The thunderbird home


  • #2.362
Schraube wählen (wenn nicht die originale - diese kommen mir immer etwas zu windig vor, deswegen nehme ich meist eine Spax in passender Länge und ø), Kerndurchmesser Schraube messen :pfeil: = Bohrerstärke, oder minimal kleiner.
Die mitgelieferten Schrauben sind meistens untere Schublade.
Aber aufpassen, dass die Schraube und auch der Schraubenkopf durch bzw. in den Gurtpin passen! :opa:
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales
  • #2.363
Statt federn gehen auch Silikonschläuche. Entweder bei thomann oder in der Apotheke. Ich habe die neulich aus der Apotheke geholt. Man muss halt die Kanüle abschneiden
 
  • Gute Idee
Reaktionen: uncool sam

  • #2.364
Wie immer sehr lustig hier im Bassforum bei den Gibsonschwestern und Brüdern:
„Wie kriege ich den Hobel bühnentauglich?“
 
  • #2.365
Naja, für Fendersche gilt das aber doch genauso, Angefangen vom Brückentausch über andere Tonabnehmer bis hin zu exotischen Korpus-Hals-Kombinationen findet man alles. Mein EB-11 war z.B. ab Werk bühnentauglich. Aber ich kann halt das Modden nicht bleiben lassen.
 
  • Like
Reaktionen: jogurt
  • #2.366
Moin zusammen,
Mein Gibson Thunderbird ist wie alle meine Bässe in HEAD gestimmt. Leider habe ich nie ein überzeugendes H-Saiten Erlebnis erzielen können.😉 Das hat dazu geführt, dass ich den Bass eigentlich nicht mehr spiele seit ich den Sattel habe auffeilen lassen... 🥴

Angeregt durch diverse Beiträge "wie man eine H-Saite richtig aufzieht" habe ich mir mal die Situation auf meinem Thunderbird genauer angeschaut. Und wie man sieht sowohl H als auch E Saite liegen eher suboptimal in den Reitern der Bridge. Es liegt der Teil der Saite auf, wo der Kern sozusagen zurückgeführt wird und die Saite noch nicht homogen gewickelt ist.

Wie würdet ihr das lösen? Andere Brücke? Bei anderen Saiten bin ich mir unsicher, dass das was bringt. Die ersten paar Zentimeter hinter dem Ballend sind ja immer unordentlich und ich muss den Reiter schon so weit zurückdrehen, damit die Oktavreinheit passt.🤔
 

Anhänge

  • IMG_20230618_110710.jpg
    IMG_20230618_110710.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_20230618_110806.jpg
    IMG_20230618_110806.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 147
  • #2.367
Du kannst versuchsweise eine kleine Mutter vor das Ballend einzufädeln und schauen, ob es etwas bringt.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
  • #2.368
ModBar!

crxs9otcwzptqgiozpke.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: Zoidson, Folkomotive, Mad Jazz Morales und 5 andere
  • #2.370
ModBar!

crxs9otcwzptqgiozpke.jpg
Vielen Dank dir.👍🏻 Ist mit Versand aber auch eine ganz schöne Stange Geld... Muss ich mir mal überlegen.🤔

Schaffen die Replacement Brücken von zum Beispiel Babicz eigentlich Abhilfe, was dieses Problem angeht?
 
  • #2.371
Ich glaube das Problem liegt eher am dünnen Hals. Der muß ja das Schwingen der Saite stabilisieren, in dem Fall von der deutlich massiveren H-Saite. Mit wenig Material/Holz ist das natürlich schwieriger, weil das Hälschen viel instabiler ist als z.B. ein Prezi-Hals. Bei einem Projekt musste ich meinen TB einen Halbton runtertunen und dann einen Song in Drop-D (also Db) spielen. Das war nicht schön.
 
  • #2.372
Ich glaube das Problem liegt eher am dünnen Hals. Der muß ja das Schwingen der Saite stabilisieren, in dem Fall von der deutlich massiveren H-Saite. Mit wenig Material/Holz ist das natürlich schwieriger, weil das Hälschen viel instabiler ist als z.B. ein Prezi-Hals. Bei einem Projekt musste ich meinen TB einen Halbton runtertunen und dann einen Song in Drop-D (also Db) spielen. Das war nicht schön.
Mein Vogel hat auch nen dünnen Hals und kommt mit der 130er B-Saite genau so gut klar wie meine anderen dünnhalsigen Bässe. Ich hab zwar mittlerweile auch die Babicz drauf, hat aber mit der original Brücke auch gedrückt.
 
  • #2.373
Vielen Dank dir.👍🏻 Ist mit Versand aber auch eine ganz schöne Stange Geld... Muss ich mir mal überlegen.🤔

Schaffen die Replacement Brücken von zum Beispiel Babicz eigentlich Abhilfe, was dieses Problem angeht?
Selber machen oder machen lassen. Es ist nicht mehr als eine Stahlstange mit vier Löchern darin.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Hedgeman und fmm
  • #2.374
Selber machen oder machen lassen. Es ist nicht mehr als eine Stahlstange mit vier Löchern darin.

Ja klar da hast du Recht. Habe ich mir auch schon überlegt. In dem Zuge, hatte ich mich nur gefragt, ob die Aftermarket Lösungen dieses Problem eigentlich auch lösen... 🤔 Generell wird der Austausch der 3-Punkt Brücke ja oft empfohlen und ich glaube auf den aktuellen Gibson Tbirds ist die auch gar nicht drauf.🤷‍♂️
Ich glaube das Problem liegt eher am dünnen Hals. Der muß ja das Schwingen der Saite stabilisieren, in dem Fall von der deutlich massiveren H-Saite. Mit wenig Material/Holz ist das natürlich schwieriger, weil das Hälschen viel instabiler ist als z.B. ein Prezi-Hals. Bei einem Projekt musste ich meinen TB einen Halbton runtertunen und dann einen Song in Drop-D (also Db) spielen. Das war nicht schön.
Also so wie mein Bass im Moment klingt, würde ich auch nicht unbedingt sagen, dass der Wechsel auf HEAD ein kluger Schachzug war😜
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #2.375
34 € für eine Stahlstange mit vier Löchern. aber immerhin nur 28€ Versand.:facepalm1:
Aber eigentlich müsste es doch eher eine Verbesserung sein, wenn die Saite an einer dünneren Stelle aufliegt... machen doch die Tapercore-Saiten auch so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dein Problem ist. Vielleicht kann die @airbagger einen Saiten- und Setuptip geben, um der Sache näherzukommen? Bei ihm scheint's ja zu funktionieren...:nix:
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #2.376
Ja klar da hast du Recht. Habe ich mir auch schon überlegt. In dem Zuge, hatte ich mich nur gefragt, ob die Aftermarket Lösungen dieses Problem eigentlich auch lösen... 🤔 Generell wird der Austausch der 3-Punkt Brücke ja oft empfohlen und ich glaube auf den aktuellen Gibson Tbirds ist die auch gar nicht drauf.🤷‍♂️

Also so wie mein Bass im Moment klingt, würde ich auch nicht unbedingt sagen, dass der Wechsel auf HEAD ein kluger Schachzug war😜

Wenn du unbedingt die Bridge wechseln willst, kannst du das natürlich tun aber ob der Bass dann komplett anders klingt, sei mal dahin gestellt.

Mein Formentera Thunderbird klang auch mit der Originalbridge super und auch mit der Babicz auf B runter gestimmt nicht unbedingt ideal.

Der Wechsel macht vor allem Sinn, da du wesentlich mehr Möglichkeiten beim Einstellen hast, z.B. auch Einzelsaiten in der Höhe verstellen kannst. Ich weiß gar nicht, ob die Babicz dein konkretes Problem überhaupt löst und da mehr Platz zwischen Saitenaufhängung und Reiter ist.

Falls du mit den Einstellmöglichkeiten hin kommst und die Bridge dir nicht ständig die Hülsen aus dem Korpus zieht, muss eigentlich kein Wechsel sein.

Versuch doch mal irgendwas einzufädeln und schau nach, ob das überhaupt dein Problem löst. Kostet nix und du bist schon einmal einen Schritt weiter. Geld ausgeben kannst du dann immer noch😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: airbagger und fmm
  • #2.377
34 € für eine Stahlstange mit vier Löchern. aber immerhin nur 28€ Versand.:facepalm1:
Aber eigentlich müsste es doch eher eine Verbesserung sein, wenn die Saite an einer dünneren Stelle aufliegt... machen doch die Tapercore-Saiten auch so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das dein Problem ist. Vielleicht kann die @airbagger einen Saiten- und Setuptip geben, um der Sache näherzukommen? Bei ihm scheint's ja zu funktionieren...:nix:
Ich hab den Vogel gekauft, mit nach Hause genommen und direkt umbesaitet. Hat gut funktioniert.
Die Babicz ist dann später wegen der besseren Einstellmöglichkeiten drauf gekommen.
Saiten hab ich die gerne als „Rundfeilen“ titulierten Warwick red label drauf.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
  • #2.379
Ich glaube das Problem liegt eher am dünnen Hals. Der muß ja das Schwingen der Saite stabilisieren, in dem Fall von der deutlich massiveren H-Saite. Mit wenig Material/Holz ist das natürlich schwieriger, weil das Hälschen viel instabiler ist als z.B. ein Prezi-Hals. Bei einem Projekt musste ich meinen TB einen Halbton runtertunen und dann einen Song in Drop-D (also Db) spielen. Das war nicht schön.
das ist komisch, ich hab meine Epis und Gibsons IMMER tiefer gespielt (DGCF und CGCF), keine Probleme. Epi Classic Pro auf C klingt brutal.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm, Omegar, airbagger und eine weitere Person
  • #2.380
Ich spiel mit meinem EPI auch auf D-Standard, keine Probleme.

Ich muss aber in regelmäßigen Abständen wieder feststellen, dass die Vögel einfach klasse sind. Man schaut ja immer hier in die Kleinanzeigen rein, aber irgendwie zuckt das GAS gar nicht. Einzig ein Shortscale fürs Sofa, aber selbst das ist nicht zwingend…
 
  • Like
Reaktionen: MrTommyGrowls und fmm

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten