G
Gast74465
Guest
Die drei Fragezeichen (nein nicht DIE....) deuten es schon an, ich benötige eine fundierte physikalisch belegte Auskunft.
Ich habe bei meinem J-Bass vorletztes Wochenende die vormontierte "Blechwinkel mit Gewindestangen-Saitenraitern" Brücke gegen eine Schaller 3D4 ausgetauscht. Der Grund war eher optischer Natur (jaja, schwarz fand ich schöner....).
Bei der Blechwinkelbrücke war der E-Saitenreiter (Decke bis Saitenauflage gemessen) genau 19 mm hoch.
Die Schaller schafft mit den mitgelieferten Madenschrauben nur 17 mm - sicherheitshalber habe ich mir schon längere Madenschrauben im Bauhaus geholt.
3 neue Löcher gebohrt, Brücke bombenfets gezogen, Saitenreiter (E) auf 17 mm und besaitet. Nach rund einer Stunde "einbiegen" (Hals muss in die ursprüngliche Krümmung zurückgezogen werden) die Überraschung: Trotz 2 mm niedrigerer Saitenlage (am Saitenreiter) schnarrt nix!
2 Tage später noch eine Feinjustierung mit einer leichten Absenkung (so 1 bis 1,5 mm) und immer noch ein lupenreiner Sound.
Ich denke natürlich, dass ich anders - weicher - anzupfe. Aber zwei Proben später und in alten Rhythmus klingt er immer noch einwandfrei, mit insgesamt 3 mm weniger als vorher!
Ist es möglich, dass nicht nur die Höhe der Saite sondern auch die Konstruktion der Brücke Auswirkungen auf das Schnarrverhalten der Saiten haben? Die Saiten sind übrigens beides mal die gleichen - ich habe die alten wieder aufgezogen....
Ich habe bei meinem J-Bass vorletztes Wochenende die vormontierte "Blechwinkel mit Gewindestangen-Saitenraitern" Brücke gegen eine Schaller 3D4 ausgetauscht. Der Grund war eher optischer Natur (jaja, schwarz fand ich schöner....).
Bei der Blechwinkelbrücke war der E-Saitenreiter (Decke bis Saitenauflage gemessen) genau 19 mm hoch.
Die Schaller schafft mit den mitgelieferten Madenschrauben nur 17 mm - sicherheitshalber habe ich mir schon längere Madenschrauben im Bauhaus geholt.
3 neue Löcher gebohrt, Brücke bombenfets gezogen, Saitenreiter (E) auf 17 mm und besaitet. Nach rund einer Stunde "einbiegen" (Hals muss in die ursprüngliche Krümmung zurückgezogen werden) die Überraschung: Trotz 2 mm niedrigerer Saitenlage (am Saitenreiter) schnarrt nix!
2 Tage später noch eine Feinjustierung mit einer leichten Absenkung (so 1 bis 1,5 mm) und immer noch ein lupenreiner Sound.
Ich denke natürlich, dass ich anders - weicher - anzupfe. Aber zwei Proben später und in alten Rhythmus klingt er immer noch einwandfrei, mit insgesamt 3 mm weniger als vorher!
Ist es möglich, dass nicht nur die Höhe der Saite sondern auch die Konstruktion der Brücke Auswirkungen auf das Schnarrverhalten der Saiten haben? Die Saiten sind übrigens beides mal die gleichen - ich habe die alten wieder aufgezogen....