Was braucht ein "echter" Stingray?


Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Ich hab wegen des Korpusholzes nochmal nachgefragt und folgende interessante Antwort bekommen:

"Back then we used a lot of poplar on opaque colored instruments. Yours
is most likely no exception.
....

Demnach ist man sich nicht sicher, aber Anfang der 90ger wurde wohl viel Pappel verbaut. Hat mich schon gewundert, diese Antwort..

um 2000 wurde wieder angefangen esche zu verbauen, aber
meiner ist wohl wahrscheinlich auch noch pappel (genau bj 2000)
 
Zitat:Demnach ist man sich nicht sicher, aber Anfang der 90ger wurde wohl viel Pappel verbaut. Hat mich schon gewundert, diese Antwort..

Schätze, die haben damals gar keine so genauen Aufzeichnungen gemacht. Hat ja keine ahnen können, daß ein paar Jahre später dieses Internet zusammengenäht wird und aus aller Welt Leute Fragen stellen...[;-)]

Hauptsach, es sounded!
 
Zitat:Original erstellt von: administrator

Zitat:Original erstellt von: Mesmerizer

Na klasse, stehe zwischen nem Stingray und nem SR 30th Anni.. beides getestet, beides umgehauen ... hrmpf ^^

gar keine frage: beide kaufen!!!

Schöne Antwort. Und wenn Du gerade dabei bist könntest Du mir noch 5.000 € überweisen, Daten gerne per pm[:D]
 
Hey, ich würde ja auch ganz gerne die ganze Company kaufen ..

Nein, Quark ;-).. geht leider nur einer.. (vorerst) aber irgentwas muss ich ja machen!!!!!!! *gg*
 
Zitat:Original erstellt von: Mesmerizer

Na klasse, stehe zwischen nem Stingray und nem SR 30th Anni.. beides getestet, beides umgehauen ... hrmpf ^^

so ich hab heut einen 30th anni gekauft!
gespielt habe ich die von station-music.de

gekauft habe ich den mit der seriennummer #E55728

warum?
also, dem 5kg bolide fehlte einfach die spritzigkeit. es hat sich einwenig angehört als ob er sich gegen die schwingung sträubt!! vielleicht ändert sich das noch mit der zeit, aber naja... er sollte gleich gut klingen.

der leichteste mit 4,3kg hatte mMn einfach zuwenig fundament. da hat einfach der druck gefehlt. warum er auch der einzigste mit aufpreis ist? nun er hat laut lothar eine besonders schöne vogelaugen maserung. mit hat sie nicht gefallen.

und nun zu den bässen im mittleren geweichtsbereich:
da gibt es 4 von. einer hat einen "onepice"korpus (sah zumindest so aus) und 3 haben einen aus 2 stücke zusammengesetzten korupus. die mit dem zusammengesetzten korpus haben einen offeren, knurrigeren und spritzigeren ton. hat mir besser gefallen. einen unterschied zwischen den 3en hört man kaum. deswegen habe ich mich für den mit dem schönsten hals entschieden, zu dem hat er sich auch noch am besten angefühlt [ooo]



also mein fazit:
unbedingt antesten! 6 "baugleiche" bässe und 4 verschiedene sounds...
da fällt mir grad noch ein; meiner hat kein deadspot im 7ten bund auf der g saite, andere hatten die teilweise recht ausgeprägt. ich weis aber leider nicht mehr welche das waren.


PS
und noch was, der lothar hat auch gesagt, dass er noch keine preiserhöhung vorgenommen hat, sprich es solln noch keine 19%mwst drauf sein und die erhöhung von EBMM wurde auch noch nicht aufgeschlagen. soll aber noch kommen.


gruß
mobis


edit:
fazit erweitert
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann einmal Herzl. Glühstrumpf[^]
Interessant - mein 05er 2bd hatte mir anfangs auch zuwenig Fundament? Naja, nach unten hin halt. Druck hatte er aber reichlich. Nach einigen Wochen hab ich andere Saiten aufgezogen - nach Erhalt bekam er einen frischen Satz Slinkys - und schon kams bässer. Ich schreib das, weil dieser Ray um die 4.2 - 4.3 kg wiegt.
 

dass mit dem gegen die schwingung sträuben hab ich ja schon beschrieben, mit dem verzögerten einschwing-effekt bei manchen stingrays.. deshalb unbedingt antesten! der ton muss sofort da sein, ohr ans horn und anschlagen!
 
Zitat:Original erstellt von: Mesmerizer
Chuck, denkst du das lag nur an den neuen Saiten? Ist schon verblüffend

Verblüffend durchaus. Ich hatte bisher den Eindruck, daß ErnieBall Slinkys prima mit Rays harmonieren. Leider klappts mit den D'Addario EXLs beim 78er nicht, weil die nicht lang genug für die Saitenführung durchn Korpus sind. Tät mich schon interessieren, wie sich die drauf machen würden. Eine andere Überlegung ist folgende: Sowohl der 05er Ray als auch mein 70ies FSR Jazz Bass waren praktisch ungespielt als ich sie übern Teich geholt hab.
Beide hatten mir nach einigen Wochen in meinem Besitz plötzlich viel bässer gefallen. Man könnte diese Beobachtung so interpretieren, als wenn erst ein bißchen drauf spielen irgendwelche Strukturen womöglich im Holz verändert hätte. Ich steh allem, was man gemeinhin mit "voodoo" umschreibt, immer etwas skeptisch gegenüber. IMHO spielen da doch sehr viele Faktoren mit einschließlich dessen, daß man sich selber auf die eigene Wahrnehmung nicht unbedingt verlassen kann - die ist ja subjektiv und wohl auch von dem beeinflußt, was man hören will, zu hören erwartet etc.
 
ich halte auch nicht viel von bassvoodoo, wie eim klanglichen einfluss vom sattelmaterial oder so, aber holz ist ein natürlicher werkstoff, und verändert sich mit der zeit und anderen physikalischen einflüssen. bei klassichen instrumenten mit einer fichtendecke zb. spricht man, und zwar allgemein, profis, instrumentenbauer usw. von ca. zwei jahren einschwingphase des holzes, zeder braucht nur ca. ein halbes jahr, klingt aber nicht so differenziert wie fichte.
tatsächlich richten sich die holzfasern auch unterschiedlich aus, je nach spielweise bzw. klangbearbeitung, also je nachdem, was in die fasern reingeschickt wird sozusagen.
allerdings könnte es in deinem doch recht kurzzeitigen fall eher mit den saiten zu tun haben, die ihren sound innerhalb von wochen verändern..[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan
allerdings könnte es in deinem doch recht kurzzeitigen fall eher mit den saiten zu tun haben, die ihren sound innerhalb von wochen verändern..[;-)]
*hüstel* Halt mich nicht für dümmer als ich eh schon bin[:D]Latürnich sind die gewechselt worden...[-)]
 



Zurück
Oben Unten