Vinyl Talk

. Wer da noch behauptet, Vinyl klingt besser, hat ein Rad ab, da Vinyl ja auch vom selben Master kommt, nur halt aus technischen Gründen in Frequenzgang und Dynamik eingeengt, damit das Material vernünftig produzierbar ist.
Also für Digital und Vinyl gibt es schon einmal 2 verschiedene Mixe. Auf Vinyl klingt unsere Produktion schon anders als Digital. Deswegen sind viele CD's Digital Remastered. Da der Vinyl Mix aus z.B. den 80ern für CD ungeeignet war. Die ersten CD's klangen Ende 80 Anfang 90 einfach nur grottig und hatten überhaupt keinen Output. Die Behautung aufzustellen es wäre das gleiche Master ist von da her schon einmal Unsinn. Es gibt mit Sicherheit Musik die auf Vinyl nicht besser klingt. Elektro, Nu Metal, Metalcore, etc. bei denen Frequenzmässig alle Register gezogen werden was technisch möglich ist benötige ICH nicht auf Vinyl. Ist jetzt auch nicht zu 100% meine Mucke, aber n paar Perlen gibt es schon. Vinyl hören hat auch etwas mit der Einstellung zu tun ? Dafür benötigt man Zeit und Ruhe. Das geht nicht mal eben nebenbei im Auto, beim Joggen, oder,oder. Ich vergleiche es immer mit z.B. einer Teezeremonie. Klar kann man auch 'n Beutel in das heisse Wasser werfen, aber es geht um das Gesamterlebnis. Schade das es sich dir nicht offenbart hat, aber in einem Vinyl Forum, Vinyl schlecht zu reden macht für mich keinen Sinn ?! Dann lass es doch einfach ?! :gruebel: :nix::kaffee:
 
aber in einem Vinyl Forum, Vinyl schlecht zu reden macht für mich keinen Sinn ?! Dann lass es doch einfach ?! :gruebel: :nix::kaffee:
Hat er doch gar nicht, so wie ich das lese.
Aber es ist mMn schon Richtig, dass man über Vinyl nicht das Maximum aus einer Aufnahme raus bekommt.
Ich betreibe durchaus etwas Aufwand bei der Wiedergabe von Vinyl, trotzdem kann mein CD Player mehr. Wenn man jetzt hochauflösendes Material nutzt, geht nochmal viel mehr.

Zudem gibt es nicht mehr viele Meister, die einen Vinylmaster ordentlich schneiden können, das ist Handwerk und hat mit dem Digital-Master nicht viel zu tun.
Aber Vinyl hat oft so ein gewisse Mojo, was bei der digitalen Aufnahme fehlt.
Wenn man gute Audiophile Pressungen mit HighRes Digital vergleicht, kann bei mir Vinyl auch schon mal die Nase vorne haben. Dafür muss man dann aber auch ernsthafte Analog Geräte nutzen, mit einem MK2 oder 318er Thorens kommt man da leider nicht hin.

Ich höre Vinyl, weil ich dabei entspannen kann, weil ich nicht die Möglichkeit habe einen Song per Fernbedienung zu überspringen und weil ich die großen Medien schön finde.
 
Zudem gibt es nicht mehr viele Meister, die einen Vinylmaster ordentlich schneiden können, das ist Handwerk und hat mit dem Digital-Master nicht viel zu tun.
Lese dazu bitte Quellen im Netz. Ich kann das in dem Unfang nicht genau wiedergeben. Wenn man weiss das man eine Aufnahme für Vinyl und Digital machen möchte, muss man das beim Recording berücksichtigen und dementsprechend " vorbereiten"! Beide Mixe werden dann anschliessend DIgital erstellt, aber mit unterschiedlichen Frequenzspektren. Womit der Herr @Stratitis dann auch Recht hat. Aber das hat ja nichts mit dem Hörerlebnis zu tun ? Ich habe für mich und meine Freundin die Welcome to Sky Valley als Repress bestellt. Kam am 24. an und wurde sofort auf den Plattenteller verfrachtet, nachdem alle anderen Vorbereitungen abgeschlossen waren. Erstens ist die nicht ganz so " wummerig" wie auf CD. Zweitens sind meiner Freundin diverse Bassläufe des Hr. Reeder aufgefallen ( Nein, sie spielt kein Instrument ) die sie so vorher noch nicht bemerkt hat? Fakt ist, das dieses Vinyl ein anderes Master bekommen hat und auf Vinyl differenzierter klingt, als auf CD. :opa:
 
Ich meinte nur, das der Master der aus dem Studio kommt nicht mit dem geschnittenen Vinyl-Master vergleichbar ist, der Zwischenschritt ist Handarbeit.
 
Es kann gar nicht um besser oder schlechter gehen - es geht m.M.n. um das reproduzieren einer Musikkultur, mit all seinen Eigenheiten und vielleicht auch Unzulängichkeiten einen subjektiven Hörgenuss vermittelt, eine Hör-Sozialisierung. Ich behaupte mal dass die Wiedergabe von Schallereignissen technisch weitgehend ausgereift ist, die maximale Qualität menschlich wahrnehmbarer rythmisierter Frequenzgemische und Dynamikwelten kann konserviert und mit entsprechendem technischen Aufwand beliebig reproduziert werden. Mit "gutem Sound" sind wir schon lange durch. Für mich war der Wendepunkt zu Beginn der 80er, als die Leute nicht mehr sagten "Hör dir mal die Musik an" sondern "Hör mal diesen Sound". Der Run auf den besten unverfälschten (?) und "lautesten" Sound wurde durch die Digitaltechnik perfektioniert und hat als musikalisches Gestaltungsmittel bis etwa zur Jahrtausendwende Einzug gehalten. Ich sehe in den vergangenen zwanzig Jahren eine Verlagerung der Maxime "bester Sound" zurück zu musikalisch individuellen Inhalten mit Mitteln "unzulänglicher" Technik, auch um teilweise den Zauber (Mojo) vergangener Pionierjahre einzufangen. Beispiele? Digitale "Simulationsgeräte" und Plugins/Programme versuchen algorithmisch die technischen Unzulänglichkeiten und parasitären Effekte eben jener Geräte zu reproduzieren.

Wieviele Verzerrer aller Art sind derzeit in der populären Musikerwelt unterwegs - unendlich viele Geräte, die einen unverfälschten Klang bewusst durch den Wolf drehen, ob analog oder digital. Was wollen wir hören? Die Wärme von Röhrengeräten und den Crunch nichtlinearer Übertragunsgketten etc. produzieren wir heute gerne. Vor der digitalen Revolution gab's nichts anderes und man versuchte alles rauszuholen. Ich empfehle zu diesem Thema gerne die Serie Soundbreaking, ein wunderbarer und vielseitiger Einblick in die Welt der Musikproduktion der letzten 70 Jahre mit sehr vielen bekannten Gesichtern, absolut sehens- und hörenswert!

Wenn ich heute eine Platte der Analog -Ära auflege versuche ich mir vorzustellen welche Vision die Musiker, Produzenten und Toningenieure bei der Produktion und im Studio hatten. Sie wollten wohl ihre Musik, "gemalt" mit ihrem produzierten Sound über das Medium Schallplatte an den Zuhörer liefern. Schon beim ersten Anschlagen von Saite, Taste oder Fell war die Übertragungskette vorgegeben: Verstärker, Mikro, Mischpult, Bandmaschine und so weiter bis eben hin zur fertig vervielfältigten Platte beim Konsumenten. Ich bin fest davon überzeugt, das quasi sämtliche von mir so innig geliebte Rock- und Popmusik dieser Zeit bewusst für das Medium Schallplatte produziert wurde, das technisch "schlechte" Medium also Teil der Musikkultur ist. So wie der Sidechain-Kompressor auf der Bassdrum elektronisch produzierte Musik pumpen lässt. Das sind aus technischen Unzulänglichkeiten hervorgegangene musikalische Gestaltungselemente, die unsere Hörgewohnheiten und -vorlieben geformt haben.

Auch einige aktuelle Plattenproduktionen stehen in der Tradition das Massenmedium Vinyl als Teil des Gestaltungsprozesses anzuerkennen - spontan fällt mir da Jack White ein. Und das ist für mich der Unterschied zu den anderen Musikmedien, die i.d.R. nur ein (Bit-) Transportmittel sind. Von der Haptik mal ganz abgesehen.
 
Hab grad ein interessantes belgisches Label entdeckt 🤩

 
Nachdem meine Verwandtschaft mal wieder spinnt und ich den Tangentialen (zumindest vorerst) doch nicht kriege, hab ich grad mal an meinem Philips den Fehler gesucht - und gefunden: Masse links scheint einen Kabelbruch zu haben. Aber leider nicht im angelöteten Cinchkabel, sondern in dem dünnen Drähtchen vom Tonabnehmer zur Platine.
Kann mir daher jmd sagen, wo ich so dünne Drähtchen samt passender Stecker herkriege?
Oder ist es aussichtslos, da neue Drähte durch den Tonarm zu fädeln?

Edit: OK, die Stecker gibts bspw bei Tonnadel Gleich. Bleibt die Frage, ob es Zweck hat, Drähtchen zu fädeln und wo ich die herkriege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drähtchen zu fädeln
Das hab ich bisher erst einmal gemacht an einem Thorensarm und: ja, das ist richtiges Gepfrimel…

In meinem Fall ging's am erst nach der kompletten Demontage mit Geduld und Spucke.
Diese ultrafeinen Drähtchen?
Da musst du mal bei Vinylzubehör recherchieren, bzw. bei Anbietern von Tonarmen. Ich hatte es nur etwas gekürzt, da der Bruch am Kabelende war. Oder im Hifi-Forum?
 
Ich denke, das Gefriemel tu ich mir für den Philips nicht an. Das isser einfach nicht wert. Den F7112 kriegt man gebraucht in einwandfreiem Zustand um die 40€ und er hat in den Hifi Foren nicht grad den besten Ruf.

Ich frag noch genau 1x nach dem Tangentialen. Wenn ich ihn dann nicht kriege, sollen sie ihn sich einsalzen und ich kauf mir was anderes.
 

Weitergehender Gedanke: Ich kauf mir fürs Wohnzimmer auf jeden Fall was anderes. Sollte ich den Tangentialen irgendwann doch noch kriegen, darf der gerne hier oben ins Büro (hier hab ich nämlich "nur" halbwegs gescheite Aktivlautsprecher am onboard Sound meines Arbeitsrechners).

Daher meine Frage an das hier versammelte Fachwissen: Wenn ich etwa 300€ Budget einplane, das aber nicht zwingend ausgeschöpft werden muß, welchen Plattenspieler möchte ich dann kaufen? Preamp und USB Interface darf gerne, muß aber nicht zwingend drin sein.
 
das geht ziemlich in Richtung Pro-Ject, aber ich glaube da musst du noch 'nen Hunni drauflegen für 'ne Blutooth-Option. Das hätte den Vorteil dass du recht einfach 'zeitgemäße' Lautsprecher betreiben kannst.

USB halte ich nicht für soo wichtig, wenn du ein Interface mit einigermaßen vernünftigen Wandlern hast brauchst du das eigentlich nicht zwingend.
Du bezahlst ja nicht USB, sondern die dort eingebauten Wandler…?
 
Ja, an Pro-Ject hatte ich auch schon gedacht. Da gibts sogar um die 200 schon welche.
BT brauche ich definitiv nicht. Im Wohnzimmer steht ne Teufel Anlage und ein HTPC.
USB wäre ein Nice-to-have, damit ich zum Digitalisieren nicht mein Interface brauche.
 
Anderes Thema, nämlich Antrieb:
Seit bei meinem Dual aus den 1970ern der Direktantrieb irgendwann in den 1990ern angefangen hat zu rutschen und so extreme Gleichlaufschwankungen zu produzieren, weil Triebscheibe am Motor mit ausgehärtetem Gummi drauf und es kein Ersatzteil gab, bin ich kein Freund von Direktantrieben mehr. Ein Antriebsriemen ist schnell getauscht und kostet nicht viel.
Trotzdem gibt es offenbar sogar einigermaßen hochwertige Plattenspieler mit Direktantrieb.
Spricht irgendwas (das ich übersehe) für Direktantrieb?
 
1990 habe ich meinen SL-1012MK2 gebraucht einem Veranstaltungsservice abgekauft. Mir scheint, es spricht wenig für Riemenantrieb. Manchmal hat man einfach Pech.:bier:
 
Anderes Thema, nämlich Antrieb:
Seit bei meinem Dual aus den 1970ern der Direktantrieb irgendwann in den 1990ern angefangen hat zu rutschen und so extreme Gleichlaufschwankungen zu produzieren, weil Triebscheibe am Motor mit ausgehärtetem Gummi drauf und es kein Ersatzteil gab, bin ich kein Freund von Direktantrieben mehr. Ein Antriebsriemen ist schnell getauscht und kostet nicht viel.
Trotzdem gibt es offenbar sogar einigermaßen hochwertige Plattenspieler mit Direktantrieb.
Spricht irgendwas (das ich übersehe) für Direktantrieb?
Es gibt 3 verschiedene Antriebsvarianten...
Direkt: da befindet sich der Teller direkt auf der Motorachse (z.B. Technics 1210 MK II, Denon DP-47, Technics SP10, Dual 600er außer 601)
Reibrad: hier wird der Teller über ein Reibrad angetrieben, dass ist das was du beschrieben hast (Garrad 301, 401)
Riemen: hier wird der Teller über einen Riemen mit dem Motor gekoppelt.

Direct Drive ist immer geregelt, hier ist auch der Knackpunkt. Wenn der Regler oder HAL-Sensor einen weg hat, fängt die Sucherei nach dem defekten Bauteil an.

Ich habe mich auf Synchronmotoren eingeschossen, hier aber mit geregeltem Netzteil (Frequenz)

Pro-ject nutzt bei den Einsteiger-Drehern Synchronmotoren, bieten aber auch ein Netzteil an. Der Motor dreht also synchron zur Netzfrequenz. Für die Umschaltung von 33 auf 45 muss der Riemen umgelegt werden.
 
@win311 war schneller - :hi5:

Jetzt hatte ich schon geschrieben - also nochmal:

Ein Reibrad-Antrieb ist aber auch nicht wirklich Direktantrieb, so wie ich das verstehe. Motor->Reibrad->Plattenteller.
Direkt wäre die direkte Kopplung Motor-Plattenteller. Entsprechend hochwertig muss das dann aber ausgeführt sein.

Bei DJ-Drehern ist Direktantrieb weit verbreitet, da geht's um Antriebs-/Anlaufdrehmoment beim Scratchen, Skippen etc. damit das Ding sofort auf Touren ist.

Riemenantrieb ist bewährte Technik. Falls der Riemen mal aushärten/reissen/… sollte, kann er kostengünstig gewechselt werden.

Wenn du 'normal' Platten abspielen möchtest braucht's Direktantrieb nicht zwingend - Mein alter Thorens fährt unendlich langsam und gemütlich hoch (Tellermasse), aber das tut dem Plattenhören keinen Abbruch.
 
Ah, da lag mein Verständnisfehler. Telle direkt auf der Motorachse kannte ich noch garnicht. Reibrad s.o., weshalb ich sowas nicht nochmal kaufen würde.
 

Zurück
Oben Unten