The thunderbird home


uncool sam
uncool sam
what we do is secret
Beiträge
13.569
Ort
DE
Bassix
ß232.122
Was hat Dich denn verwirrt?
Das jener Classic pro einen Schraubhals hat:

"Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich. Das ändert sich, je näher man dem Gerät kommt. Andere Hölzer, ein geschraubter Hals mit deutlich breiterem Griffbrett, eigene Tonabnehmer, und im Resultat wenig überraschend anderes Handling und ein anderer Sound."

(Hört sich so an, als wäre das dann der spätere "TB IV".)
 
bassocksky
bassocksky
Frauenmissversteher und ImmerSchuldSeier
Beiträge
2.337
Ort
DE
Bassix
ß60.101
Ich hatte mal einen Gibson Thunderbird. Der war total prima und hatte etliche Betriebsstunden drauf.
Dann wurde er doof weil sich ab irgendwann der Hals schnell verzog, vorzugsweise unter Scheinwerfereinfluss.
Verarbeitet war der aber immer schon mies. War mir aber egal, so lange er Lärm machte.

Jetzt habe ich seit gestern mehr aus Jux einen billobillo HB Thunderbird.
Und das Mistding ist gut. Klanglich etwas anders, aber nicht so anders wie ein Standard-Epi-TB.
Und als Frevel auch noch aktiv!
Das geht ja gar nicht.... :evil:

Ich glaube, ich hole mir noch einen Epi Vintage Pro dazu ...

Edith: stimmt nicht, ich hatte ja noch mal kurz einen Epi Gothic TB. Der klang richtig komisch und durfte schnell wieder gehen....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fmm
Jogi68
Jogi68
Well-Known Member
Beiträge
2.731
Ort
DE
Bassix
ß54.803
Das jener Classic pro einen Schraubhals hat:

"Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich. Das ändert sich, je näher man dem Gerät kommt. Andere Hölzer, ein geschraubter Hals mit deutlich breiterem Griffbrett, eigene Tonabnehmer, und im Resultat wenig überraschend anderes Handling und ein anderer Sound."

(Hört sich so an, als wäre das dann der spätere "TB IV".)

- Wiederum knapp zehn Jahre später war es dann schon soweit! In typischer Gibson-Manier wurde schon vorher ein Thunderbird angeboten, aber das war der durchaus coole, aber doch weniger ikonische Non-Reverse Bird, der zudem noch mit einer PJ-Pickup-Bestückung daherkam.

- Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich. (Das ist der Schraubhals-Bird.)

- Praktisch alles richtig machte Gibson kurz darauf mit dem Elitist-Thunderbird aus japanischer Fertigung.

- 2013 war es dann endlich soweit, diesmal stimmte das Paket. Unter dem Namen Classic Pro kam der neue Donnervogel aus indonesischer Fertigung in weiß oder klassischem Vintage Sunburst.

Quasi eine Mini-Epi-Bird-Timeline: Erst der NR-PJ, dann der TB-IV, dann Elitist, dann Classic Pro (der nie einen Schraubhals hatte).
 
bassocksky
bassocksky
Frauenmissversteher und ImmerSchuldSeier
Beiträge
2.337
Ort
DE
Bassix
ß60.101
...und was ist jetzt mit Teeeheee? ich meine dem Vintage Pro... ?

ich glaube allerdings, dass ich gerade den geistigen Anschluss (wie so oft) verloren habe....
 
Jogi68
Jogi68
Well-Known Member
Beiträge
2.731
Ort
DE
Bassix
ß54.803
Ja aber genau das schreibst du doch in dem Artikel...

"2013 war es dann endlich soweit, diesmal stimmte das Paket. Unter dem Namen Classic Pro kam der neue Donnervogel aus indonesischer Fertigung in weiß oder klassischem Vintage Sunburst. Der mehrstreifig durchgehende Hals aus Mahagoni und Walnuss hat das korrekte schmale Maß am Sattel."

Nein?
 
uncool sam
uncool sam
what we do is secret
Beiträge
13.569
Ort
DE
Bassix
ß232.122
Aaargh - ich denke, wir reden aneinander vorbei. :-) Oder ich verstehe deinen Artikel falsch - genauer gesagt den 2. Absatz:

"Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich. Das ändert sich, je näher man dem Gerät kommt. Andere Hölzer, ein geschraubter Hals mit deutlich breiterem Griffbrett, eigene Tonabnehmer, und im Resultat wenig überraschend anderes Handling und ein anderer Sound. Verkauft wurde er trotzdem viel – es gab ja nichts anderes aus dem Gibson-Stall."

Da ist doch der Classic Po gemeint, oder bin ich grad vernagelt?
 
Jogi68
Jogi68
Well-Known Member
Beiträge
2.731
Ort
DE
Bassix
ß54.803
Aaargh - ich denke, wir reden aneinander vorbei. :-) Oder ich verstehe deinen Artikel falsch - genauer gesagt den 2. Absatz:

"Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich. Das ändert sich, je näher man dem Gerät kommt. Andere Hölzer, ein geschraubter Hals mit deutlich breiterem Griffbrett, eigene Tonabnehmer, und im Resultat wenig überraschend anderes Handling und ein anderer Sound. Verkauft wurde er trotzdem viel – es gab ja nichts anderes aus dem Gibson-Stall."

Da ist doch der Classic Po gemeint, oder bin ich grad vernagelt?

Bist Du. :D

"Mit ein wenig Abstand sieht der erste Reverse Bird von Epiphone dagegen dem Original sehr ähnlich." Hervorhebung von mir, das ist der TB-IV.

Quasi eine Mini-Epi-Bird-Timeline: Erst der NR-PJ, dann der TB-IV, dann Elitist, dann Classic Pro (der nie einen Schraubhals hatte).
 

Fernal
Fernal
Member
Beiträge
39
Bassix
ß2.693

Anhänge

  • IMG_20230228_221348.jpg
    IMG_20230228_221348.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 53
anbra
anbra
Team Short-Scale-Love
Beiträge
5.239
Lösungen
1
Bassix
ß137.960
Apropos Thunderbird, ... es gab mal einen Short-Scale TB?
Ich war / bin bass erstaunt. So ist er mir zu teuer, aber grundsätzlich fände ich sowas schon spannend.
 

Similar threads


Oben Unten