The thunderbird home

gerade entdeckt -sieht auch cool aus:

https://reverb.com/item/6035558-sag...ack-special-clearance-sale-price#policies-tab

m3lmct0y5beghgenquvc.jpg
 
Statusmeldung: ...mal sehen, gestern hiess es beim t. noch, der Epi TB Vintage sei ab 4.1. lieferbar, seit heute: '2-5 Tage Lieferzeit... :rolleyes:

https://www.thomann.de/de/epiphone_thunderbird_vintage_pro_aw.htm
Er ist heute bei mir gelandet! Hatte leider nur ein paar Minuten Zeit um ihn nach Akklimatisation und Stimmen an Mischpult und zwei EV ELX112 auszuprobieren.
Jo, der Sound ist endlcih DER Bird-Sound, den ich mir schon immer gewünscht habe! Auch ohne Röhre im Signalweg kommt er schon schön erdig-, birdig rüber.
Der Epi Classic Pro mit den originalen TB+-Humbuckern klingt dagegen sehr brav rund (obwohl der an der Röhre auch böser kann ;-)), hat aber etwas mehr Höhen.
Der Vintage Pro ist rauher und rüpeliger und reizt aufgrund der etwas dumpferen PUs noch stärker zum Plekspiel oder nach Jahrzehnten mal wieder zu einem Steelsexperiment à lá Rotosound ;-)

Optik:
Jupp das Weiss ist schon schön gemacht....bis auf die Kopfplattenlackierung, das sieht am Übergang von schwarz zu weiss wie handgepinselt aus. Zudem hat mein Exemplar doch tatsächlich ganz oben an der Kante der Kopfplatte eine Abriebstelle! Durchgescheuert bis auf den Füller! Muss beim langen Transport durch die Vibrationen passiert sein. Angeschlagen ist diese Stelle definitiv nicht.
Das werde ich reklamieren, möchte den Bird aber aufgrund des tollen Sounds nicht zurückgeben!
...dafür wird der Classic Pro dann gehen.

Zum Handling:
Durch die wirklich riesige Kofplatte hat man trotz der Clovers (Wilkinson) mehr Platz als mit den moderneren Mechaniken auf dem Classic zudem gibt es schöne dicke Wickelachsen, die ich doch für Basssaiten lieber habe, als diese gittenartigen des Classic Pro.
Obwohl die Kopfplatte deutlich größer als die gewohnte Bird-Kopfplatte ist, fühlt sich der Vintage nicht kopflastiger an, ist insgesamt auch angenehm leicht.

Hals:
Kommt mir vom Profil so beim kurzen Anspielen nicht anders als beim Classic Pro vor, aber: der Hals ragt, was das Griffbrett anbelangt, nicht ganz so weit aus dem Korpus heraus, wie beim Classic Pro, was an der Brücke, bzw. deren Position liegt.
Das sieht zwar minimal aus, aber man merkt sofort, dass man den Arm nicht mehr so weit ausstrecken muss, um die tiefen Lagen erreichen zu können. Die zweitielige Brücke gefällt mir auch optisch bässer.

Fazit aus dem Ultrakurzanspiel: Bis auf die Kopfplattenlackierung sehr gut verarbeiteter Bass mit nem sehr geilen Bird-Sound.
 
Meiner (Tobacco sunburst) liegt noch im Paketshop. Wird morgen abgeholt.
Jo, der Sound ist endlcih DER Bird-Sound, den ich mir schon immer gewünscht habe! Auch ohne Röhre im Signalweg kommt er schon schön erdig-, birdig rüber.
Der Epi Classic Pro mit den originalen TB+-Humbuckern klingt dagegen sehr brav rund (obwohl der an der Röhre auch böser kann ;-)), hat aber etwas mehr Höhen.
Der Vintage Pro ist rauher und rüpeliger und reizt aufgrund der etwas dumpferen PUs noch stärker zum Plekspiel oder nach Jahrzehnten mal wieder zu einem Steelsexperiment à lá Rotosound ;-)
Das klingt ja schon mal vielversprechend.:great: Meine einzige Bird-Erfahrung ist bisher ein kurzes Anspielen eines Classic Pro im Laden (aber der hat mich angefixt).
 
der Hals ragt, was das Griffbrett anbelangt, nicht ganz so weit aus dem Korpus heraus, wie beim Classic Pro, was an der Brücke, bzw. deren Position liegt.
Tja, stimmt gar nicht!
Hab gestern Nacht noch mal genauer geguckt und verglichen: Der Gurtknopf am Halsfuß sitzt beim Classic auf Höhe des 16. und beim Vintage auf Höhe des 15. Bundes.
Kleine Ursache, trotzdem spürbarer Effekt!
 
Ach danke @Ray Mahogany, ich dachte eigentlich, das Thema Thunderbird wäre durch für mich (u.a. auch wegen des „herausragenden“ Halses), aber was du so schreibst, führt einen doch glatt in Versuchung ;-)
Gut, dass ich gerade wirklich kein Geld dafür übrig habe.
 
Ich wollte mir eben einen in sunburst bestellen, aber irgend einer von Euch war schneller. Vorraussichtliche Lieferung 26.02. Das hab ich dann direkt wieder storniert.

Mich wundert es etwas dass die PUs als dumpfer beschrieben werden. Ich hätte eher mit mehr Höhen gerechnet....
 
Er ist heute bei mir gelandet! Hatte leider nur ein paar Minuten Zeit um ihn nach Akklimatisation und Stimmen an Mischpult und zwei EV ELX112 auszuprobieren.
Jo, der Sound ist endlcih DER Bird-Sound, den ich mir schon immer gewünscht habe! Auch ohne Röhre im Signalweg kommt er schon schön erdig-, birdig rüber.
Der Epi Classic Pro mit den originalen TB+-Humbuckern klingt dagegen sehr brav rund (obwohl der an der Röhre auch böser kann ;-)), hat aber etwas mehr Höhen.
Der Vintage Pro ist rauher und rüpeliger und reizt aufgrund der etwas dumpferen PUs noch stärker zum Plekspiel oder nach Jahrzehnten mal wieder zu einem Steelsexperiment à lá Rotosound ;-)

Optik:
Jupp das Weiss ist schon schön gemacht....bis auf die Kopfplattenlackierung, das sieht am Übergang von schwarz zu weiss wie handgepinselt aus. Zudem hat mein Exemplar doch tatsächlich ganz oben an der Kante der Kopfplatte eine Abriebstelle! Durchgescheuert bis auf den Füller! Muss beim langen Transport durch die Vibrationen passiert sein. Angeschlagen ist diese Stelle definitiv nicht.
Das werde ich reklamieren, möchte den Bird aber aufgrund des tollen Sounds nicht zurückgeben!
...dafür wird der Classic Pro dann gehen.

Zum Handling:
Durch die wirklich riesige Kofplatte hat man trotz der Clovers (Wilkinson) mehr Platz als mit den moderneren Mechaniken auf dem Classic zudem gibt es schöne dicke Wickelachsen, die ich doch für Basssaiten lieber habe, als diese gittenartigen des Classic Pro.
Obwohl die Kopfplatte deutlich größer als die gewohnte Bird-Kopfplatte ist, fühlt sich der Vintage nicht kopflastiger an, ist insgesamt auch angenehm leicht.

Hals:
Kommt mir vom Profil so beim kurzen Anspielen nicht anders als beim Classic Pro vor, aber: der Hals ragt, was das Griffbrett anbelangt, nicht ganz so weit aus dem Korpus heraus, wie beim Classic Pro, was an der Brücke, bzw. deren Position liegt.
Das sieht zwar minimal aus, aber man merkt sofort, dass man den Arm nicht mehr so weit ausstrecken muss, um die tiefen Lagen erreichen zu können. Die zweitielige Brücke gefällt mir auch optisch bässer.

Fazit aus dem Ultrakurzanspiel: Bis auf die Kopfplattenlackierung sehr gut verarbeiteter Bass mit nem sehr geilen Bird-Sound.

du verdammtes arschloch!
in der hölle sollst du schmoren!
wie soll ich das meiner frau erklären? hä? denkst du überhaupt manchmal nach, bevor du so einen mist postest?
nichts als ärger mit dem kerl. schlimm.
und ich dachte, es sei alles super, weil ich ja einen bird habe und keinen zweiten brauche.
 
Vergesst es. es sind derzeit wieder alle weg und keine vorrätig. Thomann hat wohl eine hand voll bekommen die auch direkt wieder weg waren...






Ich will schwarz oder burst..... (:rolleyes:)
 

Meiner (Tobacco sunburst) liegt noch im Paketshop. Wird morgen abgeholt.
So, meiner ist jetzt auch da. Macht von der Verarbeitung her wirklich einen guten Eindruck, ein paar winzige Mängel in der Lackierung lassen sich finden, aber nur, wenn man lange sucht. Die Sunburst-Lackierung ist deutlich dunkler, als auf dem Bild beim T oder auf der Epiphone-HP, sieht aber deswegen nicht schlechter aus. Der Bass ist angenehm leicht mit 3,89kg und die vielbeschworene Kopflastigkeit hält sich sehr in Grenzen. Die Einstellung war aus dem Karton raus einwandfrei.
Ich habe ja keinen Vergleich zu anderen Birds, aber würde mal sagen, die Beschreibung des Sounds von @Ray Mahogany trifft es genau. Mir gefällt das Klangspektrum wirklich gut: Über einem wolligen Bassfundament liegen sehr knurrige Tiefmitten und ein überraschend knackiger Attack im Hochmittenbereich und das alles eben sehr ausgewogen.
Mit der "Ergonomie" muß ich mich zwar noch etwas anfreunden, aber ich denke mal, der darf bleiben.

Mich wundert es etwas dass die PUs als dumpfer beschrieben werden. Ich hätte eher mit mehr Höhen gerechnet....
Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, wurde in einem Thread auf Talkbass dem Vintage Pro auch mehr Höhen zugeschrieben als dem Classic Pro.
 
Moin erstmal. ;-)
Bei mir ist heute auch eins der seltenen Vintage Pro Vögelchen gelandet und ich kann die Aussagen von Mr. Ray Mahogany bestätigen. Geiles Teil, mit Hand gepinselter Kopfplatte. Stört mich aber nicht wirklich. Da müssen die Indonesier wohl noch etwas üben. ;-) Sonst bin ich begeistert.

LG Andy


20180117_150738_Carstensstraße.jpg 20180117_113629_Carstensstraße.jpg
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten