The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Ach Quark, hier fliegt niemand. Das ist ja das schöne am plaudern, man kommt von "Höcksken auf Stöcksken"
 
Zitat:Original erstellt von: Altmetall

Ach Quark, hier fliegt niemand. Das ist ja das schöne am plaudern, man kommt von "Höcksken auf Stöcksken"

Eben! Auch wenn ich zu dem Gespräch jetzt nichts beitragen kann, stört es mich nicht im Geringsten. Obwohl, auf meinen Schecter würde ein Tortoise-PG auch gut passen.
 
In meinem SR hielt die Batterie bis jetzt immer Ewigkeiten, so etwa ein Jahr mit der Originalelektronik. Mal sehen, wieviel die GK-Elektronik frisst. User E-A-D-G hatte anhand der techn. Daten gemeint, die wäre nicht so sparsam.

Wie lange hält denn die Bakterie in deinem SRX?
 
Zitat:Original erstellt von: Noblebass84

Meine Fresse SRX Batterie schon wieder lehr, demnächst kaufe ich die Dinger bei Kick für 1 Euro im 3erpack (und verkaufe damit dann meine Seele)

Was heißt 'schon wieder'? Zu oft leer ist definitiv nicht normal.

Nebenbei bemerkt kaufe ich nicht mehr die ganz billigen Batterien, da die zu Teil echt sooo schlecht sind! Entweder halten sie nicht länger (eher kürzer) oder stellen keine plötzliche Spannung (z.B. für einen Blitz) bereit.
 
Als ich mir den BTB gekauft habe (das war mein erster Aktiver) habe ich das Kabel min 2 Mon drin gelassen (weil ich das nicht gewusst habe[:I]), dann war die Batterie erst leer. Bei dir ist das schon nach ein paar Stunden? Da kann was nicht stimmen![:-(]
 
Vielleicht doch irgendwas falsch verdrahtet dass er jetzt mehr Saft braucht?
 
Jede Elektronik ist vom Stromverbrauch her anders, aber das ist doch eindeutig zu schnell! Ich wüsste leider nicht, wo man da nach dem Fehler suchen sollte, sonst hätte ich gerne geholfen.
 
Jepp, ist er. Bei dem gebrauchten Zustand müsste er mindewstens 150 EUR runter gehen. Übrigens ist auch ein ATK400 in der Bucht, falls wer Interesse hat. Ich persönlich würde schon gerne mal den Vergleich zwischen ATK300 und 400 machen, aber mir fehlt das nötige Kleingeld. [;-)]
 

Zitat:Original erstellt von: griznak

Jepp, ist er. Bei dem gebrauchten Zustand müsste er mindewstens 150 EUR runter gehen. Übrigens ist auch ein ATK400 in der Bucht, falls wer Interesse hat. Ich persönlich würde schon gerne mal den Vergleich zwischen ATK300 und 400 machen, aber mir fehlt das nötige Kleingeld. [;-)]

Ich hab nen 300er aus Japan und bis vor ein paar Monaten hatte ich auch nen 400er (den ich zuvor sehr lange als meinen Hauptbass gespielt hab).
Ein Vergleich ist sehr schwierig, da die 'Qualität' des 300ers viel besser war/ist (Verarbeitung & Sound). Der Halslack des 400ers war etwas matter, Halsmaß war weitestgehend identisch, es ist mir nur einen Hauch C-mäßiger als beim 300er vorgekommen. Auch meine ich mich erinnern zu können, dass der Griffbrettradius beim 400er größer war. Den Single-Coil vorne hab ich eigentlich selten/nie gebraucht, er hat zwar die Soundpalette schon ordentlich erweitert, aber mein persönlicher Lieblingssound war damals schon der Humbucker hinten solo...
der 400er hat ja auch 24 Bünde, was mich bei 4-saitern immer eher stört, weil ich zum slappen lieber weniger hab.
Ich kenne die neuen 300 (dies ja jetzt auch schon nicht mehr gibt) nicht allzu gut, ich hab mal einen mit meinem aus Japan verglichen, die waren sich recht ähnlich von den Specs her, aber Sound&Verabeitungs-mäßig auch etwas hinten dran.
 
Zitat:Original erstellt von: pernod

Einzelspule hört sich gut an[:-)]
Ich meine [url="http://cgi.ebay.de/ATK-Ibanez-4-Saiter-/270690066410?pt=Gitarren&hash=item3f06629fea"]Den[/url], müsste ein 400 sein?!

Den meinte ich. Das ist ein 400er. Nur leider wenig Bilder um einen Eindruck vom Zustand zu gewinnen.

Zitat:Original erstellt von: blackybasser

Ich hab nen 300er aus Japan und bis vor ein paar Monaten hatte ich auch nen 400er (den ich zuvor sehr lange als meinen Hauptbass gespielt hab).
Ein Vergleich ist sehr schwierig, da die 'Qualität' des 300ers viel besser war/ist (Verarbeitung & Sound). Der Halslack des 400ers war etwas matter, Halsmaß war weitestgehend identisch, es ist mir nur einen Hauch C-mäßiger als beim 300er vorgekommen. Auch meine ich mich erinnern zu können, dass der Griffbrettradius beim 400er größer war. Den Single-Coil vorne hab ich eigentlich selten/nie gebraucht, er hat zwar die Soundpalette schon ordentlich erweitert, aber mein persönlicher Lieblingssound war damals schon der Humbucker hinten solo...
der 400er hat ja auch 24 Bünde, was mich bei 4-saitern immer eher stört, weil ich zum slappen lieber weniger hab.
Ich kenne die neuen 300 (dies ja jetzt auch schon nicht mehr gibt) nicht allzu gut, ich hab mal einen mit meinem aus Japan verglichen, die waren sich recht ähnlich von den Specs her, aber Sound&Verabeitungs-mäßig auch etwas hinten dran.

Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich hatte auch mal einen 300er aus der alten Serie und die waren vom Gefühl her doch sehr gut verarbeitet. Aber die Unterschiede sind minimal. Mein jetziger Ibanez ATK310 ist an der Oberkante des Griffbrettes an einigen Bünden ein wenig "scharf" (grobe Kanten, usw.), dafür war bei meinem alten 300er allerdings die AUffüllung der Bundenden an einigen Bünden raus, sodass eine Lücke am Rand war. Das ist beides nur minimal und beeinträchtigt das Spielgefühl nicht sonderlich, ich wollte es nur erwähnt haben. [;-)]

@blackybasser: In welche Richtung ging der der Klang mit dem zusätzlichen Singlecoil? (Einzelspuler für pernod [:D]) Durch die Beurteilung der reinen Position der Tonabnehmer müsste der Klang ja irgendwoe zwischen Jazz Bass und Rickenbacker liegen, oder?
 
Also der Hals-PU solo war nicht sooo prickelnd, eher etwas mumpfig und wenig preci-esk. in der Jazz-Bass-Schaltung wars dann etwas bassiger als ein echter J-Bass, aber eigentlich schon ein schöner Slap-Sound.
Ich hatte mir auch mal überlegt, einen anderen PU vorn rein zu wuchten, dann hab ich den Bass aber verkauft...
 
Das klingt schon sehr nach meinem jetzigen Musikgeschmack, allerdings das Geld...wie immer also. Naja, ich denke den wird es auch noch in ein paar Jahren auf dem Gebrauchtmarkt geben.
 
ja die tauchen relativ oft auf. Was ich bis jetzt über den 400er geschrieben hab, hört sich alles so negativ an.
Das ist aber ein super Bass! Den Vergleich zu meinem 300er hat er damals zwar verloren, aber auch nur weil ich von so einem Bass eigentlich nur einen Sound brauche/erwarte. Wenn Vielseitigkeit ein Kriterium gewesen wäre, hätte ich ihn noch!
 
Naja, wie gtesagt ich muss mal sehen wann sich mal wieder eine Gelegenheit bietet wenn ich den Bass mal testen kann. Der zusätzliche Tonabnehmer war auch schon ein Gedanke zum einfach einbauen bei meinem ATK310. Der spielt sich super, die QUalität ist auch geil und dann kann man gleich einen hochwertigen PU einbauen in der Halsposition. Oder auch mal den Austausch-PU von Bassculture irgendwann testen...Soundfiles habe ich ja bereits verlinkt. Aber erstmal bin ich mit dem ATK zufrieden wie er gerade ist. [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: griznak

Naja, wie gtesagt ich muss mal sehen wann sich mal wieder eine Gelegenheit bietet wenn ich den Bass mal testen kann. Der zusätzliche Tonabnehmer war auch schon ein Gedanke zum einfach einbauen bei meinem ATK310. Der spielt sich super, die QUalität ist auch geil und dann kann man gleich einen hochwertigen PU einbauen in der Halsposition. Oder auch mal den Austausch-PU von Bassculture irgendwann testen...Soundfiles habe ich ja bereits verlinkt. Aber erstmal bin ich mit dem ATK zufrieden wie er gerade ist. [;-)]

Wenn man den weit genug vorne einbauen würde, könnte man eine leere Stelle (falls der PU wieder weg soll) durch das Pickguard verdecken. Wäre eine elegante Lösung.

Kurz was anderes: Habe auf meinem ATK jetzt seit 4 Wochen die Chromes drauf und hier ist mal wieder [url="http://soundcloud.com/marcel_schoen/jamiroquai-deeper-underground-atk-4-wochen-alte-saiten"]ein Soundfile[/url].

Nach dem kurzen Intro ohne Bass habe ich diesen extrem tiefen Synthbass im restlichen Intro auf der E- & H-Saite gespielt. Letztere musste ich dafür einen Halbton runterstimmen. Mächtig [:D] Nur den Chorus habe ich komplett verhauen, ehrlicherweise aber im Soundfile gelassen.
 

Zurück
Oben Unten