Tiefere, spielebare Saitenlage durch andere Brücke???

G

Gast74465

Guest
Die drei Fragezeichen (nein nicht DIE....) deuten es schon an, ich benötige eine fundierte physikalisch belegte Auskunft.

Ich habe bei meinem J-Bass vorletztes Wochenende die vormontierte "Blechwinkel mit Gewindestangen-Saitenraitern" Brücke gegen eine Schaller 3D4 ausgetauscht. Der Grund war eher optischer Natur (jaja, schwarz fand ich schöner....).
Bei der Blechwinkelbrücke war der E-Saitenreiter (Decke bis Saitenauflage gemessen) genau 19 mm hoch.
Die Schaller schafft mit den mitgelieferten Madenschrauben nur 17 mm - sicherheitshalber habe ich mir schon längere Madenschrauben im Bauhaus geholt.

3 neue Löcher gebohrt, Brücke bombenfets gezogen, Saitenreiter (E) auf 17 mm und besaitet. Nach rund einer Stunde "einbiegen" (Hals muss in die ursprüngliche Krümmung zurückgezogen werden) die Überraschung: Trotz 2 mm niedrigerer Saitenlage (am Saitenreiter) schnarrt nix!

2 Tage später noch eine Feinjustierung mit einer leichten Absenkung (so 1 bis 1,5 mm) und immer noch ein lupenreiner Sound.
Ich denke natürlich, dass ich anders - weicher - anzupfe. Aber zwei Proben später und in alten Rhythmus klingt er immer noch einwandfrei, mit insgesamt 3 mm weniger als vorher!

Ist es möglich, dass nicht nur die Höhe der Saite sondern auch die Konstruktion der Brücke Auswirkungen auf das Schnarrverhalten der Saiten haben? Die Saiten sind übrigens beides mal die gleichen - ich habe die alten wieder aufgezogen....
 

19mm ist in der Tat gewaltig. Unter Saitenlage verstehe ich allerdings die Abstände der Saiten zum Griffbrett.
Wenn an der Bridge 19mm nötig sind, wurde da an der Halstasche rumgebastelt, sodaß der Halswinkel nicht passt? ? Zu dicker Shim oder so? Manche Fenders hatten ja auch Einstellschrauben für die Halsneigung.
 
nee, die 19 mm sind gemessen von der Decke des Bass bis zur Oberkante Saitenreiter - auf dem Griffbrett war und ist es natürlich flacher.....
 
Und die war vorher zu stark und ist jetzt günstiger.
17 mm Steghöhe ist bei einer fenderartigen brücke ja immer noch ziemlich viel. Bei meiner Witch sind es um die 13 mm.

Nicht ganz:
Ausgangslage: Saiten und alte Brücke drauf - Hals am 12. Bund leicht konvex - passt 0.73er Plek unter E-Saite
Abbau: Saiten runter => Hals konvex
Aufbau: neue Brücke und Saiten drauf => Hals kehrt langsam in Ausgangslage zurück
nach einer Stunde: Hals wie Anfangs: unter Saite passt das 0.73er Plek

LG
Kat
 
Sieht fast so aus, als wenn sich der Hals im Gesamten etwas in Richtung Spieler neigt (damit meine ich nicht die Krümmung!). Oder steht die Vorderkante des Griffbretts schon so enorm hoch. Dann muss aber irgendwas in der Halstasche sein. Bei meinem Yamah BBN4 Jazzy hatte ich das Problem, dass bei flacher Saitenlage die Madenschrauben oben herausschauten.So weit standen sie unten. Ich habe in der Halstasche in Richtung Neck PU einen etwa 0,3mm dicken Shim eingelegt und jetzt kann ich die Brücke erheblich höher schrauben. Das war schon fast zuviel. Diese winzige Änderung hat gereicht, um die Saiten reiter fast ans Limit nach oben zu schrauben. Vielleicht liegt da ja auch so ein Streifen in der Halstasche...
 
Ist es möglich, dass nicht nur die Höhe der Saite sondern auch die Konstruktion der Brücke Auswirkungen auf das Schnarrverhalten der Saiten haben?

Ich würde sagen nein.

Entscheidend für die Saitenlage ist aber, welcher Abstand zwischen Unterkante Saite und Oberkante Bundstab (typischerweise 12. Bund) herrscht. Hast Du diesen mal vorher/nachher gemessen?
Vielleicht hat ja die ganze Schrauberei die Justierung des Halses verändert, wie andere schon schreiben.
 
Entscheidend für die Saitenlage ist aber, welcher Abstand zwischen Unterkante Saite und Oberkante Bundstab (typischerweise 12. Bund) herrscht. Hast Du diesen mal vorher/nachher gemessen?

Habe ich - vorher waren es (Oberkante 12. Bund Unterkante E-Saite) nach Schieblehre 3,5 mm nun sind es knapp unter 3 mm....
 
die machbare saitenlage liegt am hals, bzw den bundstäbchen, und zu einem guten teil an der schwingfreude der saiten bzw am anschlag des spielers. die brücke tut da gar nichts. wenn ich bei mir 3mm runter kurbel liegen die saiten auf dem brett...
 

Tiefste, erreichbare Saitenlage ohne Fretbuzz:

Saite im ersten und letzten Bund drücken, am 12. Bund soll der Abstand Saite - Griffbrett etwa die Stärke einer Kredit- oder Krankenkassen - Karte haben.

Der Hals braucht also auf jeden Fall einen leichten Bogen und die Brücke sollte so eingestellt sein, daß sie das unterstützt.

Wenn du wegen einer Schanze am Hals bzw. ungenauer Halspassung doch die Brücke nicht so weit herunterdrehen kannst, dass es dir taugt, kann man es mal mit einem Shim versuchen.
 
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: wenn nach dem Wechsel der Brücke plötzlich eine niedrigere Saitenlage möglich ist, kann das nur daran liegen, dass der Hals nicht ganz in seine ursprüngliche Krümmung zurückgegangen ist .
 
Hallo zusammen - ich habe eine mögliche Erklärung gefunden, als ich noch einmal die alte Brücke eben rausgekramt habe:

Alt Stringspacing: 16-17 mm
Neu Stringspacing: 19mm

Kann es nicht sein, dass aufgrund der Tatsache, dass bei der neuen Brücke die E-Saite weiter außen liegt im Zusammenspiel mit der Griffbrettkrümmung (9,5") die Saite freier schwingen kann, weil sie nicht so nah an der "Hügelkuppe" des Radius liegt?

VG
Kat
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass so ein Blechwinkel etwas dem Saitenzug beim Spielen nachgibt und dadurch die schwingende Saite schlabberiger macht, was eine massive, steife Brücke verhindert.
 
so, das die Schaller 3D ja variables Stringspacing zulässt, habe ich an WE die E-Saite wieder näher an die A-Saite "gedreht" - aber das Ergebnis ist immer noch top!
Ich vermute fast, dass JAM-BASS Recht hat und dass der alte Winkel (rund 1mm Blech) wirklich etwas instabil war.....
 
Ich vermute fast, dass JAM-BASS Recht hat und dass der alte Winkel (rund 1mm Blech) wirklich etwas instabil war.....
Das sieht man aber, schwächere Blechwinkel neigen sich dann ein bisschen nach Vorne in der Saitenaufnahme und bleiben dann auch so beim entspannen der Saiten - so klapprig sind die Dinger dann doch nicht.
 



Zurück
Oben Unten