Verstärkung Kontrabass UND Gesang

Eine Alternative wäre so ein Kopfbügelmikrofon, aber dann hört man jeden Schnaufer und jeden Kommentar.
Anfang der 90er hatte ich so eins, aber da war ich noch der Gitarrist und Leadsänger meiner damaligen Band. Hat sich genau aus diesem Grund nicht bewährt und ich hab es bald wieder verkauft.
 

zu viel Zeug am Kontrabass
Ich hab noch eine Idee mit einem K&M 24030 für Schlagzeug. Der ist nur halb so schwer als der K&M 23720. Die Frage ist, ob die Klemme direkt in den Wirbelkasten passt, ohne die C-Schraubzwinge als Zwischenstück. Aber ich werde wohl mal einen 24030 kaufen, den kann ich sonst auch für andere Anwendungen gebrauchen, falls es am Bass nicht geht.
 
MkVI beinhaltet ein neues Modul, den K&M 23720
Hm… hat sich live nicht so gut bewährt. Für den nächsten Gig am Samstag kommt eine aktualisierte Version von MkIV zum Zug, also MkVII.
Aber der K&M 23720 hat nun sein Plätzchen in meinem "PA-Erste-Hilfe-Etui" gefunden.
 
Mit der richtigen Haltung klappt es auch mit einem normalem Mikroständer …
Nee, das ist nicht der Punkt.
Erstens will ich so wenig wie möglich schleppen, da ich meist mit dem Rad und Anhänger unterwegs bin, oder aber mit der Braucke Ruxxac Ziehkarre und ÖV. Zweitens bewege ich gerne mich beim Spielen. Bzw. drittens spielen wir manchmal auf so engem Raum, dass dann ein Mikständer immer im Weg ist.

Wie auch immer… :)

MkVII war gut bei der Probe, aber inzwischen ist auch der K&M 24030 Mikhalter eingetroffen.
Nach ein paar Anpassungen kommt also heute Samstag die bisher leichteste Version MkVIII zum Live-Einsatz:

loukash-kontrabass-voc-mic-halter-img_3215-20251003.jpg

Naja, das wird nichts Anstrengendes, wir spielen auf einem Hochzeitsapéro, wo ich nur ein paar Backing Vocals singen muss.
 
A propos Everse 8 (siehe Seite 1) und Kontrabass und Gesang:

Da hab ich kürzlich ebenfalls ein bisschen erweitert und aus einem Mikeingang (den zweiten brauche ich ja für den K-Bass) gleich vier Mikeingänge gemacht.
Die Lösung heisst Zoom AMS-44.
Das ist ein Miniatur-USB-Interface mit 4 Mik-Preamps.
Das Raffinierte daran:
  • es benötigt weder eine App noch überhaupt einen Computer, um alle Funktionen zu bedienen
  • es läuft mit DC 5V via USB-C und das kann der Everse 8 ja direkt liefern, ansonsten läufts auch mit AA-Batterien
  • es ist wirklich unglaublich klein
  • in dieser Konstellation ist es eben kein Interface, sondern ein Mini-Mischpültchen!
Der AMS-44 hat keinen EQ und keine Effekte, nur Gain und Master. Also teilen sich alle Miks nur einen Master-EQ am Everse-Kanal. Aber für "Mikro-Gigs" oder für Strassenmusik ist es perfekt.

Alternativ kann ich es auch als mobiles 4-Kanal-Interface benutzen. Am letzten Gig am Dienstag hab ich damit eine 4-Spur-Aufnahme mit GarageBand auf meinem iPhone erstellt. Die Mik-Preamps sind zwar kein "Hi-End", aber hey, das war vor 35 Jahren mein Tascam Porta One auch nicht…
 
MkIX, also eine etwas verfeinerte Variante von MkVIII, nach dem Gig; das Kabel hab ich da halt schon wieder abgenommen:

loukash-kontrabass-voc-mic-halter-img_3216-20251004.jpg

Beim MkVIII hab ich drum am K&M 24030 die Feststellschraube von der C-Schraubzwinge verwendet, weil der Reiter buchstäblich 0.5mm zu dick war, um am Bass festgeschraubt werden zu können. Nun hab ich den Reiter durch ein Holzklötzchen ersetzt und die Original-K&M-Schraube wieder eingesetzt.

Da diese Konstruktion viel leichter ist als die bisherigen, könnte ich es wieder mit meinem alten Shure Beta Green 2.0 (weil der hat im Unterschied zum SM58 einen Ein/Aus-Schalter) versuchen. Der Vorteil vom Audio Technica Mik ist, dass er nur 200 g wiegt, klingt aber etwas dünn und hell. Shure Miks wiegen über 300 g.

Ich warte immer noch auf die "Elgato Wave Extension Rods". Aktualisierter Liefertermin beim Digitec: "21.10.2025 - 2.12.2025". Bah… :/

Ich überlege, Deine Idee zu klauen, wenn Du erlaubst.
Eh, klar doch!
Sonst würde ich es ja nicht teilen… :)
 
aus einem Mikeingang (den zweiten brauche ich ja für den K-Bass) gleich vier Mikeingänge gemacht.
Die Lösung heisst Zoom AMS-44.
Der AMS-44 kam heute auch zum Einsatz auf allen 4 Eingängen:
  1. Bluesharp-Mik
  2. Lead Voc Mik
  3. Backing Voc Mik
  4. mein Backing Voc Mik
  • balanced Line Out mit TRS Jack ins Kanal 1 vom Everse: dort global Reverb, ein wenig Kompressor, "Vocal Mic" Preset
  • 5V via USB-C vom Everse
Lief super. Die Gains am AMS-44 waren nur ca. auf 3 bis 4. Die Preamps würden zwar ziemlich rauschen, wenn man sie bis auf 10 aufdreht, aber soweit wird es mit den üblichen Miks gar nicht erst kommen.

Und alles ohne Strom. Der Gitarrist hat einen Positive Grid Spark 2.
Den Everse hab ich nach gestriger Probe nicht mal wieder aufgeladen und ist immer noch halb voll…
 

Zurück
Oben Unten