The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Markbass is grad n wunderschönes Exemplar hier in den Kleinanzeigen... OB1 sieht aktuell schwierig aus... die die es gibt, sind deutlich zu teuer.

Aber @delNiro hat sich meines Wissens nach gerade n TB 2 zugelegt... vielleicht geht in der Richtung was?
 
Mal ne Portion Frust von mir:

Gestern brauchte ich nen kleinen Amp als Monitor in gemäßigter Lautstärke für ein Recording-Setting. Und wieder hadere ich mit meinem Stroke. So geil die Raster-Potis beim EQ auch sind, so scheisse ist das beim Volume-Regler. Beim zweiten Klick (beim ersten passiert noch nix) ist der sofort dermaßen laut, dass ich den nur noch in den Griff kriege, wenn ich mit dem Kompressor weit runter fahre. Da wird der mir aber zu clean im Sound (vor allem an der 112), und ich bin auch nicht 100% glücklich. Also jonglier ich wieder mit Volume, Kompression, Eingangspegel, Lautstärke am Bass, versuch am EQ irgendwie Lautstärke wett zu machen... Dabei bräuchte ich nur nen Volume-Regler, der im unteren Bereich etwas Spielraum hat. Dafür ist der doch schließlich da. Es kann doch nicht sein, dass ich überall versuchen muss, Lautstärke zu reduzieren, weil es am Volume-Regler nicht geht...!?

Es nervt es mich voll, dass ich den Amp in keinem Setting mal eben so plug&play betreiben kann, sondern immer am Rumfuddeln bin, um am Ende dann doch mit Kompromissen leben zu müssen. So geil das Ding auch für den Einsatzzweck „immer laut im Bandkontext“ war, so unbrauchbar find ich es gerade für flexible Settings, wo es auch mal leiser sein muss. Und mein Home-/Backup-/Leicht-und-transportabel-Amp muss das einfach können.

Grad bin ich echt genervt. Vielleicht ist es Zeit, @delNiro mal glücklich zu machen, und mich nach was anderem umzusehen... :-/

Ist aber interessant zu wissen, ich liebäugle ja mit einem neuen OB1 Orange-Amp (soll die erste größere Investition nach der Pandemie werden :kaffee:).

Die Dinger scheinen reinrassige, kompromisslose Rock`n Roll Amps zu sein, wa!?
 
Der Stroke ist halt wirklich saulaut.
Und die Kompressorreglung ist da eben auch nicht hilfreich, da es da beim aufdrehen ebenfalls einfach schnell lauter wird.
Ich find allerdings die Rasterung genial.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das müsste doch ein Ring mit Schlitzen und 'ne Kugel mit Feder sein, oder?
Hier ist so ein Poti, von außen leider nix zu erkennen.


Wenn man die Rasterung entfernen wollte, müsste das Poti ja eh ausgebaut werden. Da kann man dann auch direkt ein neues ohne Rasterung einbauen, würde ich meinen.
 

Boah, ich bin einfach grad so abgefuckt von dem Teil. Und das ja nicht zum ersten Mal. Das ist echt ne Hass-Liebe zwischen mir und dem Stroke.

Das ist auch grad mal kein unnötiges GAS-Ding. Ich bin einfach richtig genervt, dass der jetzt schon im zweiten Setting nicht so funktioniert, wie ich es gern hätte.

:D
 
Beim Poti- Umbau sehe ich zwei mögliche Probleme:
1) Das Ding wird auf einer Platine sitzen, selbst machen fällt für Ungeübte daher eher aus -> muss zum Ampdoc und könnte zu Problem

2) führen: Der Amp klingt leise (unterhalb Rasterung2) evtl gar nicht.
Das Problem kenne ich vom Mesa M6. Der hat keine Mastervolume Rasterung, aber unter einer gewissen Lautstärke - und das ist definitiv Rockband Lautstärke - klingt der M6 einfach nicht! Das Workaround mit der Volume-Box im FX hilft nur bei der Dosierbarkeit, aber nicht beim Grundproblem: Der M6 klingt leise einfach langweilig!

Wenn das bei der Orange jetzt auch so wäre - was ich nich weiß - wäre der Umbau leidr für die Katz und macht ihn außerhalb bassics schwerer verkaufbar, weil verbaselt.....


Trotzdem wäre ich für ausprobieren!
Mach feddich du alter Gefahrensucher!!!
 
Könnte da ein logarithmischer Poti sinnvoll sein? Um von wenig bis etwas Laut besser dosieren zu können. Später wird es dann halt einfach nur schnell laut.
 

Zurück
Oben Unten