The thunderbird home

Um Missverständnissen vorzubeugen: ich hab nichts gegen J-PUs, kein bisschen. Ich hab nur was gegen PUs, die sehr nah am Steg sind, egal welcher Bauart. Einfach, weil da in den Tiefen nix mehr rüberkommt.
 
Und natürlich gibt es auch die Non Reverse Thunderbirds von Epiphone. (auch in 4-saiter vorhanden)

Epi-NRTbird-5-1500.jpg
 
Es sollte sicher möglich sein und auch ganz gut klingen, wenn man sich entsprechend starke Singlecoils alla P 90 für nen Bird wickeln lässt. Es wird dann halt wie beim JB brummen, sobald nicht beide PUs voll drin sind...
 
Na, wenn Du Dich da mal nicht vertust, sehr nah am Steg gibt's da nur beim Reflex HSS;-)

Hat man einen MM-Humbucker an der korrekten Stingray-Position, kann man keinen Prezi-Splitcoil an der korrekten Position mehr einbauen, weil sich die PUs dann überschneiden würden.

Aber man könnte einen zusätzlichen SC wie beim Ur-Preci einbauen. Das ganze dann mit dicken Magneten und zusammen in einem einzigen dreireihigen Gehäuse. Stelle ich mir von den Möglichkeiten her sehr interessant vor.

Das dann in einem T-Bird verpackt ergäbe einen wahrhaften Donnervogel...
 

Es sollte sicher möglich sein und auch ganz gut klingen, wenn man sich entsprechend starke Singlecoils alla P 90 für nen Bird wickeln lässt. Es wird dann halt wie beim JB brummen, sobald nicht beide PUs voll drin sind...
Hintergrund meiner Anfrage ist halt, daß ich überlege, mir einen Epi auf single coils umzubauen. SCs haben halt mehr Biss, genug Bass bekomme ich über den Amp allemal reingeregelt.
Vielleicht reicht ja ein SC (in neck position)? Dann wäre das Brummen kein Thema mehr.
 
Ich hab einen T-Bird etwas unklarer Herkunft - evtl. ein Japaner; aber immerhin mit durchgehendem Hals.
Und ich hatte mal JazzBass-PUs unter den Chromkappen und bin am Überlegen, ob ich das nicht wieder so mache - denn der Sound hat mir sehr gut gefallen.
Ok. Wie klang der denn so, im Vergleich zu davor (mit 2 Humbuckern, nehme ich an)?
Und - jaja, ich weiß, "Sound erklären"... :rolleyes:
 
Beim Schecter-Vogel gefällt mir nur die Kontur der Kopfplatte. Ansonsten ist das ganz offensichtlich ein PJ, dessen J so nah am Steg montiert ist, dass es noch mehr Streß als bei PJ eh üblich mit der Balance zwischen beiden Tonabnehmern gibt und das es kaum möglich ist, einen J zu finden, der in dieser Position nicht dünn klingt. (... eigene leidvolle Erfahrung mit PJ in jeweils stegnaher Position ...)
Würde ich auch vermuten - die Position sieht mir zu extrem aus.
Um Missverständnissen vorzubeugen: ich hab nichts gegen J-PUs, kein bisschen. Ich hab nur was gegen PUs, die sehr nah am Steg sind, egal welcher Bauart. Einfach, weil da in den Tiefen nix mehr rüberkommt.
Schon klar... :bier:
Aber man könnte einen zusätzlichen SC wie beim Ur-Preci einbauen. Das ganze dann mit dicken Magneten und zusammen in einem einzigen dreireihigen Gehäuse. Stelle ich mir von den Möglichkeiten her sehr interessant vor.

Das dann in einem T-Bird verpackt ergäbe einen wahrhaften Donnervogel...
Du meinst den mit direkt am letzten Bund festgetackerten PU?
 
Nein. Mit einem "dreireihigen" MM-PU. So ein Ding würde sowohl die gewohnte Position des Split-Coils als auch die bewährte Position einen MM abdecken. Natürlich sind im Normalbetrieb immer nur höchstens 2 Spulen zusammengeschaltet. (Obwohl - alle drei in Serie wäre ja wohl die ultimative Steigerung des Rabbatz-Modus eines MM-Tonabnehmers...)
 
Ah, ok. Es wäre also ein "Domino-Stein" zusätzlich sozusagen für die beiden mittleren Saiten verfügbar, richtig?
Hab' grad keine Abb. vom Ur-Prezi auf'm Schirm...
 
Auch wahr. Hat den schon mal jemand gespielt?
Ja, der PJ Sound zusammen klingt sogar echt cool, aber bei dem gerät kommt exakt gar kein Bird-Feeling auf.
Viel zu kompakt, ganz anderer Sound - einfach kein T-Bird.
Ich würde ja so gerne mit dem T-Bird klar kommen, aber ist einfach nicht mein Schiff so ein Ding, den Sound finde ich ja super.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten