Viertes Poti bei Passiv-Schaltung

Separate Reality

Separate Reality

Not all those who wander are lost
Beiträge
1.296
Ort
AT
Bassix
ß53.006
Hallo liebes Forum!

Ich bin derzeit gerade dabei, meinen Esh Stinger V etwas zu modifizieren. In einem ersten Schritt habe ich wie schon länger geplant die Eshtronic rausgeschmissen, um ihn vorerst mal auf Passivbetrieb umzurüsten. Ich hab das ganze schon probeweise neu mit Vol/Vol/Master Tone verkabelt und bin soweit sehr zufrieden damit.

Aber: Zum einen passen die Potis nicht. Vorgebohrt sind 9 mm Gewindedurchmesser, die jetzt verbastelten hatten nur 6 mm. Ansich noch nicht tragisch, ich klapper morgen ein paar Läden in der Umgebung ab, irgendwer wird schon was passendes haben. Die eigentliche Frage bezieht sich auf das vierte Poti, bei dem ich mir noch überlegen muss, was ich damit mache.

Die Eshtronic kam mit 4 Potis (Master Vol/Master Tone/Pickup-Schaltungen/Aktiv-Passiv-Piezo-Studio-Schalter), und wenn ich jetzt nur drei verbaue ist das hässlich. Im allerschlimmsten Fall verbaue ich zwecks der Optik ein Dummy-Poti, aber da muss es was Besseres geben.

Meine Überlegungen gingen derzeit in folgende Richtungen:
  • Vol/Vol/Tone/Tone, also jeweils beides für Neck- und Bridge-PU
  • Vol/Vol/Master Tone/Seriell-Parallel
Die Frage ist, macht ersteres Sinn? So eine Schaltung ist mir eigentlich nicht bekannt, könnte aber durchaus ihre Reize haben. Ein PU-Schalter wäre da vielleicht nützlicher, ich hätte dabei aber den Anspruch dass es ein Drehschalter mit 2 Positionen sein soll damit ich den vorhandenen Potiknopf weiterverwenden kann. Bei einem solchen wüsste ich zusätzlich nicht wo ich den herbekommen soll.

Was meint ihr denn, was ergäbe da mehr Sinn? Eins noch vorweg: Die Eshtronic würde ich bevorzugt fix verkabelt belassen und sie verkaufen (falls sowas überhaupt jemand haben will) oder einlagern um den Originalzustand wieder herstellen zu können.

Danke für eure Meinungen!

Liebe Grüße

SR
 
Das leidige Thema mit dem 4. Poti. Ich würde einfach eine 2-Band Noll einbauen. Die kann im passivbetrieb auch eine Toneblende haben. Und dann würde ich das ganze so verkabeln, dass der EQ anspringt wenn das Push Pull gezogen ist.
 
Also ich persönlich finde die V-V-T-T eigentlich nicht schlecht. Entspricht ja der 62er Jazzbass-Schaltung mit den Stacked Potis. Ich finde hier die Möglichkeit ganz interessant die Höhen,wenn gewünscht anstatt mit Mastertone für beide PUs nur vom NeckPU dazudrehen zu können. Aber hier empfiehlt sich m.M. nach ein Killswitch um einmal gefundene Einstellungen beibehalten zu können.

Aber du hast ja 2 Humbucker drin. Da würde ich zum Drehknopf mit seriell-parallel Möglichkeiten greifen. In Cadfaels Schaltplansammlung gibt`s da super Schaltungen mit 5-fach Umschalter. Die Verschaltungsmöglichkeiten sind da, gerade bei splitbaren Humbuckern sehr vielfältig.

Möglichkeit 3: Schaltbare Tonkondensatoren, z.B. 33nF, 47nF, 100nF

Möglichkeit 4: Killswitch mittels Drehschalter. Ich finde einen Killswitch für die Ausfüllung vorhandener Potilöcher immer ganz praktisch. Ist vielleicht nicht bei jeder Schaltung nötig, aber ich find`s mittlerweile recht praktisch.

Viel Spaß beim Grübeln. :-P
 
Ich würde das etwas anders handhaben...
1. Geht nur mit passiven Pickups:
Statt zwei Volumenpotis gibt es von Lemme einen 6-fach Drehschalter, der das Balancepoti ersetzt.
Hier hat man die Wahlmöglichkeit Neck, Neck +etwas Bridge, Beide, Bridge + etwas Neck, Bridge und zusätzlich Bridge + Neck in Serie. Das ganze kombiniert dann noch mit einem C-Switch. Dann sind alle Löcher belegt, der Klangverlust ist minimal.

Serienschaltung von den Pickups ist aber nur dann sinnvoll, wenn die Pickups normale Anschlussdrähte haben bzw. Abschirmung separat. Bei Pickups, aus denen nur jeweils ein Abschirmkabel mit einer Innenader kommt, sollte man das lassen, weil dann die eine PU-Abschirmung bei Serienschaltung "in der Luft hängt" und das Instrument einstreuempfindlich werden kann.

2. Der andere, klassische Weg: Vol - Vol - Tone und ein C-Switch. Dessen Wirkungsweise merkt man aber nur, wenn mind. ein Volumenregler voll aufgedreht ist.

Solltest Du aktive EMG in dem Stinger haben, nimm eher die Option Vol Vol Tone Tone. Da bewirkt ein C-Switch gar nix und Serienschaltung ist auch nicht möglich, da sich ja die Preamps in den Pickups befinden. Bei EMG solltest du auch 25K-Potis verwenden. Dann brummt nix.
 
Danke für eure Antworten! Ich hab ganz vergessen das zu erwähnen: Ich hab zwei passive Single Coils verbaut.

An eine Aktivelektronik hab ich natürlich auch schon gedacht, da gäbs auch genug Möglichkeiten mit 4 Potis. Ich möchte den Bass aber derzeit (zum Teil auch aus Kostengründen) passiv lassen. Und bezüglich Killswitch glaub ich eigentlich nicht, dass ich den viel verwenden würde.

Was sich aber echt nett anhört ist der C-Switch! Ich werd mir das mal genauer überlegen, aber der erste Eindruck ist positiv :-) Gäbs da Tips wo ich sowas her bekomme? Ich hab grad die üblichen verdächtigen abgeklappert (Rockinger, Göldo, Bassparts) und nix gefunden..
 
Ich finde hier die Möglichkeit ganz interessant die Höhen,wenn gewünscht anstatt mit Mastertone für beide PUs nur vom NeckPU dazudrehen zu können.

ich weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hab, aber ich meine, diese schaltung sei zwar nett gemeint, würde aber daran kranken, daß letztlich einer der tonepotis in abhängigkeit von der stellung der vol-potis zum master-tone wird. beurteilen kann ich es nicht, aber es hat mich bisher davon abgehalten, so eine schaltung zu benutzen.

was wirklich geil ist, ist ein seriell-parallel-switch. kenn ich vom jaguar, wenn man mal richtig dampf braucht, wird aus den beiden singlecoils ein humbucker, der wirklich einiges niederbrät. machen.
 
Mangels gut sortierter Musikläden in meiner näheren Umgebung und auf Grund meiner Ungeduld hab ich jetzt mal für Vol/Vol/Tone/Tone eingekauft. Wie sich das mit dem unbeabsichtigen Master Tone verhält kann ich demnächst berichten, ich beginne gleich mit dem Verlöten. Ich bin da experimentierfreudig, und so viel Arbeit ist das glücklicherweise nicht.

Längerfristig denke ich derzeit aber auch in Richtung P/S-Schalter.
 
Da musst du selber mal ausprobieren. Ich habe da das Ende des Probierens noch nicht erreicht. Auf jeden Fall beeinflussen sich bei VVTT die Tonepotis.
 
Ist zwar theoretisch bei zwei Volume-Reglern etwas unnötig, aber wie wäre es mit einem Master-Volume? Oder ein simpler Ein-Aus-Toggleswitch?
 
2. Der andere, klassische Weg: Vol - Vol - Tone und ein C-Switch. Dessen Wirkungsweise merkt man aber nur, wenn mind. ein Volumenregler voll aufgedreht ist.
C-Switch: In meinem Formentera-Bass ist der so beschaltet, dass die Kondensatoren vor den Lautstärkepotis sitzen, also direkt am Pickup. Von den Volumepotis ist da nichts abhängig. Man braucht halt einen Drehschalter mit zwei Ebenen und doppelt so viele Kondensatoren.
 

Wo bekommt man so einen C-Switch denn her? Oder bastelt man sich den selbst?

Zu meiner Bastelei: Zuerst mal das Gute. Es funktioniert, obwohl sich die Tone-Potis wie prophezeit gegenseitig beeinflussen. Unterm Strich kommt aber schon ein cooler Sound zustande wenn man sich spielt. Verkabelt hab ichs parallel, also zwei mal PU -> Vol -> Tone -> Buchse nebeneinander.

Zum Negativen: Es brummt wie sau und ich hab keine Ahnung wieso. Ich hab gestern das ganze E-Fach mit Kupferklebeband ausgelegt und die einzelnen Bahnen untereinander mit Lötstellen versehen. Mit dem Multimeter (Achtung, damit kenn ich mich [noch] nicht soo gut aus) habe ich auf der 200-Ohm-Stufe Werte zwischen 0,02 und 0,05 erreicht, das sollte ja eigentlich passen?. Die Masseführung untereinander erreicht Werte zwischen 0,03 und 0,07 - sollte auch passen?

Dennoch brummts so sehr dass es eigentlich gar keinen Spaß macht und schon gar nicht so bleiben kann. Berühre ich die Potis oder die Saiten ist es fast ganz weg. Berühre ich nur die Potis ist es schonmal deutlich leiser. Ganz weg ist es leider nie :/ Ich hab mich schon durch unzählige Foreneinträge gelesen (auch woanders, ich gestehs), aber keiner der Tips hat mir geholfen. Habt ihr noch Ideen? Kanns vielleicht am Kabelmanagement liegen? Die Kabel sind übrigens nicht abgeschirmt, daher auch verzwirbelt.

Zur Veranschaulichung noch ein paar Fotos:

01.jpg 02.jpg 03.jpg
 
Hat das Teil vorher gebrummt und gebrizzelt? Dann könnten die Tonabnehmer schuld sein.
Wenn es Singlecoils mit Alnicomagneten sind, könnte es helfen wenn Du ein Kupferband quer über alle Magnete klebst und dieses an Masse anschliesst. Die Pickupfräsungen abschirmen bringt auch ein wenig.
Die Lötpunkte an den Potigehäusen sehen übrigens aus, als wäre das Lötzinn nicht gut geflossen. Hier brauchts viel Hitze, damit sich das Lötzinn gut mit dem Blech verbindet.

edit: ich denke, die Tonpotis sind falsch verdrahtet. Grün und blau müssen an den mittleren Potikontakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke es fehlt die Saitenerdung von der Bridge. Zumindest sehe ich keine. Ich lege die immer mit auf einen der Potis.

....Edith hat doch eine gesehen. Ist das braune, oder? Schuldigung....
 
Ich denke es fehlt die Saitenerdung von der Bridge. Zumindest sehe ich keine. Ich lege die immer mit auf einen der Potis.

....Edith hat doch eine gesehen. Ist das braune, oder? Schuldigung....
Stimmt, die sehe ich auch nicht. Dann wundert es mich aber, dass das Brummen leiser wird, wenn er die Saiten berührt.
 
BTW ein paar Fotos von dem ganzen Instrument wären interessant. Das bisschen, was man auf den Elektronikfach-Fotos sieht, macht mich neugierig...
 
Hui! Danke für den Hinweis, die Tonpotis sind tatsächlich falsch verkabelt. Schande über mich! Wird morgen korrigiert. Auch richtig: die Saitenerdung ist das braune Kabel. Die hat aber leider keinen optimalen Kontakt zur Brücke bzw. leitet die Brücke schlecht, das wäre die nächste Baustelle. Das Brummen scheint aber stärker von den Potis zu kommen.

Gebrummt hat der Bass vorher auch, aber bei weitem nicht so laut. Wie er neu war hat er gar nicht gebrummt, das dürfte also alles auf meinem Mist gewachsen sein. Zu den Tonabnehmern kann ich leider auch nichts sagen, obwohls die originalen sind. Ich hab im Lauf der Zeit vergessen, was das für welche sind, ich glaube aber sie sind von ECS (?).

Die nächsten Schritte sind dann mal die Lötstellen auf den Potigehäusen.. vertragen die Dinger viel Hitze? Nicht, dass ich eins abschmore.. Ansich sind die Kontakte laut Multimeter-Messung ja nicht schlecht, ich hab die Gehäuse auch etwas angeritzt weil die sonst kein Zinn annehmen wollten. Aber einen Versuch ist es wert, würde Sinn ergeben wenn das die Fehlerquelle wäre.

Ein paar Fotos vom ganzen Gerät reiche ich dann morgen nach ;-)
 
Also! Es brummt immer noch fürchterlich. Ich hab die Masseverbindungen auf den Potigehäusen nachgelötet, und es hat sich jetzt insofern verändert als dass der Großteil vom Brummen von den Saiten kommen dürfte und es "nur mehr" knistert wenn ich die Potis berühre. Ich werde jetzt mal folgendes machen: zuerst die Saitenerdung vernünftig herstellen, danach kommt die ganze Verkabelung wieder raus und ich fang von vorne an. Mal ein Volume anlöten, hören. Dann ein Tone dazu, hören usw. Vielleicht probier ich auch mal eine andere Buchse. Weiters wird jetzt auf Starground umgestellt, ich hab nämlich die Kabelführung auch ein bisserl im Verdacht..

Und weil gefragt wurde: hier ein paar Fotos vom Instrument. Es war mit dem tiefschwarzen Korpus nur leider immer schon schwer, den gut zu fotografieren ;-)

01.jpg 02.jpg 03.jpg 04.jpg
 
Danke, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert!

Zwischenbilanz zur Saitenerdung: der Kontakt ist wieder zur Gänze hergestellt. Fast schon skurril, was da schief gegangen ist. Die Bauweise ist folgende: Kabel aus dem E-Fach unter die Brücke, Unterseite der Brücke bis zu den Einhängeösen für die Saiten mit Alufolie (!) beklebt, Kontakt wird über die Ballends hergestellt. So weit, so gut. Aber: meine D'Addarios haben farbige Ballends, total hübsch und Farbcode für die Erkennung und so. Aber leitet der Lack der Farbkennung? Nein. Also flugs mal den Lack abgeschmirgelt, noch einen Tupfen Lötzinn drauf, Brücke mit Kupferfolie beklebt und gut is :D Auf sowas muss man mal kommen. Es knistert zwar immer noch wenn ich die Saiten berühre, aber ich weiß jetzt zumindest dass eine Verbindung besteht - das war vorher nämlich nicht so. Das Brummen muss also woanders her kommen.

05.jpg
 

Zurück
Oben Unten