The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

...klingt wie ein AD, weniger Röhrenfülle, dafür mehr Tiefbass und Punch.
Ich möchte das mal ein wenig präzisieren, weil mir diese Aussage im Nachhinein dann doch ein wenig zu pauschal rüberkommt.

Die beiden Amps klingen natürlich nicht identisch. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Der cleane, unverzerrte Grundsound ist erschreckend ähnlich. Da nehmen sich beide nicht viel. Wenn man beide Amps in die Zerre treibt, werden die Unterschiede sehr deutlich, die Zerrcharakteristik ist definitiv verschieden. Der OB hat wesentlich größere Reserven, bleibt dabei aber im Bassbereich immer definiert, weil die Zerre dem Cleanen Sound zugemischt wird (siehe Bass Butler oder Omnilooper). Der AD geht in die Fullrangezerre, das klingt anders und fühlt sich beim Spielen auch ganz anders an.

So, wie ich den Amp gestern eingestellt hatte, klingt er sehr deutlich in Richtung AD, wenn der ganz leicht „angeknuspert“ eingestellt ist. Da ist die Ähnlichkeit wirklich verblüffend. Je mehr Dirt ins Spiel kommt, desto deutlicher werden natürlich die Unterschiede. Hier nochmal meine Einstellung von gestern:

C360A4BF-9825-4735-88E6-C705152BA767.jpeg


Höhen auf neutral, Mitten auf ein Uhr, Bässe auf „Viertel vor zwei“. Ganz wenig Gain, so das er nur leicht sättigt und bei harten Anschlägen komprimiert und schmutziger klingt. Blend zwischen zehn und zwölf Uhr. In dieser Einstellung wird dem cleanen Grundsound genau der Schmutz hinzugefügt, der ihn sehr nach „Röhre im Grenzbereich“ zwischen clean und angecruncht klingen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, kann er. 👍

Klingt dann zwar „voll nach Orange“ aber auch ein wenig unspektakulär. Dieses, auf den ersten Blick etwas Unspektakuläre, ist in Wirklichkeit ein äußerst banddienlicher Sound, der super im Mix sitzt. Wenn man jetzt vorsichtig mit Gain und Blend hantiert, bekommt der Sound genau die „Würze“, die ihm ganz clean gespielt ein wenig abgeht. Und da sind auch die Parallelen zum AD/Terror. Die klingen ganz clean genauso unspektakulär und werden umso interessanter, je mehr Gain ins Spiel kommt.

Warum der Amp so oft auf dem Gebrauchtmarkt angeboten wird, kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht loten die User den Grenzbereich nicht richtig aus und erliegen der irrigen Annahme, der kann ja nur „Brett“ oder „langweilig“ und sonst nix. Dem ist absolut nicht so, er will nur richtig bedient werden.

So, wie er auf dem Bild eingestellt ist, funktioniert er hervorragend mit meinen Pedalen. Ohne Pedale hast Du „den“ Orange-Sound, mit Pedalen den gewünschten Grad „Armageddon“. Toller Amp mit tollem Grundsound, man sollte sich nicht davon täuschen lassen, daß er nur eine Handvoll Regler hat. Speziell Gain und Blend sind hier sehr essentiell für das Ergebnis.
 
Würde ich auch vermuten. Ich hatte ja weiter oben schon die Vermutung geäußert, daß die Orangen alle auf der AD-Schaltung basieren. Mal mit passivem Tonestack, mal mit aktivem 3-Band EQ, mal mit Parametrik, wie beim Stroke. Röhren können mit MosFets ersetzt werden, die Endstufen unterscheiden sich, von Röhre über Class AB bis Class D. Von daher haben sie alle „den“ Orangesound, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen.

Ampeg macht es ja ähnlich. Egal welchen Amp Du anspielst, SVT-2/3/6, CL, Heritage - alle klingen „voll nach Ampeg“ aber niemals identisch. Der Trademark-Sound kommt aber bei allen Ampegs klar rüber.
 
Zum Thema OB1 möchte ich zu den sehr guten Ausführungen von @StonerGreg nur eine winzige Sache anfügen. Interessant finde ich auch, dass der Blendregler auch allein betätigt einen kleinen Einfluss auf den Grundsound ausübt. Lässt man den Gain Regler quasi unberührt und dreht nur den Blend auf, wird der OB1 in seinem "cleanen" Grundklang nach oben hin ein wenig offener.
Danke dir @StonerGreg für deine Um- und Beschreibungen zum OB1.

Habe ich eigentlich hier schonmal angemerkt und kundgetan, wie geil der OB1 ist??? :confused:
 
@Zomok: Genau so ist es. Gain und Blend sind wirklich essentiell. Auch mit Gain auf Null tut sich was, wenn man den Dirt-Channel dazublendet. Er wird offener, griffiger, es kommt eine klangliche Komponente hinzu, die dem Sound sehr gut tut.

Habe ich eigentlich hier schonmal angemerkt und kundgetan, wie geil der OB1 ist??? :confused:
Jau, isser! Und mit absoluter Sicherheit weit mehr als ein One-Trick-Pony, wenn man sich ein wenig mit ihm beschäftigt.
 
Ich hab mir den OB 1 zugelegt weil der so schön einfach aufgebaut ist. Einschalten Sound passt, schnell ist alles so wie man es von einer Orange mag. Genau das das richtige wie einen für mich. Der Orange Grundsound gefällt mir und ich bin kein Regler Dreher und Knöppe drücker.
Aber wer jetzt glaub das wars, der irrt sich so wie ich. Der kann viel mehr, wenn man sich mit den zum Glück wenigen Reglern mal beschäftig hat.
Ich mag in immer noch, auch wenn ich meinen verkauf. Ist heit einfach über.
 

Unfassbar, was hier so abgeht wenn man mal ein paar Tage nicht so wirklich mitliest :D

Es sind halt Rudel-Tiere :nix:
Dem kann ich beipflichten, hier hat es auch gerudelt - die 112er aus LUX ist bei mir gelandet. Große Freude, echt ein geiles Teil!
20210702_113713.jpg


Des Weiteren sind dann AD und 212er (endlich) in den Proberaum gewandert.
Nach erstem Test haben der Schlagzeuger und ich vier bis fünf Badehandtücher vollgesabbert und gleich einen Stapel frische für die Tränen der Gitarristen bereitgelegt :juhuu:
Das klingt einfach so geil-laut-rotzig-rockig und drückt auch mit der 212er in unserem relativ kleinen Raum schon mehr als genug. Herrlich.

gez.: ein glücklicher grmpf
 

Zurück
Oben Unten