unterschiedliches Altern der der Saiten [Das Holz und ihre Asuwirkungen ...]

Hr.Roehrig

Hr.Roehrig

Well-Known Member
Beiträge
2.947
Ort
DE
Bassix
ß88.034
(.. weiß auch nicht genau, wohin damit ..)

Moinsen. Ich besitze derzeit 2 Bässe, die schon seit ca. 15 Jahren in meinem Besiz sind:

1. - Shortscale, 4saitig, custom Jazzbass, passiv
  • Korpus: schwere Esche / Bubungadecke
  • Hals: Ahorn mit Ebenholzgriffbrett, durchgehend
2. Bogart Vintage 5 (MM-Style), passiv:
  • Korpus: sehr weiche, resonante Erle mit Ahorndecke
  • Hals: Ahorn mit Palisander, verschraubt
Die beiden klingen komplett entgegengesetzt. Der Shorty kompakt und sehr spritzig, der Bogart mit viel Attack, Knurr und luftiger (auch unverstärkt).

Ich habe in letzter Zeit viel mit Saitenherstellern etc. experimentiert und hatte zu Letzt auf beiden, weil ich auf dem Bogart davon sehr angetan bin, DR LowRider (Nickel) drauf. Auf dem Bogart habe ich die Saiten immer noch drauf (min. schon 3 Monate), auf dem Shorty waren die wieder nach 8 Wochen runter, wie immer.

Der Shorty reagiert auch viel empfindlicher auf unerschiedliche Saitentypen als der Bogart und lässt sich damit stärker beeinflussen. Dadurch merkt man aber auch sehr deutlich, wann die Saiten runter sind. Meine Vermutung ist, das der Bogart durch sein "weicheres" Holz mit dem Altern der Saiten, zumindest für meinen Geschmack, besser klar kommt. Mehr Eigenresonanz ??

Kennt ihr ähnliche Effekte bei Euren Bässen oder höhre ich das Gras wachsen ?
 
oscar_der_korinthenkacker.jpg
:D
 
Kennt ihr ähnliche Effekte bei Euren Bässen oder höhre ich das Gras wachsen ?
Klar, aber ich wüsste jetzt nicht woran ich das konkret festmachen sollte.
ich habe auch einen relativ "weichen" Bass (YamahaBB) der die totale Saitenzicke ist und mit älteren Strippen einfach nur stumpf klingt, und das viel schneller als meine anderen Bässe.
 
Der Grund ist ganz einfach. Du hast zwei verschiedene Bässe, welche sich in jeder Hinsicht differenzieren. Mein alter Washburn Status klang mit neuen Saiten um Welten besser und meinem "richtigen" Status S2 juckt es soundmäßig kaum, ob frische oder alte Saiten drauf sind. Mein Alembic reagiert sehr auf die Brillanz neuer Saiten. Der "reaktionsarme" Status S2 hat (wie auch mein Alembic) einen Mahagonikorpus. Das liegt nicht am Holz, sondern an den PUs und der Elektronik.
hab 2 status-bässe und kan dem zustimmen:-)
 
Der Grund ist ganz einfach. Du hast zwei verschiedene Bässe, welche sich in jeder Hinsicht differenzieren. Mein alter Washburn Status klang mit neuen Saiten um Welten besser und meinem "richtigen" Status S2 juckt es soundmäßig kaum, ob frische oder alte Saiten drauf sind. Mein Alembic reagiert sehr auf die Brillanz neuer Saiten. Der "reaktionsarme" Status S2 hat (wie auch mein Alembic) einen Mahagonikorpus. Das liegt nicht am Holz, sondern an den PUs und der Elektronik.

Merkwürdig, mein Alembic Spoiler klingt mit alten Saiten genauso stumpf wie mein Status S2. Ich spiele eher brilliante Sounds (z.B. zum Slappen) und da gehen alle meine Bässe mit alten Saiten in die Knie und klingen um Längen beschissener, als mit frischen Saiten (meist Rotosound 30-85)
 
Sorry, aber Deine Überschrift verwirrt doch sehr...
>> Das Holz und ihre Asuwirkungen ...
:-/

War wohl etwas zu früh für eine "gedanklich andere" Überschrift.

Der Grund ist ganz einfach. Du hast zwei verschiedene Bässe, welche sich in jeder Hinsicht differenzieren. Mein alter Washburn Status klang mit neuen Saiten um Welten besser und meinem "richtigen" Status S2 juckt es soundmäßig kaum, ob frische oder alte Saiten drauf sind. Mein Alembic reagiert sehr auf die Brillanz neuer Saiten. Der "reaktionsarme" Status S2 hat (wie auch mein Alembic) einen Mahagonikorpus. Das liegt nicht am Holz, sondern an den PUs und der Elektronik.

Weiß nicht. Beide Bässe waren mal mit aktiver Elektronik und hatte auch mal andere PU's drin. Für mich schwierig zu glauben, dass es daran liegen soll.
 
Also ist die Meinung, dass es die Nähe des Bridge PUs zur Brücke ist, warum man das Altern der Saiten stärker wahrnimmt ?
 

Lieber Papa,

einen Shortscale-Bass mit einem Bass einer längeren Mensur zu vergleichen,
ist wie
smallest_cars_1.jpg


 
Das liegt imho an den Saiten selbst.

Es gibt welche, die ihren Ton länger halten als andere.

Sogar innerhalb einer Saitenmarke kann eine Charge länger halten als die andere. Einfach durch Fertigungstoleranzen.

Dann habe ich auch schon erlebt, dass ein Satz taub aus der Packung kommt, wobei es sich meist um Einzelsaiten handelt, aber auch ganze Sätze betreffen kann.

Das hat mit dem Holz oder der Position der Pickups nichts zu tun. ;-)
:D
 
Grundsätzlich gibt es Saiten, die länger halten, als andere Saiten. Aber inwieweit der Eigenklang der Saite dann noch "verwertbar" ist, hängt nach meinen Erfahrungen von der Konstruktion des Basses selbst ab. Ein wirklicher Saitenfresser war damals mein Yamaha BB3000 - egal ob mit den Originalpickups oder den später nachgerüsteten EMG PJ. Durchgehender Hals mit Mahagony-Streifen drin gaben ihm einen tollen und vollen Sound, von dem aber bei abgenutzten Saiten nur ein Blubb übrig blieb,
Dagegen gibt es Bässe (meist mit Ahornhals und Griffbrett), bei denen auch abgespielte Saiten noch einen deutlichen "Restknack" hervorbringen, statt nur "herumzublubben". Bässe bei denen die Saiten bei mir sehr lange drauf bleiben können, sind bei mir z.B. mein Squier Bronco, aber auch ein Kaufhausbass aus dem 70ern aus Esche mit Ahornhals.
 
Liebe Leute, ich vergleiche hier keinen Shorty mir nem Longscale 5er. Das manche Saiten länger leben als andere, ist mir auch klar. Es ist grundsätzlich so, dass ich auf dem Shorty nach ca. 8 Wochen (plus/minus, je nach Saitenhersteller inklusive Produktionsschwankungen) die Saiten komplett stumpf klingen. Auf dem Bogart ist es eben nicht so. Da schaffe ich locker 12 Wochen, wenn nicht mehr, mit einem Satz. Und ich frage mich natürlich, aus welchem Grund und ich äußerte eine Vermutung und hätte gern gewusst, ob ihr diese Erfahrung teilt, oder nicht.

Grundsätzlich gibt es Saiten, die länger halten, als andere Saiten. Aber inwieweit der Eigenklang der Saite dann noch "verwertbar" ist, hängt nach meinen Erfahrungen von der Konstruktion des Basses selbst ab. Ein wirklicher Saitenfresser war damals mein Yamaha BB3000 - egal ob mit den Originalpickups oder den später nachgerüsteten EMG PJ. Durchgehender Hals mit Mahagony-Streifen drin gaben ihm einen tollen und vollen Sound, von dem aber bei abgenutzten Saiten nur ein Blubb übrig blieb,
Dagegen gibt es Bässe (meist mit Ahornhals und Griffbrett), bei denen auch abgespielte Saiten noch einen deutlichen "Restknack" hervorbringen, statt nur "herumzublubben". Bässe bei denen die Saiten bei mir sehr lange drauf bleiben können, sind bei mir z.B. mein Squier Bronco, aber auch ein Kaufhausbass aus dem 70ern aus Esche mit Ahornhals.

Danke, für Deine Meinung. Das meinte ich.
 
Ich habe mal Saiten eines Herstellers in long Scale und shortscale gekauft, sogar der gleiche Saitentyp. Bei den long Scale hatte ich den Eindruck dass sie langfristig besser funktionieren. Ich frage mich daher auch ob ein Hersteller, der Seine Top Saiten dann auch in kurzer Mensur auf den Markt bringt Kompromisse eingehen musste die sich auf klang oder Haltbarkeit auswirken.
Nur mal so als Denkansatz.
 
Jo, die Shorty-Saiten sind mir auch suspekt. Ich ziehe immer longscale auf. Dadurch, dass sie durch den Korpus gehen, funzt das auch ganz gut.
 
Muss zustimmen. Habe auch den Eindruck, dass bei meinem Short die Saiten schneller am Ende sind. Das ist bis heute der einzige Nachteil meines Shortscale den ich feststellen konnte.
 
Ich ziehe immer longscale Saiten auf. Das gab noch nie Probleme außer bei der H-Saite und dünnen Wickelachsen, da muß ich schon mal eine Umwicklung abmachen, aber dann geht es.
 

Zurück
Oben Unten