The Dingwall Home,..

Der Sklar ist ja nur eine Abwandlung bzw. spezielle Version vom Z2/Z3.
Prinzipiell dasselbe Modell, allerdings immer mit noch feineren Mandolinen-Bünden (statt den sowieso schon kleinen/feinen Banjo-Bünde bei den anderen kanadischen Modellen) ausgestattet, immer deckend lackiert, immer dieser zweiteilige Korpus aus einer Hälfte Erle und einer Hälfte Esche, dazu Ahornhals mit Wenge-Griffbrett, immer mit Super Fatties und Glockenklang-Preamp ausgestattet, immer 5-Saiter.

Die Zs kannst du dir hingegen konfigurieren, wie du willst - Hölzer, PUs, Preamps, Saitenanzahl, Lackierungen usw.




Also falls es dich mal in den Süden (BaWü) verschlagen sollte, kannst du bei mir einen Super P 5, einen Super PJ 4, einen AB 1 3X 5er, einen ABZ 6 und seit neuestem auch einen Z3 5er ausprobieren und vergleichen. :bier:

In der Band kommen momentan nur die 37"er zum Einsatz - die passen einfach besser zu dem runtergestimmten, härteren Zeugs was wir da eben machen.
Die Super-Modelle sind halt deutlich "traditioneller" unterwegs, dafür wird sich irgendwann sicher auch wieder ein sinnvoller Verwendungszweck finden. ;-)

Ich würde noch ergänzen, dass Du beim Sklar mit zwei Abnehmern diese nicht anteilig mischen kannst. Du hast also kein Vol/Vol oder Vol/Bal, sondern vier feste Positionen am Selector Switch: der eine oder der andere, beide parallel, beide seriell. Das ist umso mehr schade, als beide PUs ja sehr dicht Richtung Steg liegen. Der Neck-Abnehmer klingt denn auch zwar weicher als der sehr stegige Steg-PU, aber nicht sehr kuschelig P-artig, sondern eher normal. Ich weiß nicht, wie das bei den anderen Zetts ist. Aber ich schätze, da ist man flexibler. Der Zweier-Sklar ist kein Allrounder. Das was er kann, kann er hervorragend. Und die Verarbeitung ist jenseits dessen, was man erwarten würde. Aber er ist schon speziell und braucht seine Nische.
Und wo ich schon bei meiner persönlichen Meinung bin: flat am (neutralen) Amp bei Wohnzimmer- und sehr moderaten Bandlautstärken geht er unter! Bei normalen bis höheren Lautstärken kommt dagegen jeder Ton laut und klar aus der Box. Mein Rat wäre: Wenn Sklar, dann mit 3 PUs, um ihn etwas flexibler zu machen. Aber für 7-8K eigentlich gar keinen, wenn ich ehrlich bin.
 

Aber für 7-8K eigentlich gar keinen, wenn ich ehrlich bin.
Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht ob dass jetzt wirklich fair ist.

Zwei andere Marken sind mir richtig lieb - Spector und MTD.
Da sind die Preise für neue Instrumenten genauso verrückt geworden, also 8k-10k usw.

Und fang bitte nicht an mit Automobilien- (oder Immobilien-) Preise .. manchmal habe ich das Gefühl dass unsere Währung einfach nichts mehr Wert ist :-(
 
Ich weiss aber ehrlich gesagt nicht ob dass jetzt wirklich fair ist.

Zwei andere Marken sind mir richtig lieb - Spector und MTD.
Da sind die Preise für neue Instrumenten genauso verrückt geworden, also 8k-10k usw.

Und fang bitte nicht an mit Automobilien- (oder Immobilien-) Preise .. manchmal habe ich das Gefühl dass unsere Währung einfach nichts mehr Wert ist :-(

Ich schrieb ja, dass es meine persönliche Meinung sei. Und vielleicht klang es zu negativ. Denn ich habe den Sklar knappe zehn Jahre gespielt und diesen Bass aus verschiedenen Gründen sehr, sehr geliebt. Was Verarbeitung, Bespielbarkeit, Definition auf der B-Saite, selbst bei Drop-A bestrifft, ist das Dingen ein Traum-Instrument. Aber im Sound ist er eher eingeschränkt. Verkürzt würde ich sagen, klangliche Wärme ist nicht so sein Steckenpferd. Und ein Bass, der musikalisch eher eine Nische sucht oder besetzt, kann einem viel Geld wert sein. Aber man sollte wissen, dass der Sklar kein Allrounder ist, bevor man ihn blind kauft. Anspielen ist ja eher schwierig. Zurückschicken nervig. Und in dem Beitrag, auf den ich mich bezog, ging es ja um eine Abwägung Sklar vs. andere Zetts. Deshalb meine 2 Cents.

Deinen zweiten Einwand verstehe ich nicht: Bässe dürfen viel kosten, aber der Euro sollte uns mehr wert sein?

Also, ich habe überhaupt nichts gegen teure Bässe und leiste mir selbst gerade einen Alembic. Und ich habe auch nicht gesagt, der Sklar sei zu teuer. Ich habe ja überhaupt keine keine Ahnung, wie hoch der finanzielle Aufwand für Dingwall ist, einen Sklar zu bauen und welche Marge da am Ende steht. Was ich gesagt habe: Ich persönlich würde heute, nach zehn Jahren Sklar-Spielen, keinen für 8K kaufen.
 
Frage an die Dingwall Experten: der Combustion/Lee Sklar hat eine 37 Zoll B-Saite, die schön klar und druckvoll klingt. Ich habe jetzt aber noch nie einen Super-P oder J 5-saiter gespielt, der ja eine 35 Zoll B-Saite hat. Wie klingt die im Vergleich zu den längeren Mensuren? Gibt es da Direktvergleiche?
Ich hab aktuell den Super P 5 und hatte vorher zwei "Lange". Die Longscales klingen, wie man es erwarten wuerde, drahtiger und schlanker im Bass. Der Super klingt runder und waermer. Passend fuer einen P Bass, wuerde ich sagen.
 
Ich hab aktuell den Super P 5 und hatte vorher zwei "Lange". Die Longscales klingen, wie man es erwarten wuerde, drahtiger und schlanker im Bass. Der Super klingt runder und waermer. Passend fuer einen P Bass, wuerde ich sagen.
Ja, so in etwa würde ich es auch beschreiben.

Die 37er sind drahtiger, definierter und genau das Gegenteil von "schlabberig" -> daher z.B. besser zum Runterstimmen geeignet, und die B-Saite klingt auch in den höheren Lagen sehr gut.

Die 35er klingen wärmer und eben etwas "traditioneller". Haben immer noch sehr gute B-Saiten, aber natürlich nicht ganz auf dem Niveau der 37er.
 
Haben immer noch sehr gute B-Saiten, aber natürlich nicht ganz auf dem Niveau der 37er.
Mir gefaellt der Klang vom Super P besser, gerade weil er runder und traditioneller ist.
Was er jedenfalls hat, ist die fuer Dingwall typische Homogenitaet ueber alle Saiten. Die B-Saite faellt weder positiv noch negativ aus dem Rahmen, sie ist einfach eine perfekt integrierte fuenfte Saite.
 
Mir gefaellt der Klang vom Super P besser, gerade weil er runder und traditioneller ist.
Was er jedenfalls hat, ist die fuer Dingwall typische Homogenitaet ueber alle Saiten. Die B-Saite faellt weder positiv noch negativ aus dem Rahmen, sie ist einfach eine perfekt integrierte fuenfte Saite.
Da geb ich dir vollkommen recht - bei mir im Bandeinsatz passen momentan halt die 37er deutlich besser rein, da ich dort auf A Standard runterstimme und auch klanglich eher ein moderner, drahtiger Sound gefragt ist.
Mein Super P ist daher mangels passendem Projekt nur zuhause im Einsatz, da macht er aber auch Spaß. ;-)
 
Aber er ist schon speziell und braucht seine Nische.
Finde ich schon erstaunlich - und will Deine Erfahrungen keinesfalls anzweifeln.
Aber ich hätte gedacht dass auch das Zwei-PickUp-Modell recht flexibel klingt - der Meister Lee hat ja auch damit bei Acts wie Toto, Lyle Lovett, Phil Collins, James Taylor live gespielt und auch viele Alben mit den unterschiedlichsten Musikern und in verschiedenen Stilistiken eingespielt. Da hätte ich nicht gedacht dass der da so "nischig" ist.

aber für mich ganz gut: ich spiele einen Combustion der ersten Generation, hätte gerne einen Vierweg-Schalter und fand bisher für mich den Sklar das Instrument "für den Lottogewinn". Dann kann ich nach Deiner Einschätzung meinen Frieden damit machen dass der wohl nie in meinen Fuhrpark kommen wird ;-)
Gibt's den eigentlich noch "von der Stange" irgendwo in D zu kaufen? Die Dingwall-Händler scheinen ja nur noch Combustion und teilweise die Signature-Modelle in den Ausstellungen und Lagern zu haben.....
 
Aber ich hätte gedacht dass auch das Zwei-PickUp-Modell recht flexibel klingt - der Meister Lee hat ja auch damit bei Acts wie Toto, Lyle Lovett, Phil Collins, James Taylor live gespielt und auch viele Alben mit den unterschiedlichsten Musikern und in verschiedenen Stilistiken eingespielt. Da hätte ich nicht gedacht dass der da so "nischig" ist.
Lee Sklar hat auf youtube eine Art blog aus seinem Wohnzimmer, wo er zu seinen Aufnahmen spielt - sein Dingwall klingt da immer recht warm und voll.

PS: das meine ich in etwa
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich schon erstaunlich - und will Deine Erfahrungen keinesfalls anzweifeln.
Aber ich hätte gedacht dass auch das Zwei-PickUp-Modell recht flexibel klingt - der Meister Lee hat ja auch damit bei Acts wie Toto, Lyle Lovett, Phil Collins, James Taylor live gespielt und auch viele Alben mit den unterschiedlichsten Musikern und in verschiedenen Stilistiken eingespielt. Da hätte ich nicht gedacht dass der da so "nischig" ist.

aber für mich ganz gut: ich spiele einen Combustion der ersten Generation, hätte gerne einen Vierweg-Schalter und fand bisher für mich den Sklar das Instrument "für den Lottogewinn". Dann kann ich nach Deiner Einschätzung meinen Frieden damit machen dass der wohl nie in meinen Fuhrpark kommen wird ;-)
Gibt's den eigentlich noch "von der Stange" irgendwo in D zu kaufen? Die Dingwall-Händler scheinen ja nur noch Combustion und teilweise die Signature-Modelle in den Ausstellungen und Lagern zu haben.....

Du darfst das schon anzweifeln. Klang ist schließlich Geschmacksache. Ich kann aber sagen, dass ich zumindest einen weiteren Sklar-Besitzer kenne, dem es mit der 2-PU- Version genauso ging wie mir. Der kennt im Gegensatz zu mir aber auch die 3-PU-Version und war damit glücklicher. Aber nochmal: Auch der Zweier-Sklar ist ein tolles Instrument. Wenn man genau diesen Klang mag, ist er perfekt.

Zu Lyle Lovitt und Co. kann ich nicht soviel sagen. Aber das Toto-Konzert in Paris kenne ich sehr gut. Und gerade da kann man bei einigen Songs sehr gut hören, finde ich, wie der Bass zwar super definiert seine Töne rüberbringt. Aber dass er dabei immer schön klingt, finde ich persönlich nicht.
Übrigens hat auch Herr Sklar dem 2er-Dingwall anfangs klanglich gerne etwas unter die Arme gegriffen, indem er eines von diesen großen Bassdrum-Mics vor seine Box gestellt hat.

Und noch eine dritte Anmerkung: Ich glaube, die Abnehmer im Sklar-Dingwall sind irgendwann mal durch andere ersetzt worden. Denn meine sehen etwas schlanker aus, als ich es ein paar Jahre später in Anspiel-Videos gesehen habe.
 

Lee Sklar hat auf youtube eine Art blog aus seinem Wohnzimmer, wo er zu seinen Aufnahmen spielt - sein Dingwall klingt da immer recht warm und voll.
Ich hatte gerade eben (vor Deinem Post) nochmal in die ersten Videos reingeschaut und dachte, dass es ausgesprochen nach Handy-Aufnahme von halb Box und halb direktes Saiten-"Geklapper" klingt.
 
Wenn ich dann die Verbindung ziehe dass Sklar in Interviews öfter sagt dass er ja sehr minimalistisch auf Tour geht, "DI Boxen nehmen die Techniker auch gerne ihre eigenen, was soll ich denen meinen Klang aufzwingen", und er dann immer gelobt wird für seinen Bassklang, dann passt das ja auch wiederum zu "super definiert, aber nicht immer der schönste Klang".
Für ihn als bekennenden Dienstleister passt das also gut - aber ich hätte dann doch auch lieber etwas mehr Wärme.
Nur in der Studiosituation, da hätte ich gedacht der Bass ist etwas flexibler
 
Hey zusammen,
habe es auch gerade mal über die Kleinanzeigen versucht:
Suche immer noch „den“ perfekten 5-Saiter-Dingwall für mich.

Habe schon ein sehr nettes AB I-Angebot hier aus dem Forum und könnte nächste Woche einen 5-Super-J und einen Z3 testen. Ich vermute, dass mir der
Super-J sehr zusagt (spiele aktuell 4er-Super-J) -aber ist dann natürlich quasi der gleiche Sound. Sowohl der Super-J als auch der Z3 haben FDV-Pickups.

Was mir fehlt ist der Lee Sklar-hat hier im Ruhrgebiet jemand einen den ich mal
befingern dürfte? Bin schon neugierig of die „super fatty“ Pickups da einen unterschied machen.

Halsprofil identisch zum Z3?

Dank euch!
Heiko (aus Essen 😏)
 
Acts wie Toto, Lyle Lovett, Phil Collins, James Taylor live gespielt und auch viele Alben mit den unterschiedlichsten Musikern und in verschiedenen Stilistiken
Da hat er aber ueberwiegend NICHT den Dingwall benutzt, sondern seinen geschnitzten 62er Jazzbass, den P-P Frankenstein, den Starbass, Yamaha-Baesse etc.
 
Da hat er aber ueberwiegend NICHT den Dingwall benutzt, sondern seinen geschnitzten 62er Jazzbass, den P-P Frankenstein, den Starbass, Yamaha-Baesse etc.
Nicht bei den Touren der Erwähnten, da war häufig nur der Dingwall (und sein Ersatz-Zwillling) mit unterwegs.
Bei den älteren Aufnahmen hast Du sicherlich recht, aber auch mit dem Dingwall wird er oft genug aufgenommen haben (zu sehen etwa in den Lars Basilio-Videos).

Ich verstehe Deinen Einwand absolut, aber es sind immer noch genug Beispiele die mich in meiner Verwunderung dass er sehr "nischig" sei stützt
 
Also so sehr "nischig" finde ich die Dingwalls mit Z2-Pickupanordnung jetzt gar nicht.

Ist ja im Prinzip grob vergleichbar mit einem Stingray, bei dem du die beiden Spulen seriell, parallel und jeweils solo schalten kannst.
Also sogar eher ein Stück flexibler als ein Ray...

Damit kann man schon ziemlich viel abdecken, finde ich - ehrlich gesagt nutze ich auch bei meinen 3-PU-Dingwalls zu ~80-90% die beiden hinteren PUs seriell, mir würde also gar nicht viel fehlen ohne den Hals-PU... :embarrassed:
 
Ich habe meinen Sklar schon über 12 Jahre im Einsatz in der Coverband im Einsatz. Man kann damit alle Stile abdecken. Er hat 2 PU´s. Ich vermisse da nichts. Ich habe auch noch einen NG3 im Einsatz. Der NG3 ist im Gegensatz zum Sklar ein "zartes Mädchen" in der Ansprache und in Bezug auf Direktheit und Obertöne. Da kann man beim Sklar durch den Anschlag klanglich viel beinflussen. Bei den Videos von Leland Sklar sieht man z.B. das er sehr viel mit dem "verschieben" der Anschlaghand arbeitet. Es gibt bei Aktiv/Passivumschaltung keinen Lautstärkeeinbruch. Wenn ich denn mal eine kurze Phrase mit dem Sklar slappen muss, mach ich das im Passivbetrieb = neutrales treble. Die Sklarbässe von heute haben andere PU`s als die von der Erstserie die ich habe. Ob das einen Einfluss auf den Klang hat, kann ich nicht beurteilen. Der Sklar hat eine Glockenklangelektronik die halt das was man rein gibt auch wieder rausgibt; analog deren Amps( = bei mir Blue Sky und 12er Art-Boxen). In meinem NG3 ist eine Darkglasselektronik verbaut und die "färbt" in gewisser Weise, was nicht als negativ zu bewerten ist. Auf beiden Dingwalls habe ich Dingwall Nickels aufgezogen.
Aufgrund des mittlerweile abgehobenen Preises mit über 7300 EUR für einen 2PU - Sklar würde ich mir heute keinen mehr zulegen. Der NG3 allerdings ist auch von Grund auf nicht als günstig zu bezeichnen. Ich habe mit Hipshotmechaniken, D-Tuner, Hipshot solo rails und Gitarrentech der das umgebaut hat, noch zusätzlich 600 EUR investiert.
Der NG3 hat durch die Youtube Vids so ein bischen den Ruf eines Metal-Basses.
Metal kann er, ist aber genauso gut in allen anderen Stilistiken zu Hause. Ich selbst spiele Pop/Rock/Funk. Was halt eine "Unterhaltungscoverband" so macht.

Das sind meine Erfahrungen mit den beiden Bässen.
 
Der NG3 hat durch die Youtube Vids so ein bischen den Ruf eines Metal-Basses.
Metal kann er, ist aber genauso gut in allen anderen Stilistiken zu Hause. Ich selbst spiele Pop/Rock/Funk. Was halt eine "Unterhaltungscoverband" so macht.
Hat der NG3 eigentlich eine Tonblende?
Kann man mit der Aktivelektronik die Höhen beschneiden?
Das wäre für mich wichtig...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten