Tuning Fender Preci

Hen

Hen

Well-Known Member
Beiträge
2.008
Lösungen
13
Ort
DE
Bassix
ß160.937
Hallo Leute,
ich habe folgende Überlegung:

Ich möchte meinen Fender etwas tunen denn ich empfinde die Kopfplatte etwas zu schwer. Es handelt sich dabei und einen Fender Preci Deluxe von 2005.

Einmal habe ich an leichtere Mechaniken gedacht. Lohnt sich das, zB mit den Hipshots Ultralight? Welches der vielen ist das Originale Design? Ich werde aus deren Beschreibungen in der Webside nicht genau schau welche der Ultalight-Modelle das entsprechende Design hat. Kann mir da jemand helfen und gibt es bereits Erfahrungen damit?

Desweiteren dachte ich vielleicht an eine Badass II gedacht statt der normalen Fenderbridge. Einmal ist diese ja etwas schwerer und ich erhoffe mir so die Kopflastigkeit etwas auszugleichen. Hat es auch klangliche Einflüsse? Wer hat mir sowas Erfahrungen?

Danke schonmal im Vorraus!
Greetz Hen
 
Die Brücke hat definitiv klangliche Auswirkungen.

Wie wär's mit nem breiten (10 cm), innen rauhen (Velours- oder Wildleder) Gurt?
Dann musst Du den Bass nicht ändern. Und billiger ist es auch noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja an nen breiten Gurt habe ich auch schon gedacht und es entsprechend probiert und naja... es fühlt sich einfach nicht so gut an. Ich liebe meinen einfacher Fender-California-Gurt weil ich durchaus gerne den Bass beim spielen wegen. Es geht mir dabei auch nur zweitrangig um die Spielposition sondern erstmal um die klangliche Seite. Ich glaube das eine etwas leichere Kopfplatte den Bass mehr durchschwingen lässt. Da ich vom Kontrabass komme und den Effekt von dort kenne, vermute ich ihn bei E-Bässen genauso. Deswegen die Idee mit den leichteren Mechaniken, weniger Masse die schwingt.

Was für einen klanglichen Einfluss hat die Badass II denn?

Gruß Hen
 
Original erstellt von: Hen

Ja an nen breiten Gurt habe ich auch schon gedacht und es entsprechend probiert und naja... es fühlt sich einfach nicht so gut an. Ich liebe meinen einfacher Fender-California-Gurt weil ich durchaus gerne den Bass beim spielen wegen. Es geht mir dabei auch nur zweitrangig um die Spielposition sondern erstmal um die klangliche Seite. Ich glaube das eine etwas leichere Kopfplatte den Bass mehr durchschwingen lässt. Da ich vom Kontrabass komme und den Effekt von dort kenne, vermute ich ihn bei E-Bässen genauso. Deswegen die Idee mit den leichteren Mechaniken, weniger Masse die schwingt.

@ Hen

Ich würde ja mal vorher nachrechnen wie viel Gramm Du einsparst. -
 
Gabs nicht in den 70er oder 80ern sogar fette Messingplatten, die man hinten an die Kopfplatte schrauben konnte, damit die MEHR Gewicht hat? Wäre dann ja - auch nicht besonders verwunderlich - völliger Quatsch gewesen....
 
Es gibt auch FatFinger als Sustainer für die Kopfplatte.

Hipshot Ultralight habe ich noch nie verwendet, sie werden aber grundsätzlich gelobt - soweit ich mich erinnere.

 
Ich hatte zwar nicht original Hipshots auf dem Skyline Lakie, aber Hipshot lic. - jedenfalls war deren Grundplatte kleiner. Ich fürchte, da wirst du bohren müssen...
 
Zitat:Original erstellt von: Niklas

Gabs nicht in den 70er oder 80ern sogar fette Messingplatten, die man hinten an die Kopfplatte schrauben konnte, damit die MEHR Gewicht hat? Wäre dann ja - auch nicht besonders verwunderlich - völliger Quatsch gewesen....

Jepp, "Fathead" hießen die:

[URL]http://www.daveonbass.com/eBay/images/66jazz/66jazz 008.jpg[/url]

Die sollten Deadspots beseitigen, genau wie der "Fatfinger".
Kopflastigkeit haben sie wohl eher nicht beseitigt..[:D]
 
Was das Gewicht ersparnis eingeht... Keine Ahnung, dafür müsste ich erstmal wissen wieviel meine jetzigen Mechaniken wiegen.
Wie sieht es denn aus mit der Badass II? Welche klanglichen Veränderungen bringen diese denn zu einer Standart-Fender-Bridge?
 

Ich besaß mal einen "Fender Steve Harris Precision" mit Badass-Bridge und Quarter-Pounder-TA . Der klang nicht. Muss aber nicht daran gelegen haben. Ich bin Fender-Winkelblech- und Vintage-Mechanik-Verfechter.
Wenns um den Klang geht, würde ich bei einem US-Fender keine größeren Änderungen vornehmen. Im Idealfall hat sich der Hersteller ja etwas bei der Konstruktion seiner Instrumente gedacht.
Experiment-Erfahrungsberichte finde ich aber immer interessant.

Die Sache mit dem Messingblech ist ja echt strange.
 
ich bin auch ein verfechter des ordinären winkelbleches. ich weiß aber nicht, ob er wirklich besser klingt, oder ob ich nicht einfach durch tausende von songs in mehr als zwei dekaden, die ich gehört hab, einfach konditioniert worden bin. hätte leo damals einen bass entwickelt mit einer brücke aus bronze, so groß wie ein schäferhundskopf und den tonabnehmer direkt daran angrenzend (statt in der ungefähren mitte zwischen brücke und hals), so würden unsere hörgewohnheiten -und damit unser klangideal- heute wohl anders aussehen/klingen. leo war nicht nur instrumentenbauer, sondern auch ein ausgefuchster kaufmann, deswegen vielleicht der "billige" winkel. fazit: fette brücken klingen nur subjektiv besser oder schlechter. objektiv klingen sie nur anders...
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

ich bin auch ein verfechter des ordinären winkelbleches. ich weiß aber nicht, ob er wirklich besser klingt, oder ob ich nicht einfach durch tausende von songs in mehr als zwei dekaden, die ich gehört hab, einfach konditioniert worden bin. hätte leo damals einen bass entwickelt mit einer brücke aus bronze, so groß wie ein schäferhundskopf und den tonabnehmer direkt daran angrenzend (statt in der ungefähren mitte zwischen brücke und hals), so würden unsere hörgewohnheiten -und damit unser klangideal- heute wohl anders aussehen/klingen. leo war nicht nur instrumentenbauer, sondern auch ein ausgefuchster kaufmann, deswegen vielleicht der "billige" winkel. fazit: fette brücken klingen nur subjektiv besser oder schlechter. objektiv klingen sie nur anders...

... hat Leo Fender da wirklich schon so weit voraus gedacht ... denke eher, er war froh, eine Entwicklung zu haben, die den ganzen Markt der Kontrabassspieler als Zielgruppe bedienen kann, und so mit seinem neuen Produkt so richtig Umsatz machen zu können.

Das mit Deiner Konditionierung habe ich auch an mir (vor kurzem) erkannt. Ich habe als Kind/Jugendlicher jahrelang praktisch nur die Sgt. Peppers Beatles LP gehört (mein Vater ist eigentlich Jazz Fan ... und das war die einzige Pop Platte die wir im Haushalt hatten) - da ist RIC drauf. Anschließen habe ich auch viel Sweet gehört (Teeny Zeit) und auch der Bassist spielt häufig RIC ... so ist der Rickenbacker eigentlich unterbewusst zu meinem Bass-Sound Ideal geworden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schrieb ja extra "vielleicht" weil es nur eine spekulation von mir ist. spekulieren macht viel mehr spaß als etwas zu wissen ;-)

du brauchst the sweet gar nicht mit teeny zeit rechtfertigen, die waren super! die "give us a wink" war meine erste schallplatte. es war -glaub ich- auch die erste, auf der sie alle songs selber geschrieben haben. hab ich vor kurzem erst mal wieder gehört. auch heute noch ne klasse scheibe!

edith sagt noch, das dieser bass wohl extrem kopflastig ist...

http://img223.imageshack.us/img223/3718/98737651.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst the sweet gar nicht mit teeny zeit rechtfertigen -> nee, war so gar nicht gemeint (ich schäme mich für nichts was mir gefällt), wollte nur zum Ausdruck bringen:

Kindheit - Beatles gehört - RIC
Jugend - Sweet gehört - wieder RIC

man kann sagen, dass bis ca. 14 Lebensjahr RIC mein "meistgehörter" Basssound war.

Sweet liebe ich vor allem "Off the record". Dazu auch "Give us a wink", "Desolation Bouldevard" und "Sweet Funny Adams" ... alle vier Scheiben mit vorrangig Rickenbacker Bass Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Frage nach der Konditionierung ist auf jeden Fall gerechtfertigt. Ich bin mit Kontrabass-Sounds aufdgewachsen, dazu bissle Queen und Motown, ich suche deswegen auch immer dunkle, volle und holzige Sounds bei Bässen.
Aus den Antworten lese ich jetzt mal so heraus, dass eine Badass-Brücke auf einem Fender nicht unbedingt zu empfehlen ist, vorallem dann nicht wenn der Bass klingt. Und genau das ist das "Problem": Er klingt klasse und ich bin super zufrieden mit ihm. Da ist wohl dann eher der Bastellwunsch Vater des Gedankens, seit ich neue Pickups und Elektroniken drin habe, ist es ne unschlagbare Kiste für alles zwischen 50-70ern geworden. Die Kopflastigkeit ist halt so nen Ding bei Precis, vielleicht gehört es aber auch einfach ein wenig dazu und macht den Charme dieser Bassgruppe einfach aus. Nicht umsonst sind auf 80% alles Aufnahmen ein Preci zu hören, also das sollte schon irgendwie passen.

Mal schauen ob ich mich irgendwann mal für die Hipshots entscheide, vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit dieses Experiment billig auszuprobieren, wenn es nicht mehr so klingen sollte oder es sich nicht lohnt sind alle Mechaniken auch schnell wieder eingebaut. Ne Erfahrung ist es bestimmt wert, mehr wahrscheinlich aber auch nicht ;-)

Viele Grüße und Danke an alle!
Hen

 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard

ich bin auch ein verfechter des ordinären winkelbleches. ich weiß aber nicht, ob er wirklich besser klingt, oder ob ich nicht einfach durch tausende von songs in mehr als zwei dekaden, die ich gehört hab, einfach konditioniert worden bin. hätte leo damals einen bass entwickelt mit einer brücke aus bronze, so groß wie ein schäferhundskopf und den tonabnehmer direkt daran angrenzend (statt in der ungefähren mitte zwischen brücke und hals), so würden unsere hörgewohnheiten -und damit unser klangideal- heute wohl anders aussehen/klingen. leo war nicht nur instrumentenbauer, sondern auch ein ausgefuchster kaufmann, deswegen vielleicht der "billige" winkel. fazit: fette brücken klingen nur subjektiv besser oder schlechter. objektiv klingen sie nur anders...
Der beste Beitrag, den ich seit langem zu dieser Frage gelesen habe ! Das Argument möglichst preiswerter Produktion, die später zu ideologischen Auseinandersetzungen führte, gilt übrigens genau so für die Röhrenverstärker aus der Zeit.
 

Zurück
Oben Unten