The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

15er Precision Device,
Klingt interessant. Kannst Du den mal klanglich beschreiben? Du weißt ja, ich bin 15L-Freak, würde ich mit diesem Speaker (ohne Mittel/Hochtöner) in einer Doppelfuffzehn glücklich werden?
Und - wie groß ist das Ashdown-Gehäuse, wieviel Liter und wie groß und tief sind die Reflexöffnungen?

Ich habe ja noch ein Trace Eliott 215er-Gehäuse hier rumoxidieren, welches ich mit neuen Pappen bestücken möchte. Bislang hatte ich eine Kombination aus Oberton 15L und 15XL im Hinterkopf. Aber was Du zum PD schreibst, klingt auch spannend.
 
Bis zu einem gewissen Punkt am Gain und Mixregler bleibt dieser Pegelsprung in der Lautstärke noch recht moderat. Kommt aber auch halt darauf an, bis zu welchem Grad von nem Zerrsound man spielen möchte. Von nem crunchigen Knuspersound bis hin zu satten Overdrive geht das lautstärketechnisch noch in nem vertretbaren Rahmen so in Ordnung.
Jau, deswegen hatte ich ja auch geschrieben, es kommt auf die persönlichen Anforderungen an, ob das passt oder nicht. :bier:
 
Klingt interessant. Kannst Du den mal klanglich beschreiben? Du weißt ja, ich bin 15L-Freak, würde ich mit diesem Speaker (ohne Mittel/Hochtöner) in einer Doppelfuffzehn glücklich werden?
Und - wie groß ist das Ashdown-Gehäuse, wieviel Liter und wie groß und tief sind die Reflexöffnungen?

Ich habe ja noch ein Trace Eliott 215er-Gehäuse hier rumoxidieren, welches ich mit neuen Pappen bestücken möchte. Bislang hatte ich eine Kombination aus Oberton 15L und 15XL im Hinterkopf. Aber was Du zum PD schreibst, klingt auch spannend.
Die Ashdown sind Pressspanscheisse im 60x60x40, also 140 Liter. 2 BF Rohre a 10 cm... Der Speaker ist relativ langsam bzw hubig. Das hat @cfortner auch schon festgestellt, dem ich auch den Precision Device empfohlen habe. Der Speaker ist bei mir mit nem 6 er Kombiniert und klingt sehr ausgewogen, ohne Dellen im Sound. Aber ich kann es auch kürzer formulieren, ich hab dich doch nach Tiefbass gefragt, als ich die 215L gespielt hatte... Meine Fortress hat keine Bass Anhebung drin, dazu hab ich nen Thumbinator, der auch 30HZ absenkt und meine Peavey 120 hat die Resonanz auf halb und es drückt wie Sau ohne uuumpf..
 
Ah, ok, damit kann ich was anfangen. Vielen Dank! 👍

Anscheinend ist es aber wohl sinnvoller, noch einen Mitteltöner zu haben? Wie hoch geht der Speaker eigentlich?
 

Übrigens, wurde hier schonmal erwähnt, dass der OB1 von Orange ein genialer Amp ist???
Der ist mir beim Treffen auch nachhaltiger in Erinnerung geblieben, als er auf den ersten Hör gewirkt hatte. (Versteht jemand diesen Satz?)

Ich denk tatsächlich ein wenig drüber nach…. Eigentlich dachte ich, dass der OB-1 gegenüber dem TB nicht genug klangliche Vorteile hat, um das Mehr an Gewicht zu rechtfertigen. Aber: Der OR120, den ich übrigens schon seit dem ersten Einsatz im Praum abgöttisch liebe, hat ein sehr mittenlastiges Voicing, da komm ich mit dem TB evtl. nicht wirklich hin. Ich will aber ja nen Backup-Amp, mit dem ich meinen Sound live hin kriege, ohne die Vollröhre schleppen zu müssen.

Ich fahr in den nächsten Tagen mal zum Praum und probier nen A/B/C-Vergleich zwischen OR120, TB und TB mit Getaway Driver davor, und guck mal, wie nah ich an den Sound komme (Freut euch schonmal aufs Video!). Wenn‘s nicht zufriedenstellend ist, wäre der OB-1 ne Alternative - ich hab in Erinnerung, dass der EQ mehr Mitten pushen kann als das Tonestack vom TB, oder…?

Mal schauen… 😃

———

Ansonsten warte ich auf die Rückmeldung von Lautsprechershop zu meinem kaputten Oberton… Das nervt mich nach wie vor doch ziemlich…
 
Mir macht etwas Gedanken, ob mein sehr guter 4Stroke eventuell bei sehr hohen Lautstärken bei denen der Dreck-o-Mature-Kompressor weit drin ist, zum Speakerkiller wird. Ich habe aber keine Ahnung, ob und wie ich das ohne Tonnen an Müll und Luft im Geldbeutel zu produzieren rausfinden kann. Also ich mit meinem Null-E-Technikerwissen und der darauf perfekt abgestimmten Null-E-Technikausstattung.
 
Hast Du einen 300er oder einen 500er?
Prinzipiell kann ein Lautsprecher gekillt werden, wenn die Leistung, die er verträgt, von dem angeschlossenen Verstärker überboten wird. Das betrifft dann die r.m.s-Leistung, die Spule brennt nicht beim ersten Impuls durch (ausser Du grillst einen 10Watt Speaker am 500W Amp). Auch das erste Anschlagen des Korbs bzw Spulenträgers am Magnetträger wirst Du deutlich hören, das macht normal bei passender Paarung nicht den Speaker sofort kaputt. Ich hab den 4 Stroke noch nicht vermessen, aber ich habe keine Paarung, die gefährlich für die Speaker wird. Meine beiden 15er haben 400W Nennleistung jeder, aber die haben 8 Ohm. Nur zusammen haben sie 4 Ohm wenn in Parallelschaltung. Dann würden sie aber zusammen auch 800W abkönnen. Da ist man vorher taub. Ich kann in den möglichen Kombinationen alles voll aufdrehen, es geht nicht kaputt.
Der Kompressor ändert daran wenig. Der zaubert aus dem Amp ja auch keine Mehrleistung bezogen auf die Auslegung des Amp mit 500W r.m.s. Die bleiben gleich, mehr gibt das Netzteil des Amp nicht her. Also schreib bitte mal, was für Speaker Du wie angeschlossen hast, dann schauen wir mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du einen 300er oder einen 500er?
Den 500er.
Aber der Kompressor verhindert doch eher böse Spitzen, oder denk ich das grad falsch? Da hast du doch ein recht kompaktes Signal, auch bei krassen EQ-Einstellugen. Das war zumindest immer mein Gefühl bei dem Amp.
Dachte ich auch. Vielleicht hat auch nur einer der 810er Speaker einen Hau. Neulich war ja der Gnome an der Box. Das klang erstaunlich geil, v.a. mit dem Woodruff-Prototypen. Bei ca. 2/3 Gnome fliegen einem die Ohren weg, aber die Box klang sauber. Danach klang übrigens die 215er JBL, die ich allerdings auch noch nie gehört hatte tatsächlich so ein bisschen, nee, nicht mumpfig, sondern eher so stumpf. Ich kenne die am geplekten Preci eigentlich anders.
 
Aber der Kompressor verhindert doch eher böse Spitzen, oder denk ich das grad falsch? Da hast du doch ein recht kompaktes Signal, auch bei krassen EQ-Einstellugen. Das war zumindest immer mein Gefühl bei dem Amp.
Ein normaler Kompressor tut genau das, er kappt die Spitzen/Ausreißer und er hebt die leisen Anteile an. Die Folge ist, dass der Sound dichter und gleichmäßiger wird.
Das Orange -Ding ist allerdings noch was anderes, das hat eine Menge Make-Up-Gain zugemischt, um die Lautstärke-Verluste zu kompensieren, so dass der dann erst Recht anfängt zu brüllen. Wenn die leisen Anteile lauter werden, steigt auch die r.m.s.Leistung, die gebraucht wird, um die gleiche gefühlte Lautstärke zu erreichen. Das wird bei Orange überkompensiert, deswegen wirkt das lauter, wenn man den reindreht. Allerdings ist der Anstieg in der abgegebenen Leistung aber trotzdem in den Grenzen dessen, was Netzteil und Endstufe hergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten