Hallo @ E-A-D-G,
die knappe Dimensionierung der AH250er Serie bezieht sich auf die rustikale Absicherung mittels Sicherung im Lautsprecherausgang mittels Feinsicherung und beim AH250 mittels Thermosicherung. Strombegrenzung in der Endstufe ist ja nicht drin. damals wurde auf die Hitachi-Versprechen gebaut, daß sich die MOS-FET's mit steigender Temperatur selber schützen - diese These war vor 35J arg verbreitet.
Trotzdem hat man bei den PCA 2250 und 2450 aus Straubing vernünftige Protections eingesetzt
Der AH150 meines Kollegen hat auch 2+2 Sk49/Sj150 (wie der AH250) mit je max 7A Spitzenbelastbarkeit; da ist etwas Reserve drin; aber bei Kurzschluß im LS-Kabel oder Vollaussteuerung mit niederohmigen Boxen flog sogar bei dem die Sicherung im LS-Kreis. Der passive Kühlkörper war auch manchmal sauheiss., ohne dass der Amp ansatzweise übersteuert wurde.
Und ja; der Plopp der AH150/250 v.a. beim Einschalten aufgrund der Vorstufenversorgung ist für hochbelastbare Bass-Speaker zwar vmtl. ungefährlich, aber das ist schon mehr als ein Schönheitsfehler
NB. Craaft-Amps kamen aus Pocking, nicht aus Straubing; das sind 2 völlig verschiedene Ligen; klanglich, von der Dimensionierung und Lebensdauer her; als Niederbayer kenn i mich da a bissi aus...
Zur 0,6V Diskussion: klar, daß sich das klanglich usw noch nicht auswirkt; aber DC 0,6V ständig am Speaker-output ist nicht mehr normal
Schönen Abend
die knappe Dimensionierung der AH250er Serie bezieht sich auf die rustikale Absicherung mittels Sicherung im Lautsprecherausgang mittels Feinsicherung und beim AH250 mittels Thermosicherung. Strombegrenzung in der Endstufe ist ja nicht drin. damals wurde auf die Hitachi-Versprechen gebaut, daß sich die MOS-FET's mit steigender Temperatur selber schützen - diese These war vor 35J arg verbreitet.
Trotzdem hat man bei den PCA 2250 und 2450 aus Straubing vernünftige Protections eingesetzt
Der AH150 meines Kollegen hat auch 2+2 Sk49/Sj150 (wie der AH250) mit je max 7A Spitzenbelastbarkeit; da ist etwas Reserve drin; aber bei Kurzschluß im LS-Kabel oder Vollaussteuerung mit niederohmigen Boxen flog sogar bei dem die Sicherung im LS-Kreis. Der passive Kühlkörper war auch manchmal sauheiss., ohne dass der Amp ansatzweise übersteuert wurde.
Und ja; der Plopp der AH150/250 v.a. beim Einschalten aufgrund der Vorstufenversorgung ist für hochbelastbare Bass-Speaker zwar vmtl. ungefährlich, aber das ist schon mehr als ein Schönheitsfehler
NB. Craaft-Amps kamen aus Pocking, nicht aus Straubing; das sind 2 völlig verschiedene Ligen; klanglich, von der Dimensionierung und Lebensdauer her; als Niederbayer kenn i mich da a bissi aus...
Zur 0,6V Diskussion: klar, daß sich das klanglich usw noch nicht auswirkt; aber DC 0,6V ständig am Speaker-output ist nicht mehr normal
Schönen Abend