Vorstellung: OMNILOOPER

  • #161
Mit der krassen Zerre und den vielen anderen GerĂ€ten im Signalweg kann das jedenfalls echt nichts zu tun haben. đŸ˜‹đŸ»
Nein, ich meine meinen gerade fertig gebauten Looper. HĂ€tte ich dazu schreiben sollen. Der rauscht ohne Effekte eingeschleift zu haben, merklich. Und da das ein Allways-On-Teil wĂ€re, könnte man sich ĂŒberlegen, wie Abhilfe zu schaffen ist.
 

  • #162
Nein, ich meine meinen gerade fertig gebauten Looper. Der rauscht ohne Effekte eingeschleift zu haben, merklich. Und da das ein Allways-On-Teil wĂ€re, könnte man sich ĂŒberlegen, wie Abhilfe zu schaffen ist.
Hui, dann scheint vll etwas nicht in Ordnung zu sein. Hast du mal Julian geschrieben?
 
  • #163
Hui, dann scheint vll etwas nicht in Ordnung zu sein. Hast du mal Julian geschrieben?
Nein, noch nicht. Ich werde vielleicht erst mal die IC tauschen, der Tiefpass-Kanal hat auch zeitweise oszilliert, das hat sich dann angehört wie ein Sendersuchlauf im AM-Radio. Nach einer Minute war es dann wieder weg.
 
  • Like
Reaktionen: MrRTF

  • #164
Also ich hab bisher zwei Omnilooper gebaut und getestet, die das von dir beschriebene Verhalten nicht hatten. Von daher mĂŒssen wir wohl davon ausgehen, daß bei deinem irgendwas nicht in Ordnung ist.
 
  • #166
Könnte es sein, dass da irgendwo Leck-/Restströme sind?
 
  • #168
Also ich hab bisher zwei Omnilooper gebaut und getestet, die das von dir beschriebene Verhalten nicht hatten. Von daher mĂŒssen wir wohl davon ausgehen, daß bei deinem irgendwas nicht in Ordnung ist.

oha ok
also meiner rauscht auch gar nicht :-O

Meiner ist auch totenstill, so ein Verhalten kenne ich nicht.
Ok, hab’s verstanden. Ist also kein systematisches Problem. Wie gesagt, ich schau mal, was ich da habe und tausche entsprechend.
Es ist nicht so, dass hier WasserfĂ€lle rauschen, aber es deutlich wahrnehmbar, ob das Pedal ein- oder ausgeschaltet ist. Und das an Amp und Box, ĂŒber Kopfhörer hab ich es mir noch gar nicht angehört!
 
  • #172
Nein, noch nicht. Ich werde vielleicht erst mal die IC tauschen, der Tiefpass-Kanal hat auch zeitweise oszilliert, das hat sich dann angehört wie ein Sendersuchlauf im AM-Radio. Nach einer Minute war es dann wieder weg.
Das klingt nicht normal. Das Rauschen des Omniloopers sollte nicht auffallen; Genauso wenig sollte etwas oszillieren. Die Rauschquelle und somit der fehlerhafte Abschnitt auf der Platine sollte danke der Inserts, Phase-Schalter und Off-Schalter gut zu lokalisieren sein. Bitte schreib mir eine Mail, dann können wir gemeinsam den Fehler finden.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Ens, StonerGreg und eine weitere Person
  • #173
Das klingt nicht normal. Das Rauschen des Omniloopers sollte nicht auffallen; Genauso wenig sollte etwas oszillieren. Die Rauschquelle und somit der fehlerhafte Abschnitt auf der Platine sollte danke der Inserts, Phase-Schalter und Off-Schalter gut zu lokalisieren sein. Bitte schreib mir eine Mail, dann können wir gemeinsam den Fehler finden.
Ich schau mir das heute Abend nochmal an und sag dann Bescheid.
Danke fĂŒr dein Engagement!
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, claudio, Ray Mahogany und eine weitere Person
  • #174
@lazarus_04 Fehler gefunden. Der 47nF Kondensator hat eine schlechte Lötstelle, manchmal hat er offensichtlich keinen Kontakt, dann rauscht der Tiefpass, der dann keiner mehr ist, wie ein AM-Radio. Ich hoffe, ich habe beim Einbau nicht das Lötauge oder die Leiterbahn beschĂ€digt. Ich musste stark pressen, weil die Bohrungen fĂŒr die Drehschalter arg stramm sind und möglicherweise habe ich genau auf die mittig sitzenden Kondensatoren gedrĂŒckt.
Das bedeutet, ich muss den ganzen Sch..s wieder auseinander bauen. xx(
Das mach ich aber erst, wenn ich ganz entspannt bin, davor graut mir ein bisschen. Ich werde auf alle FĂ€lle dann die Bohrung fĂŒr die Drehschalter weiter aufbohren, das ist zu eng. Mal schauen, ob dann wieder alles sitzt...

Betr. Grundrauschen: Hab mir das mal direkt ins Pult angehört, da ist das Rauschen zwar zu hören, aber im Rahmen des Erwartbaren. Ich hab mir dann mal mein Ampsetting angeschaut, wo das Rauschen stĂ€rker in Erscheinung getreten war. Habe festgestellt, dass ich durch Bi-Amping-Experimente mit sehr wirkungsgradstarken Chassis im Hochtonkanal eine deutliche Überzeichnung in den Höhen habe, was ich durch Zudrehen der Tonblende am Bass kompensiert hatte (ohne weiter nachzudenken). Klingt zwar gut, aber ĂŒberhöht das Grundrauschen in der Übertragungskette unnatĂŒrlich. Kann also ad Acta gelegt werden.
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04, StonerGreg, Ens und 2 andere
  • #175
Das mach ich aber erst, wenn ich ganz entspannt bin, davor graut mir ein bisschen. Ich werde auf alle FĂ€lle dann die Bohrung fĂŒr die Drehschalter weiter aufbohren, das ist zu eng. Mal schauen, ob dann wieder alles sitzt...
In der Regel brauchst du nur die 3mm FrĂ€sung des Antiverdrehpins mit einem 3mm Bohrer minimal grĂ¶ĂŸer “reiben”. Ausserdem ist es noch vorteilhaft die Innenkrate des GehĂ€uses mit etwas Stahlwohl zu entfernen. Diese beiden Punkte sollten die Montage schon enorm erleichtern.

Die Platine lÀsst sich nach folgendem Schema gut entfernen:
1) alle Muttern/Ferrulen entfernen
2) Die Kunststoffrippen der Buchsen mit den Fingerspitzen Richtung Fußschalter drĂŒcken (dann schnappen die Buchsenenden aus den Löchern)
3) Über die FrontflĂ€che des Drehschalter die Platine aus dem GehĂ€use drĂŒcken
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Talisker
  • #176
In der Regel brauchst du nur die 3mm FrĂ€sung des Antiverdrehpins mit einem 3mm Bohrer minimal grĂ¶ĂŸer “reiben”. Ausserdem ist es noch vorteilhaft die Innenkrate des GehĂ€uses mit etwas Stahlwohl zu entfernen. Diese beiden Punkte sollten die Montage schon enorm erleichtern.

Die Platine lÀsst sich nach folgendem Schema gut entfernen:
1) alle Muttern/Ferrulen entfernen
2) Die Kunststoffrippen der Buchsen mit den Fingerspitzen Richtung Fußschalter drĂŒcken (dann schnappen die Buchsenenden aus den Löchern)
3) Über die FrontflĂ€che des Drehschalter die Platine aus dem GehĂ€use drĂŒcken
Danke fĂŒr die Tipps.
Ich hab nen Kegelbohrer, damit geh ich mal ganz kurz in die entsprechenden Bohrungen, dann sollte das flutschen.
Ich werde berichten...

Ansonsten ist der Omni sogar ohne die Loops zu benutzen, ein prima Soundformer...
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany
  • #179
Seit vorhin hab ich meinen hier, aber natĂŒrlich mangels zeit noch keine Kabel. also erstmal schnell was ordern....
 
  • #180
Vorab ne reine VerstÀndnisnachfrage :wenn ich einfach nur zu meinem Signal obenrum Zerre und untenrum Kompression dazupacken möchte,gehe ich in den normalen input, packe meine zerre mi Insertkabel in den Highloop und meinen Comp in den lowloop und gehe aus dem output raus. Oder muss ich den FR auch belegen?

Plan falls geil ist wie folgt: Low loop nur markbass compressore, kurzer attack, langes sustain, Hi loop nur nen fuzz, testweise erstmal der grĂŒne Russe, dann VerhĂ€ltnisse checken und Pedal kennen lernen. Ick froi mia....

ErklĂ€rung: So ne ganz einfachen Beschreibung der Buchsenbelegung finde ich nirgendwo. Kann sein dass das fĂŒr die Technikfraktion völlig offensichtlich ist, aber fĂŒr mich ist erstmal wichtig ob ich zwei oder drei Y-Insertkabel brauche...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, Ens und DerNuLz

Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten