fmm
Well-Known Member
...2 x 15'' mit Preci......eine "echte Abrissbirne" - glaube es mir...
......das glaube ich ungehört sofort...
P.![]()
Yo, Abrissbirne kann ich mir lebhaft vorstellen

und ja mein alter Tokai "Preci" war mit im Spiel

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
...2 x 15'' mit Preci......eine "echte Abrissbirne" - glaube es mir...
......das glaube ich ungehört sofort...
P.![]()
und ja mein alter Tokai "Preci" war mit im Spiel![]()
...du wurdest "erkannt"......aber nun habe ich ja auch "ein Gesicht vor Augen"...
P.![]()
ich schrub bereits das wir uns kennen
Sound schön mittig und mit genügend Bässen, die ich eher zürückregle.
Wenn Du also einen richtigen Rockamp möchtest und einen 200er oder 300er günstig schiessen kanst, schlag zu.
Ich wünschte ich hätte den 300er mal ausgiebiger Testen können als die paar Minuten aufm Bassicer Treffen, aber wenn der noch lauter ist als der 200 II dann ist er eine Massenvernichtungswaffe.
Die Teile sind richtige Rockamps. Filigran ist nicht so Ihr Ding.
Und Sie mögen große Pappen. 12er oder 15er.
Wohl eher im Gegenteil. Auch wenn ein Hiwatt durchaus angeknuspert klingen kann, wenn er denn soll.Klingt von den BEschreibungen ein bisschen richtung 200er Hi-Watt? oder irre ich mich da?
Richtig, ähnlich, klingt aber anders. Vor allem die Mitten...Wohl eher im Gegenteil. Auch wenn ein Hiwatt durchaus angeknuspert klingen kann, wenn er denn soll.
ein Blick in den Schaltplan des YBA-200 sagte mir übrigens, dass die Klangregelung im Kern ein Fender-Tonestack ist.
Richtig, ähnlich, klingt aber anders. Vor allem die Mitten...
Ob er das ohne Modifikation erlauben würde (einfach fehlangepasst in 4 Ohm Einstellung), ist mir auch nicht klar. Traynor hat aber mitgedacht und intern eine Modifikation vorgesehen. Das Unterbrechen einer Lötbrücke und setzen eine anderen Verbindung erlaubt den 4/8 Ohm Betrieb statt des 2/4 Ohm Betriebs. Da das wirklich nur die Verlegung einer Verbindung ist, müsste man das doch auch umschaltbar ausführen können.ich habe unterschiedliche Aussagen dazu, ob man den 300er an einer einzelnen 8ohm Box laufen lassen kann.
Joa, der ist wirklich ganz solide aufgebaut:Kann ich so nicht bestätigen. Das Ding ist solide zusammengebaut und sicher unanfälliger gegen harte Stöße als viele andere Amps.
Die Reparaturfreundlichkeit ist ein ganz anderer Schnack, weil man so ohne Weiteres nicht an die Lötseite des Mainboards kommt.
Ansonsten laufen die Potis klasse, alles ist sauber verschraubt und montiert und absolut Roadtauglich.
In den Hochmitten ist der Trraynor recht handzahm, dafür sind die Tiefmitten deutlich stärker ausgeprägt. Aber du kannst gerade den Bereich mit dem EQ gut bearbeiten.Okay, könntest du da noch etwas näher drauf eingegehen? Den HI Watt 200 kenne ich. Die sind eher agressiv in den Hochmitten...
brummt auch das Signal vom Preamp?Mittlerweile lagen bei mir schon zwei 200er auf dem "OP-Tisch" ... stark brummten.
Das kann man ja nur testen, wenn man es entsprechend umbauen und ausprobieren würdeMoin,
alter Thread, habe eine Frage:
Nach den Fotos hat der 200 Ringkern als Netz- und Ausgangstrafos, der 300 nur als Netztrafo. Hört man eigentlich generell einen Unterschied zwischen Ausgangstrafo Ringkern oder Standard U?
So long
Chr
Tja, da stehen wir also mit unseren sehr subjektiven Aussagen auf sehr unterschiedlichen Standpunkten. Wie ich geschrieben habe, empfinde ich den YBA200 als lauter als den Bassbase600. Die beiden Hartkes empfinde ich wiederum als lauter oder gleich laut wie den YBA200. Darauf komme ich, weil die Teile bei mir alle nebeneinander im Keller stehen und ich sie regelmäßig mal umstöpsele.Wie kommst du denn da drauf ?
Der Bassbase 600 ist wesentlich lauter als ein HA 3500. Da führt jetzt so gar kein Weg dran vorbei.