The Rickenbacker Home

Genau, ein gewisser Herr Squire wars, und bei mir dann noch die Band Nektar und natürlich Deep Purple's Roger. Und die Kombi Rickenbacker und Fender Jazz Bass ist mir dann bei einem Konzert der legendären Mittelalter-Rockband Ougenweide in den Sinn gekommen. (Jetzt weiss bestimmt wieder jemand, dass ich diesen Namen falsch geschrieben habe[;-)] ). Los immer druff, ihr Rechtschreibspezies.
 
DANKE erstmal an Euch alle!

Niklas schrieb: Ougleme: Wenn dein Kumpel/in eine Rickkopie an der Hand hat, soll er/sie sich doch mal hier melden, dann kann man konkreteres sagen. Es sind halt nicht alle Japaner gut und die neueren Kopien sind -meiner Meinung nach - auch oft mit Vorsicht zu geniessen.

Nee, der hat nix an der Hand. Er ist Cliff Burton Fan, was ja schonmal nicht schlecht ist :-) und sucht jetzt was günstiges rickymässiges. Cliff Burton! Das wäre doch mal was hier fürs Forum! Hab hier noch nie was über ihn gelesen...

 
Tiefe Trauer erfüllt mein Herz...
Diese Spinner haben sich den ´99er gekrallt. Naja, kommt Zeit, kommt Bass.

Also Cliff Burton hat sich für die damalige Zeit schon sehr viel getraut (sage ich). Der hat Metallica sehr gut getan und bei manchen Stücken breche ich mir heute noch die Finger.
Sollte halt nicht sein, dass er lange lebt.
 
"Dickes E" ist ein cooler Name. Klingt fast so wie ein Indianername:

"Was sagen Dickes E? Tiefe Trauer erfüllen Herz von Dickes E. Muss kommen in Wigwam von The Rickenbacker Home. Machen Trost mit Friedenspfeife, so nicht mehr fühlen tiefen Schmerz, kommen aus Herz. Wirst du bald wieder sagen: Kommt Zeit kommt neuer Rick. Oder du fragen direkt alten Trapper kemm47. Hat Garten wo wachsen Rickenbacker. Wenn machen gut Feuerwasser für kemm47, kemm47 machen guten Handel für schönen Rickenbacker. "[¦)]
 
whowww, BassDi!!

Stimmt, Trapper Kemm47 ist viele viele Jahre durch den Basswald umhergestreift, musste dabei einen weiten Weg zurücklegen und hat dafür ab und zu einen schönen Bass "geschossen". Wenn junger Indianer Dickes E früh genug los geht und sich beharrlich umschaut, wird er bestimmt im Basswald auch mal einen schönen RICK oder anderen schönen Bass sehen und sicherlich auch "schießen"........
 
BassDi(eKlingt) hat scheinbar ein gutes Gefühl für die Situation :D, sehr unterhaltsam.

Die Pferde sind gesattelt, die Jagd geht weiter.
 

Zitat:Original erstellt von: kemm47

War mit Sicherheit nicht überteuert!

Es gab dieses Wochenende geringfügigie Organisationsprobleme.


Zitat: vielleicht beschreibst du kurz, was genau du zu welchem preis suchst?

Zitat: vielleicht beschreibst du kurz, was genau du zu welchem preis suchst?

Ja ich beschreibe kurz was ich zu welchem Preis suche:

Ich bin bei den Modellen eher konservativ, weshalb für mich die 4003er Reihe am interessantesten ist. Dem 4001 sehr ähnlich der einst mein Interesse zum Bassspiel weckte.
Wenn möglich auch noch aus diesem Jahrtausend, denn ich bin selbst nur etwa 5 Jahre älter als der zuvor diskutierte Bass. :D

Wenn sich also einen blauer oder schwarzer Rick von ´03 oder so finden ließe, wäre ich bereit so um die 1600€ dafür zu berappen. Der Preis ist natürlich immer vom Zustand abhängig.

Wenn sich auf lange Sicht kein solches Angebot finden lässt, dann muss wohl schweren Herzens ein Preci weg für nen neuen RIC.

___________________________________________________
Zitat:1.360 für nen Rick, das ist wirklich nicht schlecht.
Der Bass war zuvor auch schon mal für 1450€ drin.
http://cgi.ebay.de/Rickenbacker-400.../250829594479?pt=Gitarren&hash=item3a669bdf6f
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Dickes E
[.
Wenn möglich auch noch aus diesem Jahrtausend, denn ich bin selbst nur etwa 5 Jahre älter als der zuvor diskutierte Bass. :D

Wenn sich also einen blauer oder schwarzer Rick von ´03 oder so finden ließe, wäre ich bereit so um die 1600€ dafür zu berappen. Der Preis ist natürlich immer vom Zustand abhängig.

...VORSICHT! Die 4003er vor 1997 haben sehr dicke Hörner an den Cutaways, einen Prügel von Hals und sind mit anderen Potis gebaut worden. Insgesamt etwas anderer Klang. Qualitativ war die Serie von ca. 1987 bis 1997 nicht das gelbe vom Ei. Die ganz frühen 4003er (splitpickguard) und die, um die Jahrtausendwende sind da erheblich besser geworden. Besonders attraktiv sind die ab 2009 mit 2-teiligem Hals und dem push-pull poti für den 4003er/4001er-sound,
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Dickes E

Ich will ja nicht unken, d-E,
aber ein 4003er aus diesem Jahrhundert für 16fuffzich wird schwierig, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt. Die Teile sind idR für mindestens diesen Betrag (neu) über den Ladentisch gegangen und aufgrund des zarten Alters meist im Bestzustand. Aufgrund der momentanen Lieferzeiten wechseln die, wenn überhaupt, nach dem alten Kapitalismus-Prinzip, wonach das Angebot die Nachfrage regelt und die Verfügbarkeit beim Preis somit eine eher vordergründige Rolle spielt, für mindestens nen 1000er mehr (gebraucht) den Besitzer.
Bei allem, was darunter liegt, wäre ich vorsichtig. Denn dann könnten die ne böse Macke abbekommen haben oder so.

Bei dem, den Kemm da ausgegraben hat, dieser 95er für 13,5 Kilo, ist vermutlich der Preis noch nicht am Ende. Aber wer weiss. Kemm ist dafür bekannt, Schnäppchen zu finden. Das braucht aber viel Geduld, d-E.
 
Den PP hat RIC schon ab 2006 verbaut.
Außerdem bieten sie den als Nachrüstsatz für die 4003er an.

Mein 4003er ist ein Blindkauf von 2003, nagelneu aus der Fabrik und ich bin sehr zufrieden mit ihm. Den PP hab ich nachgerüstet. Haben andere hier im Forum auch gemacht und wir sind allesamt glücklich, diese Option zur Verfügung zu haben.
Krallis 2006 Bad Rick (der heisst so, weil er böhse aussieht [:D]) war auch neu, machte aber leider anfangs Streß mit dem Bridge PU. Da ist aber inzwischen "geregelt" und das Teil klingt klasse (mit nem anderen PU, vorne). Somit hat ihn der Bass also ein wenig mehr, als den damaligen Listenpreis gekostet.......
Für Details, schreib Kralli einfach mal per PM an.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten