Darum geht’s. Also, absolute, feststehende, oder zumindest wahrscheinliche Entwicklungskurven, gibt es die?
Konkret: habe mir einen Cort Space 4 gegriffen (Versand, also Probespielen und vergleichen nicht möglich), weil ich einen headless für unterwegs haben will. Soll nicht zu teuer sein, weil er mit in ein kleines Wohnmobilchen soll.
Wegen der Verhältnisse beim üben im Bus scheiden Edelbässe aus.
Aber ich habe den Bass ausgesucht schon verbunden mit der Erwartung, dass, wenn er gefällt, sicher häufiger, also in der Band, zum Einsatz kommen soll.
Habe zum Cort Space vorher gelesen, was im Netz so zu lesen war. Ich hatte dann, glaube ich, eine realistische Vorstellung vom Klang, den ich erwarten konnte. Eher linear in der Frequenzkurve, keine Maximal-Tiefbässe, Tendenz zum eher nüchternen.
Da er, wenn es denn so kommt, auch in Zukunft Effekte ansteuern soll, soll dies eher hilfreich sein.
(Was ich nach der kurzen Zeit, in der ich ihn hatte, auch unterschreiben würde.)
Hatte, weil er gestern zurückgegangen ist.
Er war klanglich mir zu flach, zu wenig ausdrucksstark, die aktive Bassanhebung für mich zu hoch angesetzt.Habe letzteres versucht auszugleichen mit einem MXR EQ, der setztauch tiefer an. Besser, aber nicht wirklich gut.
Ebenfalls fiel mir eine gewisse Tendenz zum Dröhnen um das tiefe A auf der E-Saite auf.
Bei beiden PU-Einstellungen.
Es waren Werkssaiten drauf, die waren noch recht frisch, ich denke zingstarke Nickelrounds.
Die Werkseinstellung war top,Verarbeitung ebenfalls, überhaupt nix zu meckern.
Ich hätte ihn gerne behalten, war aber bis zuletzt klanglich nicht überzeugt, siehe weiter oben.
Frage mich aber, was ich vom Instrument denn evtl. noch hätte erwarten können, wenn er denn über einenlängeren Zeitraum intensiv gespielt worden wäre.
Was verändert sich bei einemInstrument möglicherweise, wenn es in dauerhafter Benutzung ist?
´Entwickelt´ sich der Ton?
Meine anderen Bässe (alle gebraucht gekauft, alle über 10 Jahre alt) höre ich da deutlich mehr räumiche Tiefe, mehr Nuancen, irgendwie mehr von allem.
Zu den Pickups (Bartolini Mk1) ist ja auch hier schon was zu lesen.
Hätte ein Austausch was gebracht? Ein anderer Preamp?
Wobei der Sound im passiven Modus im Vergleich zur aktivierten, neutral gestellten Preamp nicht wesentlich verändert hat.
Kann ich natürlich bei einem neuen Bass nicht ausprobieren, bei dem es nicht sicher ist ob erzurückgeht. Habe eigentlich auch keine Lust da direkt wiederrumzufingern, kostet Geld, Ergebnis ungewiss.
Kurz: darum soll es auch nicht gehen!
Kann dann wohl letztlich nur am Holz liegen und an den Saiten oder?
Holz: ist ja hier auch ein langer Thread noch aktiv, habe ich mich aber noch nicht durchgekämpft.
Meine Denke: bei tendenziell preiswerten Bässen wird in der Produktion sicher kein top-gelagertes Material verwendet werden können, oder?
Da könnte ich mit schon vorstellen,dass es tonale Veränderungen durch einen Alterungsprozess gibt.
Wie sind eure Erfahrungen? Konntet ihr ein Instrument schon mal in verschiedenen Alterszuständen spielen,Veränderungen dingfest machen?
Ist natürlich schwierig, wenn man von Zeitspannen mehrerer Jahre ausgeht.
Da verändert sich das Gehör mitunter, das Tonempfinden usw.
Wie soll ich objektiv beurteilen, wiemein Bass vor 10 Jahren klang?
Eine Möglichkeit: wenn ich einbaugleiches Instrument aus aktueller Fertigung in die Finger bekomme,dessen Ton mich daran erinnert, wie mein über die Jahre gespielter damals.
Vielleicht können auch Profis, denen permanent neue Instrumente durch die Hände gehen, Aufschluss geben.
Ok, reicht.
Wer Lust hat, möge schreiben.
Konkret: habe mir einen Cort Space 4 gegriffen (Versand, also Probespielen und vergleichen nicht möglich), weil ich einen headless für unterwegs haben will. Soll nicht zu teuer sein, weil er mit in ein kleines Wohnmobilchen soll.
Wegen der Verhältnisse beim üben im Bus scheiden Edelbässe aus.
Aber ich habe den Bass ausgesucht schon verbunden mit der Erwartung, dass, wenn er gefällt, sicher häufiger, also in der Band, zum Einsatz kommen soll.
Habe zum Cort Space vorher gelesen, was im Netz so zu lesen war. Ich hatte dann, glaube ich, eine realistische Vorstellung vom Klang, den ich erwarten konnte. Eher linear in der Frequenzkurve, keine Maximal-Tiefbässe, Tendenz zum eher nüchternen.
Da er, wenn es denn so kommt, auch in Zukunft Effekte ansteuern soll, soll dies eher hilfreich sein.
(Was ich nach der kurzen Zeit, in der ich ihn hatte, auch unterschreiben würde.)
Hatte, weil er gestern zurückgegangen ist.
Er war klanglich mir zu flach, zu wenig ausdrucksstark, die aktive Bassanhebung für mich zu hoch angesetzt.Habe letzteres versucht auszugleichen mit einem MXR EQ, der setztauch tiefer an. Besser, aber nicht wirklich gut.
Ebenfalls fiel mir eine gewisse Tendenz zum Dröhnen um das tiefe A auf der E-Saite auf.
Bei beiden PU-Einstellungen.
Es waren Werkssaiten drauf, die waren noch recht frisch, ich denke zingstarke Nickelrounds.
Die Werkseinstellung war top,Verarbeitung ebenfalls, überhaupt nix zu meckern.
Ich hätte ihn gerne behalten, war aber bis zuletzt klanglich nicht überzeugt, siehe weiter oben.
Frage mich aber, was ich vom Instrument denn evtl. noch hätte erwarten können, wenn er denn über einenlängeren Zeitraum intensiv gespielt worden wäre.
Was verändert sich bei einemInstrument möglicherweise, wenn es in dauerhafter Benutzung ist?
´Entwickelt´ sich der Ton?
Meine anderen Bässe (alle gebraucht gekauft, alle über 10 Jahre alt) höre ich da deutlich mehr räumiche Tiefe, mehr Nuancen, irgendwie mehr von allem.
Zu den Pickups (Bartolini Mk1) ist ja auch hier schon was zu lesen.
Hätte ein Austausch was gebracht? Ein anderer Preamp?
Wobei der Sound im passiven Modus im Vergleich zur aktivierten, neutral gestellten Preamp nicht wesentlich verändert hat.
Kann ich natürlich bei einem neuen Bass nicht ausprobieren, bei dem es nicht sicher ist ob erzurückgeht. Habe eigentlich auch keine Lust da direkt wiederrumzufingern, kostet Geld, Ergebnis ungewiss.
Kurz: darum soll es auch nicht gehen!
Kann dann wohl letztlich nur am Holz liegen und an den Saiten oder?
Holz: ist ja hier auch ein langer Thread noch aktiv, habe ich mich aber noch nicht durchgekämpft.
Meine Denke: bei tendenziell preiswerten Bässen wird in der Produktion sicher kein top-gelagertes Material verwendet werden können, oder?
Da könnte ich mit schon vorstellen,dass es tonale Veränderungen durch einen Alterungsprozess gibt.
Wie sind eure Erfahrungen? Konntet ihr ein Instrument schon mal in verschiedenen Alterszuständen spielen,Veränderungen dingfest machen?
Ist natürlich schwierig, wenn man von Zeitspannen mehrerer Jahre ausgeht.
Da verändert sich das Gehör mitunter, das Tonempfinden usw.
Wie soll ich objektiv beurteilen, wiemein Bass vor 10 Jahren klang?
Eine Möglichkeit: wenn ich einbaugleiches Instrument aus aktueller Fertigung in die Finger bekomme,dessen Ton mich daran erinnert, wie mein über die Jahre gespielter damals.
Vielleicht können auch Profis, denen permanent neue Instrumente durch die Hände gehen, Aufschluss geben.
Ok, reicht.
Wer Lust hat, möge schreiben.