The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Wenn Manfred Zollner von der FH Regensburg recht hat, dürfte der Unterschied nicht besonders groß sein, da beide Bässe bis auf das Holz baugleich sind. Natürlich spielen die Saiten noch eine Rolle (beide Bässe mit dem gleichen frischen Satz Saiten zu vergleichen wäre mal ein Projekt).

Ich bin gespannt und habe schon mal mein Sparschwein für die GK-Elektronik aufgestellt. Oder halt als Alternative diese hier: http://www.bass-parts.com/epages/61038859.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61038859/Products/NOLL-B2014

Wobei da noch geklärt werden muss ob sie in das E-Fach basst [ooo] .
 
Beim Kauf meines SR-400 hatte ich den SR-300 ja auch in den Händen und der Verkäufer spielte mir beide auch vor. Ein hörbarer Unterschied war da schon, meiner Meinung nach klang der SR-300 einen Tick dumpfer. Mag man mit dem Korpusholz erklären können (Agathis vs. Ahorn). Zweifellos war da aber auch mein subjektives Empfinden mit im Spiel, da ich mich innerlich eigentlich schon für den SR-400 entschieden hatte. Nun ja, wäre trotzdem schön, jetzt noch mal beide Bässe im Passivmodus im Vergleich zu hören. Das Argument mit den Saiten ist natürlich richtig - andere Saiten, anderer Klang.
 
Oder auch manchmal im Laden schlecht eingestellte Bässe und tote Saiten. Das macht sehr viel aus in der Warhnehmung eines Basses und seines Klanges, wie ich letztens wieder feststellen durfte.

Bei mir steht heute der Wechsel der Saiten auf meinem ATK an. Von einem 45-105er Satz auf einen 50-115er Satz, da wir jetzt in unserer Stonerband auf D-Standard stimmen. Mal sehen wie sich der ATK mit dem Tuning so macht. Da er aber eh im Attack-mode einen eher "harten" Klang hat sollte er super klingen mit den runterstimmten Saiten. Da bleibt die Präsenz wenigstens vorhanden und das Ganze verwischt nicht so..hoffe ich jedenfalls. [:D]
 
War bei dem Vergleich SR 300 zu SR 400 die Elektronik gleich eingestellt? Alleine die Position des Style-Sweeper verfremdet ja schon.

Andererseits, sobald man auf das Flüstern eines Basses "Nimm mich" mit "Ja" geantwortet hat, ist die Sache eh gelaufen [:D] .
 
Ja, Elektronikeinstellung war gleich. Natürlich hört auch das Auge mit und der SR-400 war einfach sooooo schöööööööön...
 
Zitat:BassHead

...Aber wenns dann mal soweit ist bei dir würde ich mich freuen, wenn du auch mal ein Soundfile aufnimmst! Der Klangunterschied zwischen SR300 und SR400 würde mich nämlich brennend interessieren.
Mach' ich gerne, auch wenn die Art der Aufnahme (welches Interface mit welchen Einstellungen) ja doch auch einiges beim Sound ausmacht...
 
Ich habe den Bass direkt an meine M-Audio Fasttrack Pro angestöpselt.
 
Zitat:BassHead
Ich habe den Bass direkt an meine M-Audio Fasttrack Pro angestöpselt.
So'n Teil hab' ich zwar nicht, aber ein ähnliches Interface von Edirol by Roland - nämlich ein UA-20 USB Audio/Midi Interface. Da dürfte eine gewisse Vergleichbarkeit gewahrt sein.
 

Bei dem Austausch-PU ist aber auch eine serielle Schatlung mit drin. Hab an eine Ergänzung der Schaltungen des PUs durch eine serielle auch schon nachgedacht.
 
So, der erste Schritt ist getan - die Verdrahtung der Original-Elektronik ist dokumentiert und die Elektronik selbst inzwischen ausgebaut.
Und schon gleich der erste Hinweis (vllt. auch als Warnung zu verstehen) für alle, die einen SR-300 mit der GloKla ausstatten wollen: Die Poti-Achsen sind deutlich kürzer als die der von Ibanez eingebauten Teile.
D.h., dass die Dicke der Decke im Bereich der Bohrungen auf jeden Fall reduziert werden muss, damit die Muttern auch greifen und die Poti-Knöpfe Halt auf den Achsen haben. Also definitiv nix für "schnell mal zwischendurch".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Noblebass84

So! der PGB ist verkauft und zwar für einen guten Preis!Dafür gibts erstmal ne schöne Ashdown Box;-) Dann brauch ich nur noch ne Endstufe und ab gehts...

War irgentwie nich mehr mein Ding, habe auch das Gefühl, dass ein original ATK die bessere Wahl ist...

Das finde ich jetzt aber interessant. Was hat dich denn am PGB gestört? Eigentlich hat der doch 'nur' leicht anderes Holz, oder?
 
Gut, Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Der ATK hat ein eigenständiges Design, welches im Gegensatz zu den "Klassikern" von Herrn Fender auch nicht (oft?) kopiert wird.
 
@Noblebass84
Was wäre ein Schöner Bass, wenn man fragen darf? neugierig sein [:I]
 
Der schwarze Jazzy mit dem roten Pickguard ist aber auch sehr schön! Gibts diese Farbkombi auch als Preci? Diese schillernden Pickguards von Fender find ich eh cool.
 
Zitat:Original erstellt von: Noblebass84

Zitat:Original erstellt von: pernod

@Noblebass84
Was wäre ein Schöner Bass, wenn man fragen darf? neugierig sein [:I]

Den Stingray in Tobacoburst mit Chrom und Matched Headstock finde ich am schönsten.
Der sieht auch wirklich gut aus[:-)]
Aber wir sind doch im Ibanezen Tröt, da wird nicht fremd gegangen[;-)]
 
Ja, der ist auch recht hübsch! Hab grad mal geschaut, beim großen T kann man Pickguards kaufen, für das Stück Plastik in Glitzerrot wollen die aber 55 Latten! Das würde den Restwert meines Hohner-Preci wahrscheinlich glatt übersteigen! [V]
 

Zurück
Oben Unten