Was spricht für einen aktiven Bass?

Doch: wie man im Video sieht machen aktive Bässe dick! :-)



Auch passive Bässe machen dick:
Bob-Babbitt-of-The-Funk-B-008.jpg
 

armseelige firma. kann ihrem vorführfritzen nicht mal einen linkshänderbass in die hand schneidern. was der arme sich da quält. da will er was schönes spielen und es kommen nur höhen raus, weil die klampfe falschrum ist...
:popcorn:... an wen erinnert mich das nur... warte ich komm gleich drauf... da war doch noch dieser... Moment... gleich...

Ach ja!

image.jpg
|)
 
:popcorn:... an wen erinnert mich das nur... warte ich komm gleich drauf... da war doch noch dieser... Moment... gleich...

Ach ja!

der komische vogel hat aber die tiefe saite da, wo sie hingehört, der hat jedes mal den sattel gedreht...
albert king war das glaub ich, der die saiten linkshändig einfach so gelassen hat. das sorgt angeblich dafür, daß man recht abgefahrenes zeug spielen kann.
 
...aua, schon gut, nicht, aua, ich halt ja schon den mund...

:O!

;-)

Ach kommt...... :-)

Wichtig ist, was hinten rauskommt, wie
der Bundeskohl (Kandesbunzler) so treffend bemerkte.

Ob vorne dran ein aktiver oder passiver Bass hängt, ist IMHO scheissegal.

Zwar bin ich erklärter Aktivspieler, genieße aber auch den Sound meiner passiven Bässe.

Die Aufgaben der verschiedenen Elektroniken (Klangregelungen) liegen IMHO verschieden. Am Amp stelle ich mir den Sound ein, den ich im Verbund mit der Box möchte, gleiche Raumnoden aus usw.

Am Bass schaue ich danach, dass mein Sound gut zur Band passt, dass ich mich gut durchsetze. Das bedeutet, dass ich dazu entweder mit 2 Bändern die Mitten mehr oder weniger in den Vordergrund stelle oder bei deren 3 die Mitten booste. Dann noch etwas Feinabstimmung, und gut. Gesegnet sind die MuMa Elektroniken mit 2 Mittenbändern - und die von Ibanez mit parametrischen Mitten.
Ausserdem helfen die kleinen elektrischen Helferlein der B- Saite.

Mit der Tonblende macht man -anpassungstechnisch- auch nichts anderes. Höhen mehr oder weniger weg, Mitten dazu, gut isses.

Jede Tonregelung hat ihre Vorzüge, ich entdecke erst jetzt so langsam die Möglichkeiten, die mir der Carvin SB 5000 mit aktiver 2-Band Tonregelung und im aktiven Zustand funktionierender Tonblende so bietet.
Ich sag nur: Sagenhaft. ;-)
 

Immer wieder lustig wie sich solche Beiträge regelmäßig zu Glaubensdiskussionen entwickeln (Ja, ich hab alle acht Seiten gelesen) ......
Wie bei Kong, ist es mir erst mal schnurz ob der Bass aktiv oder passiv ist. Wichtig ist MIR was da für ein Ton rauskommt. Wenn ich den Sound meines Spector oder meines Bongo aus einem anderen Bass bekäme, würde ich evtl. was anderes spielen. Ich habe früher nur passive Bässe gespielt aber eben nur weil ich den Ton dieses Basses haben wollte und nicht weil keine Batterien rein mussten.
Zur Zeit spiel ich fast nur aktive Bässe weil ich den Sound dieser Instrument haben möchte, das die jetzt Batterien und EQ haben ist reiner Zufall.
 
Mich würde echt mal interessieren, ob hier einer einen aktiven Bass verzerrt einsetzt und wie das klingt.
Mir ist das nie zufriedenstellend gelungen.
 
Willst du es mal ausprobieren ? Habe jetzt ja einen komplett aktiven Bass. Nur keine Zerre. Kannst ja mal rüberhüpfen, oder ich zu dir.
 
Das ist ja der Trick...ich habe das schon zig mal probiert und es ich mir nie gelungen.
Ich wüsste gerne, wer hier einen guten Zerrsound mit einem aktiven Bass hinbekommt. Ich nämlich nicht.
 
Hier! :D

Allerdings nicht mit Bodentretern, sondern mit weit offenem Vorstufen - Gain.

Dabei ist sogar an den Boxen der Hochtöner auf der kleinsten Stufe an. Die Tecamp - Boxen bieten dazu 3 Stufen mit sanfterer Trennung und zwei deutlich härter getrennte Stufen, die für mich allerdings nicht brauchbar
sind. Also Stufe 1.

Am Bass sind die Höhen entweder Flat oder nur leicht geboostet, Mitten und Bässe auf 2/3, der Lautstärkeregler des Basses auf 2/3 - 3/4.
Ganz offen nur in Ausnahmefällen. Dieser extra Regelweg wird als Reserve genutzt. Z.B. bei den Powechords bei "Princess of the dawn" von Accept.

Beim Preci ist die Tonblende etwas zu, der Lautstärkeregler auch.

Der Zerrsound der MuMänner kommt gut. Etwas schärfer als mit dem Preci, aber das ist nur gut so. Den Preci könnte man über die Tonblende noch schärfer machen, dann hab ich aber imho nicht den richtigen Mittenbereich.
 
Ja...der Ray war der einzige Bass, bei dem mir im Overdrive nicht komplett übel geworden ist. Bass und Treble auf halb und Vol. etwas zu. Das ging. Aber es ging eben nur im leichten Overdrive...richtige Zerre hat sich dann auch schon wieder überschlagen.
 
Ich spiele die Rays auch gerne mit dem Jeckil and Hide. Dabei generiere ich mit dem Overdrive richtig Zerre und Mut dem Fuzz dank der mächtigen Klangregelung einen Sound, der schon einem Darkglass B7K nahe kommt. Das Treterchen benutze ich allerdings
nur Zuhause. Oder im Studio. Oder wenn ich gerade keinen Hybriden zur Hand habe.

Auch meine High Gain Sounds sind mehr als nur "etwas Röhren - Overdrive".

Früher habe ich den Sound nur etwas angeknuspert, heute zerrt es schon richtig. Das kommt bei Metal richtig gut, komprimiert mein Signal und sorgt für gute Hörbarkeit.
 
Muss hier auch nochmal meinen Senf dazugeben.
Da ich so ziemlich jede mögliche Kombination habe (aktive PUs mit aktivem EQ, aktiver PU mit passiver Höhenblende, passive PUs mit aktivem EQ und auch ganz traditionell alles passives) kann ich jeder Variante etwas abgewinnen.
Mein persönlicher Favorite ist passive PUs und aktive Klangregelung.
Da kann man zur Not bei Stromausfall im Bass passiv weiterbassen.
Den (aktiven) Bass-Regler mag ich eigentlich nicht missen, dass ist das einzige was mir bei meinen passiven Bässen manchmal fehlt. Den Höhenregler nutze ich idR eh nur zum Absenken. Einen Mittenregler finde ich manchmal ganz nützlich, aber es geht auch ohne.
Das mir aber nun etwas ganz besonders schlecht gefällt kann ich nicht sagen, klingt halt alles immer etwas anders.
Wie heißt es so schön: ob blond, ob schwarz, ob braun, ich liebe alle meine ...Bässe. :popcorn::bier:
 
Mich würde echt mal interessieren, ob hier einer einen aktiven Bass verzerrt einsetzt und wie das klingt.

Damit hatte ich noch nie Probleme, da auch bei meinen Aktivbässen mit dem EQ nie besonders verbogen wird, sondern nur angepasst.

Das heisst der Treble kennt nur den Weg nach unten und der Bassregler wird mit Fingerspitzengefühl bedient.
So klappt es auch mit Overdrive problemlos.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten