The thunderbird home

So, gestern konnte ich den Bass endlich im Bandkontext testen.
Ich muss sagen, ich bin begeistert! Der Grundsound ist schon beeindruckend, aber die Präsenz mit den anderen zusammen hat mich vor allem überzeugt. Auch das Handling hat mich überrascht. Ja, es ist gewöhnungsbedürftig, aber der Hals spielt sich erstaunlich intuitiv (keine Ahnung, wie ich es sonst ausdrücken soll). Ist auch mein erster Bass, der sich besser spielen lässt, wenn er tiefer hängt :rolleyes:
Die aktive Elektronik taugt tatsächlich nicht viel, ich habe daher alles neutral belassen. Die PUs sind doch passiv, oder? Dann wäre es nämlich echt ne Überlegung, die Elektronik rauszuschmeißen und auf Vol/Vol/Tone/Tone umzurüsten. Später kommen dann originale PUs oder extra angefertigte (z.B. Bassculture oder MGH Guitars) rein, die Basis stimmt definitiv.
 
Schade, schade... der bestellte Donnervogel ist heute angekommen und ich muss sagen, dass ich ein kleines bisschen enttäuscht bin. Ganz davon abgesehen, dass er wegen ein paar Lackfehlern ohnehin zurückgeht, muss ich mich den Kritikern der Epiphone-Pickups mit passiver Elektronik anschließen... das schiebt nicht genug.

Prinzipiell ist der Grundsound nicht schlecht, schön spielen tut er sich selbst mit nicht optimaler Saitenlage ebenfalls... aber da ist einfach nicht genügend bums hinter und in Sachen Sustain ist er bestenfalls mäßig. Das ist kein Gewitter, das ist n bisschen Wetterleuchten. Da bin ich mit meinem aktiven Ibanez besser bedient.

Nun stellt sich die Frage, wie groß der Schritt nach vorn in Sachen Sound mit dem aktiven T-Bird Pro oder dem Classic ist und zu welchem man tendieren sollte, da sie sich preislich nicht wirklich unterscheiden.

Passive Gibson Pickups vs. aktive Epiphone Pickups

Help.
 
Aha. Und warum denkst du das ein Thunderbird von € 252 so gut klinken soll wie ein Thunderbird von € 2000?

Der Epi ist ein billiger bass. Bolt-on hals, billiges Holz, billige Tonabnehmer. Kein vergleich mit ein Gibson.
Den Aktiven wird dich wahrscheinlich besser gefallen. Aber wird immer noch nicht wie ein Gibson Thunderbird klingen.
 
Ich habe jetzt nur den aktiven. Der hat auf jeden Fall ordentlich Bums und mächtig Sustain (durchgehender Hals). Aber die Elektronik an sich ist nicht so der Bringer. Der Classic hat halt die Gibson PUs. Vom Sustain sollten die sich nicht wirklich unterscheiden, da die gleichen Hölzer verwendet wurden und die Konstruktion ebenso, wenn ich mich nicht irre.
 

Aha. Und warum denkst du das ein Thunderbird von € 252 so gut klinken soll wie ein Thunderbird von € 2000?

Das habe ich nie gesagt, nie erwartet und könnte es auch nie vergleichen, da ich nie einen 2000€ Gibson Thunderbird in der Hand hatte. Kein Grund, gleich schräg von der Seite zu kommen...

Ich habe jetzt nur den aktiven. Der hat auf jeden Fall ordentlich Bums und mächtig Sustain (durchgehender Hals). Aber die Elektronik an sich ist nicht so der Bringer. Der Classic hat halt die Gibson PUs. Vom Sustain sollten die sich nicht wirklich unterscheiden, da die gleichen Hölzer verwendet wurden und die Konstruktion ebenso, wenn ich mich nicht irre.

Was meinst du genau mit "die Elektronik ist nicht der Bringer"?
 
So war es nicht gemeint Rootbert. Entschuldige.
Ich fand es nur typisch das du so enttäuscht warst. Für das Geld kann man nicht viel erwarten (bin ich der Meinung)
 
@rootbert

Naja, für meinen Geschmack greift die Elektronik zu stark in den Sound ein. Man hört halt den Unterschied, aber mir ist es zu matschig bzw dünn, je nach Regler. Ich muss allerdings gestehen, dass ich eh lieber passiv unterwegs bin. Und der Höhenregler meines ehemaligen Cort hat definitiv mehr rauschen verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, der aktive Epi hat mir garnicht gefallen, kam mir wie der typische aufgeblasene Aktivsound vor, der nur allein gespielt taugt (hatte ihn allerdings nur im Musikgeschäft angespielt) und nix mit dem Sound meines Gibbo-Vögelchens zu tun hat.
Zurückschicken eh... und der Vintage Pro gefällt mir optisch leider überhaupt nicht... weiß, clover mechaniken, metallpickupcover... meh...
Lustig...:D für mich das totale 'must have'... hab meinen schwarzen Gibbo-Vogel sogar extra 'verchromt'...;-)
Ich glaube ich würde an deiner Stelle mal einen Epi-Vogel mit necktrough und den Gibbo-PUs anspielen (weiß grad net wie der heißt). Der hat nicht den pornösen Look mit dem Nickelzoig, aber die richtigen Zutaten (passiv, Gibbo-PUs, durchgehenden Hals) für den richtigen Sound.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten