Was klingt eigentlich beim E-Bass?

Der Unterschied war doch nun wirklich frappierend! Habt ihr alle was auf den Ohren oder was? Ihr sollt nicht immer so laut machen - da wird man taub!
[¦)]:evil::engel:
 
ich finde, der ahornhals hat etwas mehr "snap"...kann aber auch echt daran liegen das ich das hören will...auf jeden fall nur soviel das zwei stunden spielen auf frischen saiten einen größeren effekt hätte als der wechsel auf rosewood. aber das haben wir hier auch schon ein paar mal gehabt das ein rosewood mehr knack im sound hatte als ein ahorngriffbrett. das spricht jetzt weder für noch gegen die holztheorie.

man muss halt für sich selber testen was einen taugt: für mich kommzt nur lackierter ahorn in frage. ist keine soundfrage (da laß ich mein gehör entscheiden) sondern ein haptisches. ich fühl mich auf unlackierten hälsen nicht wohl und rosewoodgriffbretter mag ich auch nicht so gerne anfassen wie ein lackiertes griffbrett. ich bin da vielleicht auch ein bischen mimimi...diese eloxierten aluschlagbretter find ich ja auch ganz schlimm.:rolleyes:
 
für mich kommzt nur lackierter ahorn in frage. ist keine soundfrage (da laß ich mein gehör entscheiden) sondern ein haptisches. ich fühl mich auf unlackierten hälsen nicht wohl und rosewoodgriffbretter mag ich auch nicht so gerne anfassen wie ein lackiertes griffbrett.
ist bei mir genau andersrum:bier:
Würde mich bei der Wahl aus haptischen Gründen immer für Rosewood entscheiden! Da hat mich mein Nr.1 Stingray geprägt.
 
Ich habe noch nie einen Bass in die Hand genommen, und gedacht: oh, Erle oder oh, Esche. Ich habe lediglich schon Bässe in die Hand genommen und gedacht: oh, Kacke oder oh, geil.
In meiner Welt macht die Dichte und Härte den Ton.
Leichte Esche klingt für mich völlig anders, als schwere und ist Erle viel ähnlicher.
Ein fetter Hals klingt viel knalliger als ein schlanker...das höre das deutlicher, als den Unterschied zwischen Ahorn und Paisander.

Aber ganz so viel höre ich scheinbar eh nicht...:D

:great:
Volle Zustimmung.
 
Also das Griffbrett berührt man ja nun garnicht, von wegen Haptik.
Was die Homöopathie in den Soundunterschieden angeht, so bin ich der Meinung, dass gerade diese Quäntchen sich bei der Hörbarkeit im Kontext der anderen Instrumente auswirken.
Das Gegenteil, dass man sagt, ach kommt, das hört man dann alles nicht mehr, halte ich für einen Trugschluss, der sich summieren kann.

Jede kleine, eher unauffällige Nüance am Klang kann gerade die Wirkung haben, dass er gut hörbar wird anstatt im Frequenzbrei abzutauchen.
 
Das ist ein Test, der mal wirklich ok gemacht ist - nicht einfach zwei Modelle aus der gleichen Baureihe mit unterschiedlichem Hals.
Aber mit zwei unterschiedlichen Hälsen und deshalb auch mit zwei unterschiedliche Setups. Da ändern sich einfach zu viele Parameter - für mich kein Nachweis, dass die minimalen Soundunterschiede wegen Palisander vs. Ahorn enstehen. Ein aufwendig gemachter "Test", leider ohne Aussagekraft.

Es gibt mMn jedoch durchaus typischen Esche-Body-Sound oder Erle-Body-Sound. Mal abgesehen vom Gewicht fühlt sich ein schwerer Esche-Body beim Spielen ganz anders an als ein Erle-Body. Da vibriert der ganze Body und ich spüre die Töne deutlich an meinem Rippenbogen. Ein Body aus schwerer Esche ist irgendwie knallhart, und so klingt auch der Bass. Bretthart, tiefe Bässe, knallige Höhen und im Mittenbild etwas zurückhaltend.
Der Erle-Body dagegen fühlt sich "weicher" an, der vibriert nicht bis in die letzte Faser. Und das macht für mich auch den Erle-Ton aus: Schöner Tiefemittenknurr, sehr durchsetzungsfähig ohne knallharte Hochmitten. So ist das zumindest bei meinen JBs.

Ansonsten sehe ich's wie @pitsieben: Ein fetter Hals macht einen knalligen Ton, ein filigraner Hals kann besser in den Mitten singen.
 
Beitrag eines Gitarristen zur Tonholzdiskussion:



Das, was ich da überraschend deutlich höre, deckt sich mit meinen Erfahrungen. Fragt sich aber, was davon im Bandkontext noch erkennbar ist. Stellt Euch mal vor, die beiden Klampfer von Wishbone Ash hätten je einen der beiden Prügel in den Fingern und würden Gitarre im Duell spielen....
 

Interessant, wie wenig doch die Holzsorte im Gesamtsound ausmacht.... es ist zwar deutlich dass Mahagoni etwas "dumpfer" & weicher,tiefer als das Ahorn klingt (finde ich eher Klar, analytisch?? dünner??????) Wäre vlt noch spannend rauszufinden, wie sich Strat vs LP Korpus anhört - bei gleichem material und wie genau sich ein eingeleimter von einem Schraubhals unterscheidet .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was klingt eigentlich beim E-Bass?

1. Die/der Bassist/in,
2. die/der Bassist/in,
3. die/der Bassist/in,
4. die Saiten,
5. die Pickups,
6, deren Position,
7. Material (Holz, Carbon, ...)

in absteigender Priorität.

Gruß
 
Was klingt eigentlich beim E-Bass?

1. Die/der Bassist/in,
2. die/der Bassist/in,
3. die/der Bassist/in,
4. die Saiten,
5. die Pickups,
6, deren Position,
7. Material (Holz, Carbon, ...)

in absteigender Priorität.

Gruß
Dann noch die Einstellung des Instrumentes und in weiterer Konsequenz (E-Bass) der Verstärker und seine Einstellung, der/die Lautsprecher im jeweiligen Gehäuse, evtl. noch Preamps und anderes Gedöns. Danach dann das Klangumfeld - wer in der Band überdeckt gerade den Frequenzbereich, den ich nach wochenlangem Schrauben endlich so toll hinbekommen habe? Und wo setzt man an? Die Optionen sind vielfältig.

Ich jedenfalls habe keine Lust dazu, meine rare Freizeit komplett der Forschung im Irrgarten Soundformung zu widmen. Früher habe ich auch gerne getüftelt und mache das in einem bestimmten Rahmen auch heute noch, aber seltener. Das ist auch gut und wichtig, um das Instrument kennenzulernen. Aber wie bei Allem kann man auch hier schnell übertreiben - man kommt garnicht mehr zum üben und spielen, sondern ist nur noch am schrauben, löten, recherchieren und kaufen/ Geld verbrennen. Und wozu das Ganze? Die absolut geringen Klangunterschiede wird i.d.R. niemand anderes wahrnehmen außer man selbst.

Einen anständigen Ton haben und dann am Instrument üben und besser werden. Dann wächst auch der Ton mit, ohne auch nur eine Stellschraube am Setup verändert zu haben.

:bier:;-)
 
Das Holz ist lediglich für die Optik.
Ich bin der Meinung, das ein bei Warwick mit extrem hoher Präzision gefertigter Bass mit entsprechend guter Elektronik besser verarbeitet ist und die einzelnen Komponenten besser zusammenarbeiten, als ein sog. von Hand gefertigtes Instrument. Weil ein Mensch nie so präzise arbeiten kann, wie eine Maschine. Und man spart Zeit und Geld.
 
Ich bin der Meinung, das ein bei Warwick mit extrem hoher Präzision gefertigter Bass mit entsprechend guter Elektronik besser verarbeitet ist und die einzelnen Komponenten besser zusammenarbeiten, als ein sog. von Hand gefertigtes Instrument. Weil ein Mensch nie so präzise arbeiten kann, wie eine Maschine. Und man spart Zeit und Geld.
Das bedeutet aber noch lange nicht, das er deswegen besser klingt.
 
Weil ein Mensch nie so präzise arbeiten kann, wie eine Maschine.
Aber der Mensch bedient die Maschine;-)
Und die Maschine hat kein Gefühl und kein Feeling... der erfahrene Handwerk Bassbauer weiss aber ganz genau auf was er achten muss... richtig Leben entsteht erst aus dem Leben!
So sind z.B. Drummcomputer Beats perfekt in time und das Crash kommt immer genau gleich laut etc. aber gefallen tut dann der menschliche Schlagzeuger doch besser;-)
 
Ich bin der Meinung, das ein bei Warwick mit extrem hoher Präzision gefertigter Bass mit entsprechend guter Elektronik besser verarbeitet ist und die einzelnen Komponenten besser zusammenarbeiten, als ein sog. von Hand gefertigtes Instrument. Weil ein Mensch nie so präzise arbeiten kann, wie eine Maschine. Und man spart Zeit und Geld.

Na da trete ich doch mal den Gegenbeweis gerne an. Ich habe einen Warwick Corvette aus Deutscher Fertigung und u. a. einen handgefertigten @Torillo-basses Fargo Singlecut und u. a. von der Präzision her reicht der Warwick nicht nur annähernd an den handgefertigten Torillo heran. Du kannst beide gerne bei mir vergleichen. Das heißt jetzt nicht, dass der Warwick schlecht ist, aber da liegen noch einmal Welten dazwischen.
 
Wieso?
Auf was kommt es denn an bei einem elektrischen Instrument?
Das die elektronischen Parts (PU, aktive oder passive Elektronik) und die damit direkt verbundenen Elemente wie Steg und Brücke perfekt aufeinander abgestimmt sind.
Der Rest ist in meinen Augen nur Wunschdenken. Das zeigt das Video doch auch. Egal, welches Holz. Klang bleibt gleich. Natürlich ist die Vorstellung von dem einsamen Gitarrenbauer, der stundenlang in seiner Werkstatt arbeitet schöner, als großindustrielle Herstellung wie bei WW. Aber das ein handgefertigtes ELEKTRONISCHES, nicht akkustisches Instrument besser verarbeitet ist, als ein in DEUTSCHLAND mit hochpräzisen Maschinen hergestelltes, wage ich stark zu bezweifeln.
 
hochpräzise ist hochpräzise, ich glaub da spielt die herkunft erstmal keine rolle. und bei beates beispiel höre ich ziemliche unterschiede.

in meiner theorie klingt holz nicht, sondern nimmt klang weg. das holz entzieht der schwingenden saite energie, aber eben nicht gleichmäßig über das ganze frequenzspektrum sonder unterschiedlich verteilt.das ist dann das was wir umgangssprachlich als "sound of wood" bezeichnen. kann ich natürlich nicht belegen, will ich auch gar nicht. da reicht mir mein erfahrungsschatz.
 

Zurück
Oben Unten