbar. am MM Preamp, am HeadLite und am 8004 sind sie ganz abschaltbar. Der MM (Marcus Miller sig.) und der 8004 (Rocco Prestia sig.) haben jeweils andere Mittenfrequenzen der Absenkung und beim HeadLite ist sie schaltbar von original zu MM.

Ich habe den AE immer drin, auch gerne über 14Uhr, wo er zu sättigen beginnt und hole die fehlenden Mitten mit dem EQ wieder auf.

Die SWR sind eh alle nicht linear gevoiced, von daher bin ich nicht sicher, ob man mit einem Bypass des AE einen grossartig anderen Sound erreicht, das sind vermutlich "nur" Nuancen zwischen minimum AE und Bypass.

Mir gefällt der Sound mit AE, ist warm und druckvoll, aber ich kompensiere wie gesagt die mir fehlenden Mitten mittels EQ.

A propos, falls Du wieder mit einem MM Preamp liebäugelst, die Röhren DI da drin ist richtig gut!

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: deeptone und Bassologe
  • #270
Momentan lese ich halt sehr viel über den Amp wenn ich die Zeit dafür finde.
Und damit auch über persönliche Erfahrungen, mögliche Modifikationen, allerlei dies und das und jenes :-)

So richtig ausprobieren konnte ich ihn ja noch gar nicht.
Bis jetzt habe ich ihn nur kurz in den Katakomben ausprobieren können.

Aber schon nur da hat er mir in Verbindung mit den FMC 14ern prima gefallen.
Klar und sauber, dabei warm und druckvoll und nicht zuletzt kommt auch der Charakter "Eisenschwein" durch.
Und das hat schon etwas.

Der MM Preamp ist schon ein Traum, keine Frage ;-)
Aber eigentlich bin ich ja am Material abbauen.
Man sieht ja wie gut ich das im Griff habe :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: uncool sam, Chuck, claudio und 2 andere
  • #271
Die Mod verändert das Voicing sehr stark. Der Sound verliert an Transparenz, aber das Loch um 200 Hz ist komplett weg, da musste ich davor mit dem Parametrischen Bassband des Studio 220 stark ausgleichen.

Ich denke für Motown genau das richtige, der Amp wird deutlich wärmer, viel direkter.

Ich hab der Frontplatte einen Switch spendiert, der zwischen original und modifiziert hin und herschaltet. Nur mit mod hat man deutlich mehr gain, selbst wenn AE auf 0 steht, wenn man ihn reindreht noch mehr. Also direkt hin und herswitchen geht nur, wenn man am Gain und Master ausgleicht.

Der Aufwand war bei mir gering, aber die Platine auch sehr luftig bestückt, und ich hab die Komplette Frontplatte abgeschraubt, anstatt alle Potis und Slider abzuschrauben. Ging grade so, aber ich hab dabei das Trimpoti des Limiters verstellt, so dass der Limiter sehr komisch arbeitete. Hatte ne zeitlang schon gedacht, dass ich da richtig was kaputt gemacht habe, bis ich da drauf kam.
Weil ohne Limiting gab es bei viel Gain schlagartig sehr harsche Verzerrungen.

Aber jetzt läuft die Kiste und ist wieder in Proberaum.

Ich kann es empfehlen, würde aber schaltbar machen, statt mich auf eine Variante festzulegen. Ich mag nämlich beide sehr unterschiedliche Charaktere.
 
  • #274
Der 750X ist schon ein sehr tolles Gerät.
Da werden echt alte Erinnerungen wieder geweckt bei mir.
Habe den 750X auch einige Jahre in einer Thrash Metal Band gespielt. Der lief an zwei Peavey TX 410ern, noch aus den USA. Das war recht easy sich damit durch den Mix zu wühlen 😉.
Der hat echt alles, was ein guter Amp braucht. Den regelbaren DI Out habe ich immer sehr gemocht.
Habe tatsächlich noch Bilder gefunden.
Die Platine ist auch von 2001 gewesen ist mir aufgefallen.
6d46584c-195c-4cd7-ba07-7593f943f534-1_all_5341.jpg


6d46584c-195c-4cd7-ba07-7593f943f534-1_all_5338.jpg

6d46584c-195c-4cd7-ba07-7593f943f534-1_all_5321.jpg

Leider musste ich den Amp 2012 nach dem Arbeitsunfall vier Jahre zuvor verkaufen, da zu dem Zeitpunkt immer noch kein Bass spielen in Sicht war.
Bin dann, als es wieder halbwegs ging, auf einen Markbass LM2 umgestiegen, wegen nicht schwer schleppen können. Das war schon ein ziemlicher Umstieg und irgendwie vermisse ich den Amp tatsächlich immer noch, wenn ich einen sehe...
 
  • Like
Reaktionen: claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten