Synq DIGIT 1K0 Endstufe Kurztest und Vergleich

Class D Konzepte kenne ich bereits lange. Und eines ist ihnen allen gemein.

Ein seltsam verschleierter Klang, irgendwie indirekt. Dabei aber durchaus `schön` klingend.
Nicht das wir uns falsch verstehen, das kann auch gefallen!

Meine Erfahrungen sind da inzwischen etwas anders. Mein erster Am war ein fetter Dynacord Röhrenamp (schon ein paar Jahre her ;-) in den vielen Jahren hab ich diverse analoge Amps gespielt (vor allem Eden, aber auch andere Amps).

Die ersten Digis haben mir nicht gefallen, für meine Ohren klangen sie vor allem laut, fast plärrig, aber nicht so differenziert, wie ich es mir gewünscht hätte, ja fast etwas glatt. Stimmt.
Insbesondere klangen die ersten Digis für meine Ohren nicht ganz so knackig und "am Finger klebend", und ließen etwas von der "Macht" im Bassbereich vermissen ( das "Eisen im Sound"), wie ich das von guten analogen gewohnt war. Klang eher nach Plastik als nach Holz (sorry für die unpassende Analogie...)

Das hat sich inzwischen geändert. Die ersten Amps, die mir ganz gut gefallen haben, waren die Tecamps von Thomas Eich, die aber von der Gain-Struktur und der differenzierten Wiedergabe her im direkten Vergleich bspw. zu EBS TD oder Eden bzw. analogen Sounds immer noch etwas schöner und nicht ganz so differenziert haben klingen lassen, aber aber etwas offener, gerade da hatte ich zum ersten Mal den Eindruck, dass meine analogen Amps zwar noch mächtiger, aber fast etwas belegter klangen (ich habe hier irgendwo im Forum mal einen ellenlangen Vergleich gepostet).

Aus meiner Sicht hat sich da sehr viel getan. Ich find z. B. die aktuellen ICE Module top, klangliche Unterschiede zwischen den Amps kommen da meist von der Auslegung der Vorstufe her.
Auch im High End Bereich werden diese Module eingesetzt, wo z. B. das ICE Modul 250ASX2 extrem gelobt wird, ich zitiere "... die Klangqualität ist einfach extrem sauber und stabil, da brummt nichts, da rauscht nichts, einfach purer High-End Sound, ähnlich einer Class-A Endstufe..."

Das sehe ich auch so. Das Potential ist enorm und je nach Design des Amps klingen die äusserst neutral und differenzert. Von wegen verschleiert und indirekt: ich nenne z. B. GloKla BS, Engl E1030, Kustom KXB500 - um mal 3 unterschiedliche Preisklassen zu nennen - recht gut, die klingen extremst neutral, differenziert und direkt.
Ich stehe auf sehr knackigen direkten Klang und diese Amps können das. Der Sound klebt absolut am Finger, feinste Details und Gain-Strukturen werden sehr klar und differenziert wieder gegeben, sie entwickeln durchaus Druck, ich finde, dass die im besten Sinne sehr analog klingen.
Es gibt allerdings sehr deutliche Unterschiede zwischen den derzeit auf dem Markt erhältlichen Digis.

Mit meiner analogen Klangkette (analoge Pedale aufm Board) und guten analogen Amps war ich zwar immer zufrieden, aber der wesentlich differenziertere und direktere Klang bringt heute mein Helix(HX) Board in Verbindung mit einem meiner sehr guten Digiamps und einer neutralen und knackigen Box.
Aber, das gebe ich zu, es war und ist ein sehr mühsamer Auswahlprozess, hier die richtige Kombination zu finden. Die Mehrzahl der erhältlichen Digis gefällt mir immer noch nicht so gut.
Aber ich musste sukzessive einen meiner elementaren Glaubensätze über Bord werden, daß nix über analog geht. Aber da macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen, hat sein eigenes Tempo und die Zeiten ändern sich.
 
Auch im High End Bereich werden diese Module eingesetzt, wo z. B. das ICE Modul 250ASX2 extrem gelobt wird, ich zitiere "... die Klangqualität ist einfach extrem sauber und stabil, da brummt nichts, da rauscht nichts, einfach purer High-End Sound, ähnlich einer Class-A Endstufe..."
Lustig, ich hab damals tatsächlich Überlegungen angestellt ob Class-D technisch betrachtet Ähnlichkeiten mit Class-A hat.
Und die sind tatsächlich vorhanden.
Weder Class-A noch Class-D benötigt einen Biasstrom um Übernahmeverzerrungen zu kompensieren.
Bei Class-AB werden eventuell noch vorhandene Nichlinearitäten durch die Proportionalregelung (Gegenkopplung) minimiert.
Die treten bei Class-A und Class-D aber erst gar nicht auf weil es grundlegend keine gibt.

Bei Class-AB besteht prinzipiell die Möglichkeit durch hohen Biasstrom (ca. 20-30% Maxiamlstrom) die Probleme grundlegend zu kompensieren. Damit steigen aber die Verlustleistungen was bei pro Audio Anwendungen eher wieder kontraproduktiv ist.
Pro Audio Verstärker sind Arbeitspferde. Die können sich nicht um die kleinste Kleinigkeit letztes i-Tüpfelchen im Sound kümmern, sonst würden sie den falschen Job machen.
 
Möglicherweise hatte ich damals einfach nur das Glück gleich vom Start weg einen Class-D Amp zu erwischen der klanglich keine Kinderkrankheiten hat. Gut teuer war das Teil als Neuteil damals schon, ich denke um die 3-4k. Wobei ich hab den damals gebraucht bekommen. Aber immer noch teuer genug um einen gut erhaltenen SVT dafür zu bekommen.

Für mich hat der damals alles davor bekannte und gewohnte komplett auf den Kopf gestellt.
Vielleicht gibt es mittlerweile auch besseres, Höllstern vielleicht?
Das wäre dann allerdings Jammern auf verdammt hohem Niveau.

Andererseits, wenn ich zurückdenke an die Umstellung von Vinyl auf CD. Das war klanglich betrachtet schon ein schwieriger Umstellungsprozess. Die Leute die das noch mitgemacht haben werden sich sicherlich noch gut erinnern...
 
Ich bin da auch bei EADG und 5Bässer, aufgrund der Posts hier hab ich mich gestern und heute mal wieder auf einen Vergleich
zwischen meinem Glock Steamhammer und meinem Glock Heartcore ( Hochwertiges Eisenschwein aus den 90ern ) eingelassen.
Für mich gewinnt der Steamhammer mit mehr Transparenz, mehr Wucht, auch hat er Sound mehr tiefe und ist deutlich schneller.
Die Digiendstufe hat die Speaker besser im Griff. Getestet habe ich mit einer neutral ausgelegten 115EX HP und einer 115M N2, die etwas rockiger klingt da der 15er höher raufspielt und auch die Mitten weiter vorne hat.

Ich habe im Vergleich die EQ´s nicht ausgeschaltet, da man beim Steamhammer genauso wie beim Heartcore nicht von einer 100% Linearität ausgehen darf wenn die EQ´s aus sind. Mein Jazzbass braucht auch etwas Klangregelung sonst ist der einfach zu brettig.
Ich habe dann jeweils den Sound so eingestellt das er bei beiden Amps so gleich wie möglich klingt.

Um mal nur die Endstufen an der gleichen Vorstufe zu hören habe ich dann meinen TC1140 jeweils in die Endstufe vom Steamhammer und in die Endstufe vom Heartcore eingesteckt und da habe ich aber dasselbe Bild. Die Steamhammer Endstufe gewinnt auch hier mit den oben genannten Eigenschaften.

Ich denke mal der wenig geübte Höerer wird da nur wenig Unterschied feststellen können aber wie der Steamhammer an den Fingern hängt und das Spiel dynamsich umsetzt ist schon atemberaubend. Einen kleinen Ticken besser ist dann noch wenn ich vom TC1140 direkt in
die Steamhammer Endstufe spiele, das klingt noch ein klein wenig feiner, ist aber nicht mehr Kriegsentscheidened und live völlig uninteressant. Was ich auch gerne mache ist den Retrobass Tube Preamp direkt in die Endstufe vom Steamhammer spielen. Das kombiniert dann die Wärme und Eigenart der Röhrenvorstufe mit der Wucht von der ICE Endstufe und macht mit den Fenderbässen auch richtig Spass. Ist mit Jazzbässen auch mein Favorit. Der Status Bass gefällt mir am besten Pur in den Steamhammer da die Kiste aktiv ist und sich sehr gut mit der Vorstufe des Steam ergänzt. Preci am liebsten mit dem Ampeg Analog Classic preamp in den Steam und in eine leicht färbende Box wie die 115M N2, das rockt dann richtig.
 
Ich war ja bis vor Kurzem auch überzeugter "Analogianer", mit einem Haufen 19 Zoll Vorstufen, Red Rock Endstufe, Röhrenendstufe, etc. Mittlerweile nutze ich nur fast nur noch "digitales" Zeug u. a. die Synq 1k0 Endstufe und bereue es nicht das meiste schon verkauft zu haben. So wie Hans es schreibt, der ungeübte Hörer hört es eh nicht und ich denke und der geübte auch nur dann, wenn er es direkt vergleicht. Da ich mittlerweile auch live viel in ear spiele, werde ich sogar meine letzten Vorstufen (Fender TBP1, SWR Marcus Miller2, Eden Navigator) wie auch die Red Rock 4.5 Endstufe verkaufen. Nur meinen Bassmaster behalte ich aus Nostalgiegründen.
 
Ich war ja bis vor Kurzem auch überzeugter "Analogianer", mit einem Haufen 19 Zoll Vorstufen, Red Rock Endstufe, Röhrenendstufe, etc. Mittlerweile nutze ich nur fast nur noch "digitales" Zeug u. a. die Synq 1k0 Endstufe und bereue es nicht das meiste schon verkauft zu haben. So wie Hans es schreibt, der ungeübte Hörer hört es eh nicht und ich denke und der geübte auch nur dann, wenn er es direkt vergleicht. Da ich mittlerweile auch live viel in ear spiele, werde ich sogar meine letzten Vorstufen (Fender TBP1, SWR Marcus Miller2, Eden Navigator) wie auch die Red Rock 4.5 Endstufe verkaufen. Nur meinen Bassmaster behalte ich aus Nostalgiegründen.

Ich stehe auch kurz davor alles analoge rauszuhauen. Alles raus, Glock Heartcore, TC1140, Ampeg SVT P2 Vorstufe, meine Glockenklang Boxensammlung hat seinen Zweck als Referenz auch längst erfüllt, kenne ich mittlerweile absolut auswendig.
Mit dem Steam + Retrobass + Ampeg Classic und meinen Möglichkeiten meine Boxen in bestimmte Richtungen zu lenken kann ich alles an Standardsounds auf höchstem Niveau realisieren. Evtl werde ich noch so Zerrgerät vom Lazarus 04 holen, dann ist aber alles gut.

Auch mein Mywatt wird gehen, den schalte ich nur noch 1 x im Jahr ein um das Ding zu erleben. Den kann man tatsächlich nicht ersetzen, aber mir fehlt die Anwendung und zum rumstehen ist er zu schade.

Wenn das so weitergeht mit dem InEar wird das noch zur Bedrohung für den Boxenbau. Dann bau ich halt nur noch Buzzboards, damit man auch weiterhin ein Körpergefühl hat beim spielen, nur über Kopfhörer ist schon echt lahm. Das ist wie Vögeln mim Pariser aus 5mm Neopren, da spürt man auch nichts mehr...
 
Wenn das so weitergeht mit dem InEar wird das noch zur Bedrohung für den Boxenbau. Dann bau ich halt nur noch Buzzboards, damit man auch weiterhin ein Körpergefühl hat beim spielen

Bisher lass ich mich dann von meinem Combo von der Seite anblasen, vielleicht sollte ich doch mal so ein Buzzboard testen.
 
Eine wirklich sehr einfach u. günstig konstruierte Platine klingt besser .... sorry, ohne den TC zu kennen, aber das nehme ich dir nicht ab.

Aber gut, jeder so wie er meint.

Theoretisch hast Du recht. Aber läßt sich das so theoretisch beantworten?
Was ist, wenns in dem Fall einfach "klingt" und dem Basser "gefällt"?
 
Wenn dem so wäre müsste man Glockenklang ein Armutszeugnis ausstellen.
Die geben sich alle Mühe die Vorstufe so zu gestalten das sie gut und sauber klingt und dann das:

Anhang anzeigen 333346

Eine wirklich sehr einfach u. günstig konstruierte Platine klingt besser .... sorry, ohne den TC zu kennen, aber das nehme ich dir nicht ab.

Aber gut, jeder so wie er meint.

Die Vorstufe vom Glock klingt absolut sauber da gibt es gar nichts. Der Unterschied ist wie gesagt extrem fein und beruht darauf dass die Bandbreite vom Bassregler sehr weit ist und die des 1140 eben einstellbar ist, das ist halt präziser, weil ich an der Parametrik klanglich viel genauer arbeiten kann. Hier klingt der Steamhammer wuchtiger weil die Anhebung mehr in die tiefen Bässe mit reingeht. Die insgesamte Auflösung würde ich bei beiden Vorstufen als gleich betrachten. Um es noch genauer zu differenzieren müßte ich eine meiner HR Boxen bemühen ( da ist keine auf Lager ). Hier hört man dann noch mehr raus.
 
Wenn dem so wäre müsste man Glockenklang ein Armutszeugnis ausstellen.
Die geben sich alle Mühe die Vorstufe so zu gestalten das sie gut und sauber klingt und dann das:

Anhang anzeigen 333346

Eine wirklich sehr einfach u. günstig konstruierte Platine klingt besser .... sorry, ohne den TC zu kennen, aber das nehme ich dir nicht ab.

Aber gut, jeder so wie er meint.
Ob es gut klingt oder nicht ist vom Platinen Layout abhängig. Man sieht einer Platine so nicht an ob das Layout durchdacht ist oder einfach nur hingeschustert.
Zumindest sieht man hier dass der Netztrafo weit weg von Signal führenden Leiterbahnen platziert ist.
Einzig vielleicht die Lade-Elkos und Gleichrichter könnte(!) man sich eventuell etwas weiter weg angeordnet vorstellen.
Aber, es handelt sich hier um einen Preamp und NICHT um eine Endstufe bei welcher dann starke Welligkeit (Ladestrom) an den Elkos auftritt wenn die Endstufe belastet wird.
Bei einem Preamp wird sich das in engen Grenzen halten. Von daher geht das schon in Ordnung so wie es hier ist.

Ich denke das ist vergleichbar mit einem von Hand gefertigten Amp wie z.B. von Larry. Der Larry baut quasi echte Kunstwerke was das Innenleben anbelangt. Das ist eine echte Augenweide und Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Es würde aber genauso gut klingen wenn rein "optisch" nicht so perfekt ausgeführt.

Man sieht auf der Platine jede Menge MKP Kondensatoren. Mehr kann man da nicht tun wenn es um Soundqualität geht.
Über die TL074 Quad-OP-Amps kann man sicherlich streiten.
Ich finde dass die TL07x Op-Amps ausreichend sind wenn es um die Anwendung "Instrumental" geht.
HiFi Enthusiasten würden angesichts TL07x hier sicherlich die Nase rümpfen.

Ja, man könnte auch exklusives HiEnd Material von Burr Brown verwenden. Die sind halt deutlich teurer und fressen dann (nachteilig) deutlich mehr an Strom und damit müßte die Versorgung entsprechend größer dimensioniert werden.

Zudem, da es keine Schaltung ist die auf möglichst minimalen Stromverbrauch dimensioniert sein muß (Batteriespeisung) ist man nicht gezwungen Widerstände im 100k Bereich zu verwenden. Das kann dann durchaus "klassisch" sein im 10k Bereich und bringt dann ja auch nochmal klanglich Vorteile gegenüber "LowPower Consumption" Schaltungen wie z.B. typischen On Board EQs.

...so weit meine Gedankengänge zu der etwas popelig ausschauenden Platine.
 
Zuletzt bearbeitet:

Interessante Diskussion hier mal wieder!

Leider werden meiner Meinng nach hier einige Dinge miteinander verglichen und beurteilt die nur sehr wenig gemein haben.

Als da wären:

Z.B. FOH Systemendstufen mit DSP/Digitalansteuerung und pi-pa-po mit einer einfachen Endstufe zu vergleichen.
Das sind 2 völlig verschiedene Geräte mit völlig verschiedenen Einsatzzwecken.
Habe schon Systemendstufen samt Controller/DSP probiert. Klang alles nicht gut und erschreckend indirekt am Bass.
Ganz schlimm und enttäuschend zb. die Lab Gruppen IDP 1200.
Das einfache Esenschwein kommt dem Ideal des "Dicken lauten Draht" von Bass zur Box viel näher. Und solche Edstufen werden schon seit Jahrzehnten in sehr guter Qualität gebaut.

dann:

Der Vergleich ICE 700er mit der (sehr guten) Endstufen des Glockenklang HC.
Die ICE haut an 8 Ohm 380Watt raus, die Endstufe des HC gerade mal 180W.
Ein unfairer Vergleich, die ICE geht natürlich viel dynamischer zu Werke.
Da muss man beim Vergleich höllisch aufpassen und das berücksichtigen.
Trotzdem klingt die Ednstufe des HC meiner Meinung nach besser.
Vor allem im Bassbereich. Und ja, die ICE 700 ist schon auch sehr gut.....

und:

Vergleich Glockenklang Preamp vs TC 1140.
Auch 2 völlig verschiedene Geräte.
Ich kenne beide sehr gut.
Der Preamp des TC klingt trocken und nüchtern, fast schon steril.
GloKla hingegen hat deutlich mehr Wärme, Auflösung und Tiefe im Sound.
Der TC ist nur ein EQ mit davorgehängter Gainstufe. GloKla Preamps extra für Bass entwickelte diskrete Cass A Preamps....
Sollt man gar nicht miteinander vergleichen.

Was ist, wenns in dem Fall einfach "klingt" und dem Basser "gefällt"?

Letztendlich ist es genau das worauf es ankommt...

:bier:
 
Leider werden meiner Meinng nach hier einige Dinge miteinander verglichen und beurteilt die nur sehr wenig gemein haben.
Das ist richtig! Deswegen hatte ich mich auch erst einmal ausgeklinkt.
Trotzdem klingt die Endstufe des HC meiner Meinung nach besser.
Vor allem im Bassbereich.
Den HC habe ich ja nun auch einige Jährchen besessen, er löst doch viel feiner auf als das ICE 700 Modul.
Für heutige Verhältnisse ist die abgegebene Leistung des HC halt gering, das darf man bei einem Vergleich nicht vergessen!
 
Wie oben schon gesagt, bei den (alten) Digam Verstärkern gibt es kein DSP/Controller oder sonst irgendwelchen Schnick Schnack, und auch keinen HPF.
Das Teil ist von den Möglichkeiten her genau so spartanisch gestrickt wie ein klassisches Eisenschwein.
Zwei Eingänge, zwei Ausgänge, zwei Pegelsteller, ein Netzanschluß, hab ich was vergessen? Ich glaube nicht.
Nein, man kann bei dem Teil nicht mal die Eingänge verlinken. Wenn man das will dann muß man es von Hand machen und eine XLR-Strippe von Kanal 1 auf Kanal 2 stecken.
 
Vergleich Glockenklang Preamp vs TC 1140.
Auch 2 völlig verschiedene Geräte.
Ich kenne beide sehr gut.
Der Preamp des TC klingt trocken und nüchtern, fast schon steril.
GloKla hingegen hat deutlich mehr Wärme, Auflösung und Tiefe im Sound.
Der TC ist nur ein EQ mit davorgehängter Gainstufe. GloKla Preamps extra für Bass entwickelte diskrete Cass A Preamps....
Sollt man gar nicht miteinander vergleichen.
Wenn man Wärme in eine Preampschaltung zaubern will dann geht das prinzipiell nur indem man die Schaltung gezielt mit THD impft.

Prinzipiell bestehen zwei Möglichkeuten.
THD der nur die ungeradzahligen Harmonischen beinhaltet
THD der sowohl geradzahlig als auch ungeradzahlig Harmonische beinhaltet wobei in dem Fall die 2te Harmonische meist den höchsten Anteil im generierten Spektrum hat.

Schaltungstechnisch lässt sich weder das eine noch das andere (sinnvoll) umsetzen wenn die Schaltung auf OP-Amps basiert so wie bei der TC1140.
Wenn diskret aufgebaut mit einzelnen Transistoren dann hat man ganz andere Möglichkeiten. Man kann z.B. mit einem J-Fet den Arbeitsruhepunkt gezielt falsch einstellen um den gewünschten Anteil THD zu erzeugen der für etwas "Wärme" im Sound sorgt.
Das Prinzip ist schon recht alt. Amp Designer wie Larry, Bogner, Diezel nutzen das bei Röhrenpreamps ganz gezielt indem z.B. die erste Röhre im Preamp das noch "unverzerrte" Signal bereits arg verbiegt womit dann selbst im Cleanchannel jede Menge THD geradzahlig und ungeradzahlig vorhanden ist. Das sorgt einfach für mehr an typischer "Röhrenwärme" im Sound.
Beim Bass muß man etwas Vorsichtig sein dass man es nicht übertreibt. Sonst entsteht das Gegenteil und der Sound kann(!) Old School mäßig sehr bluesig werden.

edit,
ich denke es sind einfach grundsätzlich unterschiedliche Zielsetzungen wenn Preamps derart auffällig unterschiedlch klingen.
Bei einem Preamp der auf "Neutralität" bzw. möglichst wenig THD setzt erzielt man den deutlichsten Unterschied mit unterschiedlichen OP-Amps. Ein TL07x OP-Amp klingt tendenziell neutraler und offener als ein LowPower Typ wie LF442.

Ganz andere Baustelle wenn der Preamp gezielt dafür designed so etwas wie musikalische "Wärme" zu erzeugen und der Preamp gezielt THD erzeugt.

Wie will man da beides miteinander sinnvoll vergleichen ohne die berühmten Äpfel und Birnen ins Spiel zu bringen?
Ich finde, nein, das geht nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Wärme in eine Preampschaltung zaubern will dann geht das prinzipiell nur indem man die Schaltung gezielt mit THD impft.

Prinzipiell bestehen zwei Möglichkeuten.
THD der nur die ungeradzahligen Harmonischen beinhaltet
THD der sowohl geradzahlig als auch ungeradzahlig Harmonische beinhaltet wobei in dem Fall die 2te Harmonische meist den höchsten Anteil im generierten Spektrum hat.

Schaltungstechnisch lässt sich weder das eine noch das andere (sinnvoll) umsetzen wenn die Schaltung auf OP-Amps basiert so wie bei der TC1140.
Wenn diskret aufgebaut mit einzelnen Transistoren dann hat man ganz andere Möglichkeiten. Man kann z.B. mit einem J-Fet den Arbeitsruhepunkt gezielt falsch einstellen um den gewünschten Anteil THD zu erzeugen der für etwas "Wärme" im Sound sorgt.
Das Prinzip ist schon recht alt. Amp Designer wie Larry, Bogner, Diezel nutzen das bei Röhrenpreamps ganz gezielt indem z.B. die erste Röhre im Preamp das noch "unverzerrte" Signal bereits arg verbiegt womit dann selbst im Cleanchannel jede Menge THD geradzahlig und ungeradzahlig vorhanden ist. Das sorgt einfach für mehr an typischer "Röhrenwärme" im Sound.
Beim Bass muß man etwas Vorsichtig sein dass man es nicht übertreibt. Sonst entsteht das Gegenteil und der Sound kann(!) Old School mäßig sehr bluesig werden.

edit,
ich denke es sind einfach grundsätzlich unterschiedliche Zielsetzungen wenn Preamps derart auffällig unterschiedlch klingen.
Bei einem Preamp der auf "Neutralität" bzw. möglichst wenig THD setzt erzielt man den deutlichsten Unterschied mit unterschiedlichen OP-Amps. Ein TL07x OP-Amp klingt tendenziell neutraler und offener als ein LowPower Typ wie LF442.

Ganz andere Baustelle wenn der Preamp gezielt dafür designed so etwas wie musikalische "Wärme" zu erzeugen und der Preamp gezielt THD erzeugt.

Wie will man da beides miteinander sinnvoll vergleichen ohne die berühmten Äpfel und Birnen ins Spiel zu bringen?
Ich finde, nein, das geht nicht!

Hm, von Bauteilen habe ich zu wenig Ahnung um da mitreden zu können.

Ich kann nur aus erlebter Beobachtung berichten und da haben sich diskret aufgebaute Class A Schaltungen als die best klingendsten erwiesen.
Aber auch da gibt es große Unterschiede.
Meiner Meinung nach sind die berühmten Studioklassiker wie API und auch Neve das Maß der Dinge.
Was den Faktor Wärme angeht, ist das wie mit allen "Sound Attributen" sehr schwierig.
Für den einen ist es der gescoopte aber auch wollige Ampeg Sound, für den anderen die dicken Tiefmitten eines Markbass Amp und für andere wieder was ganz anderes.
Röhren empfinde ich oft als kühl und hart im Sound. (Ist wirklich so)
Das ist alles extrem individuell in der Wahrnehmung, Geschmack und der Benennung derer......
 
Das ist alles extrem individuell in der Wahrnehmung, Geschmack und der Benennung derer......
Das stimmt allerdings.

Bei einer diskret aufgebauten Schaltung hat man ein paar wenige aktive Elemente (Transistoren) durch die das Signal durchgeht während bei einer OP-Amp basierten Schaltung sind es unzählig viele.
Wobei die Anzahl selbst vielleicht gar nicht so sehr das entscheidende Kriterium ist.
Im OP-Amp Chip sitzen die Signal führenden Pfade auf engsten Raum dicht an dicht und damit kommt ein entscheidendes Kriterium ins Spiel.
Je geringer der Strom desto höher die Störempfindlichkeit und desto mehr können sich benachbarte Signalpfade gegenseitig beeinflussen.
Auffällig an der Stelle ist tatsächlich dass die HighEnd OP-Amp Käfer wie Burr Brown auffällig viel Strom verbrauchen während Strom sparende Typen wie LF442 den Gesamtsound regelrecht versauen können.

Die Probleme hat man alles nicht wenn die Schaltung diskret aufgebaut ist und das Platinen Layout durchdacht ist.
Zum Glück spielt es keine Rolle ob es "billig" aussieht oder "wertig".
Für's Auge ist "wertig" natürlich schöner, aber dem "Poynting Vektor" ist das egal. Der will nur wissen "wohin" soll es gehen auf der Platine und nicht wie die Platine aussieht. Im NF (Niederfrequenzbereich) schon gleich gar nicht!
 
Optik versus Klang

Original Haz Lab On Board Elektronik der USA Spector Bässe
1573252511576.png


Das Ding ist 100% Handarbeit. Spector hat die Preamps bis vor dem Verkauf an Korg auch einzeln verkauft. Für ca. 500-600 Yankee Dollar. Echte Qualitätsarbeit wenn man so will. Kennt man ähnlich auch aus Deutschen Landen.


Zur Zeit der Kramer Ära wurden die Elektroniken parallel in Korea in Lizenz hergestellt. Und die sehen dann so aus.
1573252888602.png



Gegenüber der USA Elektronik sieht das alles etwas lieblos zusammengepfriemelt aus. Man könnte (fast) erwarten dass die sauber bestückte USA Platine besser klingt.


In der Praxis sieht es ungefähr so aus.
Die USA Elektronik ist mit dem LF442 OP-Amp bestückt, die Lizenz Elektronik mit dem TL072.

Ich habe vor einiger Zeit meine Lizenz Elektronik mit dem LF442 bestückt weil ich wissen wollte warum verwendet Spector seit Jahrzehnten den (Low Power) LF442?

Ich war vom Ergebnis arg enttäuscht. Anstatt einer klanglichen Verbesserung ging der Schuß komplett nach hinten los. Der Sound war zwar irgendwie "erdiger" aber die Dynamik und Offenheit war spürbar beeinträchtigt.

Ergebnis des Experiments. Ich hab nach kurzer Testphase wieder den TL072 reingesetzt und schlucke die Kröte dass der TL072 zu häufigeren Batteriewechsel zwingt als der LF442.


Fazit, identische Schaltung, die eine Platine ein Kunstwerk, die andere etwas "verwurschtelt", aber gerade der OP-Amp kann schon viel bewirken ob in der Summe alles Top oder Flopp.

Was ich an der Stelle überhaupt nicht verstehe. Die USA Elektronik ist sündhaft teuer. Es gibt in der Zwischenzeit viele Weiterentwicklungen bei den OP-Amps. Warum zum Teufel setzt Spector so stur auf den verstaubten antiquierten LF442 der den Sound mehr versaut als verbessert?


Vielleicht ist es manchmal besser man hinterfragt nicht so viel. Wenn es gut klingt dann klingt es gut, und wenn nicht dann eben nicht. Und ob ein Podukt exklusiv teuer ist oder nur im mittleren Preissegment angesiedelt ist sagt über das klangliche Ergebnis leider auch nicht all zu viel aus.
 
Ähm, ging es nicht gerade noch um Endstufen?
Wobei, auch bei den klassischen analogen Endstufen werkeln meist ein paar Op-Amps am Eingang die sich um die Symmetrierung und HPF Aufgaben kümmern müssen.
 
Eine wirklich sehr einfach u. günstig konstruierte Platine klingt besser .... sorry, ohne den TC zu kennen, aber das nehme ich dir nicht ab.

Aber gut, ein jeder so wie er meint.

Ob es gut klingt oder nicht ist vom Platinen Layout abhängig. Man sieht einer Platine so nicht an ob das Layout durchdacht ist oder einfach nur hingeschustert.

Zumindest sieht man hier dass der Netztrafo weit weg von Signal führenden Leiterbahnen platziert ist....

Man sieht auf der Platine jede Menge MKP Kondensatoren. Mehr kann man da nicht tun wenn es um Soundqualität geht.
Über die TL074 Quad-OP-Amps kann man sicherlich streiten.
Ich finde dass die TL07x Op-Amps ausreichend sind wenn es um die Anwendung "Instrumental" geht.
HiFi Enthusiasten würden angesichts TL07x hier sicherlich die Nase rümpfen.

Ja, man könnte auch exklusives HiEnd Material von Burr Brown verwenden.

Deswegen von mir dann das Beispiel (siehe oben) mit den Haz Lab On Board EQs.

Ich möchte an dieser Stelle keine seitenlange Diskussion beginnen. Aber das Geschrieben möchte ich so nicht unkommentiert stehen lassen.

Also ganz grundsätzlich einmal, du behauptest ernsthaft das Glockenklang gezielt THD einbringt damit der Verstärker wärmer als bspw. der genannte TC klingt?!

So einen Unsinn habe ich selten gelesen.

Da du mMn etwas zu sehr Theoretiker bist solltest du dich unbedingt einmal mit dem Klang hochwertiger Geräte auseinandersetzen.
Gut gemachte Class A Amps klingen ruhiger u. weniger aufgeregt als Billiggezummsel. Dabei trotzdem wunderbar durchhörbar u. dynamisch.

Eine Schaltung die auf OP-Amps basiert muß kein Billiggezummsel sein. Und nochmal, ob die Platine hochwertig aussieht sagt nichts über die klanglichen Eigenschaften aus.

Und noch zum "Theoretiker"

Jeder Preamp kann systemtechnisch (Nachrichtentechnik) als Vierpol (Zweitor) aufgefasst werden bei dem das Signal vom Eingang auf den Ausgang abgebildet wird.
Weil es in der realen Welt so etwas wie eine verlustfreie und verzerrungsfreie Übertragung/Leitung nicht gibt werden dem Signal immer auch Änderungen hinzugefügt in Form von linearen und nichtlinearen Verzerrungen.
Die Frage ist also nicht ob Verzerrungen vorhanden sind sondern in welcher Form und Größenordnung.

Wenn das Signal auf dem Weg vom Eingang zum Ausgang des Preamp Änderungen erfährt die man, ganz egal wie immer man die wahrnimmt (positiv oder negativ), OHNE dem Preamp so nicht hat dann muß beim Durchlaufen des Preamp irgend etwas mit dem Signal passiert sein.

Ein "idealer" verzerrungsfreier Preamp würde so klingen als wäre überhaupt keiner vorhanden (bei EQ Stellung flat). Da muß man keinen HiEnd probieren. Da langt es aus den Bass direkt in die Endstufe zu stöpseln, weil noch HiEndiger geht es dann nimmer!

Wenn man eine profane Class-A Stufe (NICHT symmetrisch) aufbaut stellt sich grundlegend die Frage wie viel Stromgegenkopplung man der Schaltungsstufe gibt um den THD klein zu halten. Je mehr (Strom-)Gegenkopplung desto weniger Gain hat allerdings dann die Stufe.
Braucht man wenig Gain (Verstärkung) dann hat man wenig THD. Je mehr Verstärkung desto höher der THD.

Wobei eine nachgelagerte Class-A Stufe den THD wieder minimieren kann weil das Signal dann quasi invertiert durch die zweite Stufe geht und damit zumindest die geradzahligen Harmonischen sich reduzieren lassen.

@Paulito
ich kann nur hoffen dein Statement "Class-A" bezieht sich auf "klassisch" Class-A und nicht auf symmetrische Schaltung Class-A einer Verstärkungsstufe, weil sonst landet man schnell dort wie auch OP-Amps funktionieren. Dann muß man integrierte Schaltung gegen diskreten Aufbau diskutieren, mit allen Vor- und Nachteilen.

Eines bleibt aber. Bei gleich hohen Gain (Verstärkung) erzeugt eine OP-Amp basierte Verstärkungsstufe weniger THD als eine "nackte" klassische Class-A Verstärkungsstufe.

Stellt man den Gain recht hoch ein (z.B. Faktor 50) dann braucht man nicht mal ein THD Messgerät um die Unterschiede deutlich zu machen, da langt bereits ein Oszi um die Unterschiede zwischen Class-A und gegengekoppelter OP-Amp Schaltung sichtbar zu machen. ca. 50% Aussteuerung (6dB Headroom) langt da bereits aus um den THD der Class-A Stufe optisch am Oszi zu erkennen.
Eine "klassische" Class-A Stufe mit Verstärkungsfaktor ca. 50 sieht ab ca 50% Aussteuerung einer Röhrenstufe dann sogar zum Verwechseln ähnlich. Mit einer OP-Amp basierten Schaltung bekommt man das so niemals hin. Die bleibt über den kompletten Aussteuerungsbereich (weitgehend) linear bis das Signal dann hart in die Sättigung geht.

Wobei, nackte THD Betrachtungen sagen natürlich noch nichts über Gruppenlaufzeiten bzw. Impulstreue (Impulsantwort) aus.

Lange Rede kurzer Sinn. Wenn man generell einen Unterschied hört ob ein Preamp in der Übertragungsstrecke sitzt oder nicht, egal ob man den Sound mag oder nicht, dann wird man hoffentlich noch überlegen dürfen worauf die Klang formenden Einflüsse beruhen?

Man liest im Internet ja recht viel dass der ein oder andere Preamp den Sound "aufwerten" würde.

Ist doch alles prima wenn dem so ist, nur, wenn der Sound hörbar "aufgewertet" wird bei Preamp A gegen Preamp B gegen überhaupt kein Preamp dann bedeutet es faktisch nichts anderes als dass er "schöngefärbt" wird!

Von nichts kommt nichts, einen "idealen" verzerrungsfreien Preamp würde man nicht hören ob vorhanden oder nicht vorhanden.
Dann bräuchte es aber auch keine Attribute mehr wie "Wärme" oder "Durchhörbarkeit" etc.

Dann gibt's nur ein Attribut:
"Der klingt als wäre keiner vorhanden!"

Vielleicht bin ich einfach auch nur "blödsinnig" genug dass ich die klanglichen Qualitäten eines Preamp nicht vom optischen Erscheinungsbild einer Platine ableiten mag.
Zumindest versuche ich mein "theoretisches" Wissen zu nutzen wenn ich Schaltungen entwerfe. Die Optik der Platine spielt da keine so sonderlich grosse Rolle für mich. Da bin ich dann doch zu sehr "Theoretiker", oder vielleicht doch eher der Prakmatiker?
 

Zurück
Oben Unten