The thunderbird home

ich hab welche von Warwick drauf und den Pickup von Bassculture verbaut (aber noch nicht verdrahtet)

es wird so langsam. bin mir immer noch nicht einig ob ich ihn neu lackiere oder in sunburst lasse...

chromebirdprogress.jpg
 
Hat jemand mal die Humbucker seines Gibson SG gegen Single Coils getauscht? Wenn nicht beim SG, bei einem anderen seiner Gibsons?
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Das "gehört" zwar eigentlich in den Gibson-Faden, aber seis drum:
In meinem EB-11 (Les Paul Junior DC) werkeln an Stelle des Pseudo-Mudbuckers momentan zwei Tonabnehmer, die aussehen wie SCs, aber keine sind. So komplett glücklich bin ich allerdings noch nicht - es will immer noch nicht so recht drücken.
Vielleicht sollte ich dem Bass doch einen Darkstar spendieren. Das wäre dann tatsächlich ein Singelkeul.

Den Stegtonabnehmer habe ich auch ersetzt, durch einen "Thunderbucker" im Minihumbuckerformat. Den finde ich megacool.
 
Habe auf Anhieb keinen separaten Gibson thread gefunden, sorry...
Mit der PU Wahl ab Werk bin ich auch nicht wirklich zufrieden, da es aber vom Handling trotz kurzer Mensur ein für mich ansprechendes Instrument ist wäre es schade, wenn er trotzdem auf Dauer wegen der PUs den kürzeren gegen den Preci ziehen würde... Anyways, da das Thema off topic ist, danke für die Antwort.
 
  • Like
Reaktionen: Dad
Hat einer von euch mal den neuen Gibson TB 2015 angespielt?
Was haltet ihr von dem?

Hab den vor ein paar Wochen mal im Session im Vergleich zu einem Epiphone Classic Pro gespielt und ich fand ihn gut (allerdings hab ich viel zu wenig Erfahrung, damit ich hier was sinnvolles darüber schreiben könnte).
I.d.R. für mich zu teuer, aber da die guten Epiphones jetzt auch deutlich teurer geworden sind.... kann man ja mal über ein "Original" nachdenken...
 
Hat einer von euch mal den neuen Gibson TB 2015 angespielt?
Was haltet ihr von dem?

Ich habe den mal im Store in Köln angespielt. Klingt moderner und aggressiver im Vergleich zum Vorgänger. Irgendwie fehlte aber ein wenig der "Bird-Sound". Und nach dem Anspielen war ich froh, dass ich einen "alten" von 2013 habe. Der Dirk aus der Bass-Abteilung meinte, dass ich nicht der erste Kunde war, der genau das geäußert hat...
 
Okay, schade eigentlich...

Bei Session kommt der grad in Preisregionen, wo er sogar interessant wäre. Aber ich halt mal die Augen offen, hab mir heut morgen erstmal als Einstiegsdroge einen Epi Classic Bird gekauft...
 
Hi,

hab mir heute auch einen T-Bird gekauft. (Bzw. dem Verkäufer Bescheid gegeben, also noch nicht ganz bei mir).

Nachdem ich grad noch auf der Suche nach passenden Saiten bin, brauch ich noch was viel wichtigeres:

Was für Ständer nutzt ihr für euren T-Bird?
Daheim kann ich ihn an die Wand hängen mit dem K&M Halter, aber im Proberaum bestehen die Wände aus Lehm und Styropor. Da brauch ich was zum hinstellen.

Bei Thomann gibts mehrere Varianten von "Hercules", taugen die was?
Wie macht ihrs?
 

In "Standard-Ständern" steht mein RD zwar "irgendwie", aber nicht sicher. Er ist schonmal abgerutscht.

@kemm47: wenn Du da einen T-Bird, RD oder Explorer einreihen würdest, bestünde allerdings schon die Gefahr, dass er wegrutscht. Bei diesen und natürlich bei den Vs und den meisten Zackenbarschen ist es m.E. wirklich am besten, wenn sie hängen.

Bei Thomann gibts mehrere Varianten von "Hercules", taugen die was??
Die Herculesse sind prima - ich kenne den 2-fachen und den dreifachen. Der billige Hängeständer von Big-T (Millenium) taugt allerdings ebenfalls. Von denen steht einer im Proberaum.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten