• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Wie verändert sich der Ton eines Basses: neu vs. im ständigen Gebrauch?

crackle

Well-Known Member
Beiträge
101
Ort
NRW
Bassix
ß20.860
Darum geht’s. Also, absolute, feststehende, oder zumindest wahrscheinliche Entwicklungskurven, gibt es die?

Konkret: habe mir einen Cort Space 4 gegriffen (Versand, also Probespielen und vergleichen nicht möglich), weil ich einen headless für unterwegs haben will. Soll nicht zu teuer sein, weil er mit in ein kleines Wohnmobilchen soll.
Wegen der Verhältnisse beim üben im Bus scheiden Edelbässe aus.
Aber ich habe den Bass ausgesucht schon verbunden mit der Erwartung, dass, wenn er gefällt, sicher häufiger, also in der Band, zum Einsatz kommen soll.

Habe zum Cort Space vorher gelesen, was im Netz so zu lesen war. Ich hatte dann, glaube ich, eine realistische Vorstellung vom Klang, den ich erwarten konnte. Eher linear in der Frequenzkurve, keine Maximal-Tiefbässe, Tendenz zum eher nüchternen.
Da er, wenn es denn so kommt, auch in Zukunft Effekte ansteuern soll, soll dies eher hilfreich sein.
(Was ich nach der kurzen Zeit, in der ich ihn hatte, auch unterschreiben würde.)

Hatte, weil er gestern zurückgegangen ist.
Er war klanglich mir zu flach, zu wenig ausdrucksstark, die aktive Bassanhebung für mich zu hoch angesetzt.Habe letzteres versucht auszugleichen mit einem MXR EQ, der setztauch tiefer an. Besser, aber nicht wirklich gut.

Ebenfalls fiel mir eine gewisse Tendenz zum Dröhnen um das tiefe A auf der E-Saite auf.
Bei beiden PU-Einstellungen.
Es waren Werkssaiten drauf, die waren noch recht frisch, ich denke zingstarke Nickelrounds.
Die Werkseinstellung war top,Verarbeitung ebenfalls, überhaupt nix zu meckern.
Ich hätte ihn gerne behalten, war aber bis zuletzt klanglich nicht überzeugt, siehe weiter oben.

Frage mich aber, was ich vom Instrument denn evtl. noch hätte erwarten können, wenn er denn über einenlängeren Zeitraum intensiv gespielt worden wäre.
Was verändert sich bei einemInstrument möglicherweise, wenn es in dauerhafter Benutzung ist?
´Entwickelt´ sich der Ton?

Meine anderen Bässe (alle gebraucht gekauft, alle über 10 Jahre alt) höre ich da deutlich mehr räumiche Tiefe, mehr Nuancen, irgendwie mehr von allem.
Zu den Pickups (Bartolini Mk1) ist ja auch hier schon was zu lesen.
Hätte ein Austausch was gebracht? Ein anderer Preamp?
Wobei der Sound im passiven Modus im Vergleich zur aktivierten, neutral gestellten Preamp nicht wesentlich verändert hat.
Kann ich natürlich bei einem neuen Bass nicht ausprobieren, bei dem es nicht sicher ist ob erzurückgeht. Habe eigentlich auch keine Lust da direkt wiederrumzufingern, kostet Geld, Ergebnis ungewiss.

Kurz: darum soll es auch nicht gehen!

Kann dann wohl letztlich nur am Holz liegen und an den Saiten oder?
Holz: ist ja hier auch ein langer Thread noch aktiv, habe ich mich aber noch nicht durchgekämpft.
Meine Denke: bei tendenziell preiswerten Bässen wird in der Produktion sicher kein top-gelagertes Material verwendet werden können, oder?
Da könnte ich mit schon vorstellen,dass es tonale Veränderungen durch einen Alterungsprozess gibt.

Wie sind eure Erfahrungen? Konntet ihr ein Instrument schon mal in verschiedenen Alterszuständen spielen,Veränderungen dingfest machen?
Ist natürlich schwierig, wenn man von Zeitspannen mehrerer Jahre ausgeht.
Da verändert sich das Gehör mitunter, das Tonempfinden usw.

Wie soll ich objektiv beurteilen, wiemein Bass vor 10 Jahren klang?
Eine Möglichkeit: wenn ich einbaugleiches Instrument aus aktueller Fertigung in die Finger bekomme,dessen Ton mich daran erinnert, wie mein über die Jahre gespielter damals.
Vielleicht können auch Profis, denen permanent neue Instrumente durch die Hände gehen, Aufschluss geben.

Ok, reicht.
Wer Lust hat, möge schreiben.
 

Was verändert sich bei einemInstrument möglicherweise, wenn es in dauerhafter Benutzung ist?
Andere Saiten, Einstellung der Tonabnehmer und/oder Tonabnehmerwechsel, Einstellungen an der Brücke und am Hals, und daneben natürlich die Bünde wenn man lange und viel darauf spielt.
Und zuweilen ändert sich auch gerne mal die Elektronik.
 
Meine anderen Bässe (alle gebraucht gekauft, alle über 10 Jahre alt) höre ich da deutlich mehr räumiche Tiefe, mehr Nuancen, irgendwie mehr von allem.
Dachte ich früher auch mal als meine Bässe allesamt so langsam in die Jahre kamen.
Mittlerweile glaube ich das aber nicht mehr, bzw. ich bin davon abgekommen. Für mich ist es Einbildung was ich damals empfunden habe.
 
Ich finde oft ältere, viel gespielte Bässe sehr ansprechend, aber das muss keine objektiven Gründe haben. Meinen nagelneuen Spector fand ich 2021 auch direkt super.
Dann aber mal nen 40 Jahre alten Bass spielen, da habe ich oft das Gefühl das der etwas esoterisch gesagt mir was zu erzählen hat, „freier, offener“ klingt und mich emotional mehr abholt.
Warum das so ist, keine Ahnung. Schwingt da was ein, keine Ahnung. Kann man das künstlich herbeiführen? Keine Ahnung, aber klingen die dann gut? Für
Mich schon 🙂
 
Da streiten sich die Experten. Es ist zwar nachweisbar (und somit auch nachgewiesen), dass sich hölzerne Instrumente im Lauf der Jahre ändern. Holz ist ein natürliches Material, das altern kann, das auf klimatische Veränderungen reagiert, ..., ob sich das dann aber zum Guten oder zum Schlechten auswirkt, ist allein schon deshalb schwer zu sagen, weil es keinen wirklichen Maßstab für "Gut" oder "Schlecht" gibt.

Veränderungen kommen auch zustande, wenn sich durch das ständige Vibrieren bestimmte Spalten im Instrument im Lauf der Zeit "setzen", wenn sich Schrauben lockern und nachgezogen werden, oder wenn die Grundeinstellung des Instruments immer wieder mal nachgestellt wird. All das sind aber Dinge, die sich allenfalls im Detail auswirken, oder anders gesagt: Aus einer Gurke wird keine Banane, bloß weil man sie mit Vanilleeis, Sahne und Schokostreusel serviert.

Einen viel stärkeren Einfluss vermute ich tatsächlich in der Anpassung des Spielers an das Instrument, bei der man immer besser darin wird, auf dem jeweiligen Bass die eigene Klangvorstellung zu realisieren ... da findet aber die Klangverbesserung weniger auf dem Instrument als im Kopf und den Fingern statt. Wenn aber ein Instrument von Anfang an einfach nicht passt und einen zu großen Teil der Spielenergie dafür verbraucht, erstmal in Standardbahnen zu gelangen (von ausgetüftelten Klangvorstellungen noch gar nicht zu reden), dann sollte man sich gut überlegen, ob man da noch ein paar Jahre in die Hoffnung investiert, dass sich das schon irgendwie geben wird.

Die Bewohner einer meiner Lieblingsstädte (Bamberg) mögen mir den an den Haaren herbeigezogenen Vergleich bitte verzeihen: Das ist wie mit dem Bamberger Rauchbier. Da wurde auch jahrelang auf mich eingeredet, dass das eine unvergleichliche Spezialität sei, und ich müsste halt einfach bis nach der zweiten oder dritten Halben warten, "dann schmeckt's schon". Nein, muss ich nicht. Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, wo schon das erste Bier schmeckt.
 
:popcorn:
Um noch ein wenig Öl in die Lampe zu giessen ;-)
1. Wenn sich da, ausser den genannten operativen Punkten, Saitenlage, Saitentyp, Tonabnehmerhöhe, Modding und austausch aller Einzelteile, irgendwas entwickelt, dann Deine Ohren und dazwischen. Evtl. noch Deine Fertigkeit im Umgang mit diesem speziellen Instrument.
2. "Zurückgegangen" heißt weniger als zwei Wochen. Jo, mach mal, da bist Du dann in 7 Jahren über dem aktuellen Forumsrekord von 168 Instrumenten. Aber imho nicht wesentlich weiter.

Aber ein guter Aufhänger für einen weiteren Sommerloch- und saure Gurken- Zeit Faden:
Hat das Holz Einfluss auf den Sound haben wir ja schon. Jetzt brauchen wir noch: Hat der Sound Einfluss auf das Holz.
 
Da streiten sich die Experten. Es ist zwar nachweisbar (und somit auch nachgewiesen), dass sich hölzerne Instrumente im Lauf der Jahre ändern. Holz ist ein natürliches Material, das altern kann, das auf klimatische Veränderungen reagiert, ..., ob sich das dann aber zum Guten oder zum Schlechten auswirkt, ist allein schon deshalb schwer zu sagen, weil es keinen wirklichen Maßstab für "Gut" oder "Schlecht" gibt.
Stimmt, und ich hab bisweilen noch nie vernommen dieser "natürliche Alterungsprozeß" würde sich mal nachteilig auswirken.
Seltsamerweise immer nur positiv, so als wäre Mutter Natur hier komplett voreingenommen und würde bei solchen Alterungsprozessen immer nur die eine "spezifische Richtung" mit positiver Wirkung betonen wollen.

Da denke ich, man findet durchaus andere (und plausiblere) Gründe warum dem dann so ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bewohner einer meiner Lieblingsstädte (Bamberg) mögen mir den an den Haaren herbeigezogenen Vergleich bitte verzeihen: Das ist wie mit dem Bamberger Rauchbier. Da wurde auch jahrelang auf mich eingeredet, dass das eine unvergleichliche Spezialität sei, und ich müsste halt einfach bis nach der zweiten oder dritten Halben warten, "dann schmeckt's schon". Nein, muss ich nicht. Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, wo schon das erste Bier schmeckt.
Die Franken, und insbesondere die Oberfranken sind aber auch ein spezielles Völkchen!
 
...was ich schon selbst gemerkt habe ist, dass sich viel gespielte Instrumente mit der Zeit zu "entspannen" scheinen. Sie ändern nicht ihren Grundcharacter, werden aber in Nuancen etwas offener und klingen gefälliger. Der Effekt ist mir bei Instrumenten aus industrieller Serienfertigung aufgefallen. Mein Ibanez Headless zum Beispiel war im Neuzustand schon eher radikal unterwegs und auch der wirkstarke Pre Amp hat für eher drastische Resultate gesorgt. Mittlerweile geht das alles etwas smoother und weniger krass zur Sache... irgendwie so, als hätten sich Spannungen im Holz abgebaut oder etwas beruhigt... keine Ahnung - kann aber auch am nachlassenden Gehör liegen :bier:
 
...was ich schon selbst gemerkt habe ist, dass sich viel gespielte Instrumente mit der Zeit zu "entspannen" scheinen. Sie ändern nicht ihren Grundcharacter, werden aber in Nuancen etwas offener und klingen gefälliger. Der Effekt ist mir bei Instrumenten aus industrieller Serienfertigung aufgefallen.
Mir ist genau dieser Effekt damals bei meinen beiden Streamer Stage I Bässen Baujahr 1989 aufgefallen, und das waren ganz sicherlich alles andere als Bässe aus industrieller Serienfertigung.
Heute stehe ich da anders dazu, es hat sich für mich damals nur so angefühlt, nachdem ich längere Zeit drauf gespielt hatte.

Auffallend in dem Zusammenhang ist ja auch, wenn man an seine Instrumente gewöhnt ist und die man über längeren Zeitraum bevorzugt bzw. fast ausschließlich spielt. Nimmt man dann irgendwann ein anderes Instrument in die Hand von dem man "denkt" man wüsste wie es klingt, es klingt plötzlich anders.
 

Ich hatte dann, glaube ich, eine realistische Vorstellung vom Klang, den ich erwarten konnte.
Du hast selbst erlebt, dass du da einen fulminanten Bock geschossen hast. Aus dem textuellen Geschwafel über Sounds kann man sich kein Urteil bilden.

Wie soll ich objektiv beurteilen, wiemein Bass vor 10 Jahren klang?
Das ist unmöglich, weil das Ohr kein Gedächtnis hat.

Vergleiche mit Hörerlebnissen, die längere Zeiträume zurück liegen, unterliegen psychoakustischer Illusion. Erst recht, wenn sie über unterschiedliche Amps oder in unterschiedlichen Räumlichkeiten stattfanden.
 
Ich hatte schon Bässe die erst richtig gut klangen, wenn sie regelmäßig gespielt wurden.
Bei akustischen Bässen /KB mehr als beim Elektrischen.

Aber einen E-Bass neu kaufen und hoffen das er "vielleicht" .."irgendwann" besser klingt, halte ich für "sehr" optimistisch :ugly:

Klar der Einfluss der alternden Saiten ist schnell festzustellen, und das kann den Gesamteindruck natürlich sehr beeinflussen, aber der Bass -also das Holz, -zumindest beim E-Bass, das "reift" doch seeehr langsam....
 
Klar der Einfluss der alternden Saiten ist schnell festzustellen, und das kann den Gesamteindruck natürlich sehr beeinflussen, aber der Bass -also das Holz, -zumindest beim E-Bass, das "reift" doch seeehr langsam....
Wie beim Wein, nur ist der irgendwann schlichtweg ungenießbar!

Oder wie beim Bier, das schmeckt am besten wenn das Haltbarkeitsdatum leicht überschritten ist, zu lange solle man dann allerdings nicht mehr warten...
 
Aus einem schlechten Instrument macht auch die Zeit kein gutes Instrument. Allerdings ist mir bei meinen Bässen aufgefallen, daß sie tatsächlich nach einer gewissen Zeit noch mal einen merklichen Sprung machen und ausgewogener, gleichmäßiger und schnurriger klingen. Bei meinen Human Base lustigerweise jeweils im achten Jahr..
 
Ich habe zwar auch manchmal den Eindruck, dass sich oft gespielte Instrumente über die Jahre verändern. Mal abgesehen von physischem Verschleiss, den man durch gute Pflege vermindern kann bin ich mit aber nicht sicher, wieviel davon reine Psychoakustik bzw reine Einbildung ist. Man gewöhnt sich schlicht an den Sound und kann den Bass immer besser spielen.
 
Das Verhältnis Musiker und Instrument ist sehr komplex und hat viel mit subjektivem Empfinden zu tun.
Ein altes Instrument löst bei vielen Ehrfurcht aus. Es gibt tatsächlich auch alte Instrumente, die hervorragend sind, allerdings auch neue. Nicht gut weil alt, sondern alt weil gut dann. Allerdings habe ich festgestellt, dass alte Instrumente nicht immer besser klingen als neue. Ich hatte bei alten Instrumenten ehrlichgesagt mehr Gurken als bei neuen.
Ich finde oft ältere, viel gespielte Bässe sehr ansprechend, aber das muss keine objektiven Gründe haben. Meinen nagelneuen Spector fand ich 2021 auch direkt super.
Dann aber mal nen 40 Jahre alten Bass spielen, da habe ich oft das Gefühl das der etwas esoterisch gesagt mir was zu erzählen hat, „freier, offener“ klingt und mich emotional mehr abholt.
Vom haptischen finde ich ein altes Instrument unschlagbar. Ich war lange ein Gegner von künstlichen Relic, wenn gut gemacht gibt es aber genau dieses schöne alte Spielgefühl, vor allem am HAls.

Was den Klang angeht glaube ich nicht, dass älter immer besser ist, wie gesagt.
Ich hatte schon Bässe die erst richtig gut klangen, wenn sie regelmäßig gespielt wurden.
Das kann natürlich daran liegen, dass der SPieler sich mit der Zeit an das Instrument adaptiert, nicht das Instrument ändert sich, sondern der Spieler. Der Körper des Spielers gewöhnt sich an das Instrument und wird es immer mehr so klingen lassen wie es ihm gefällt. Am meisten Einfluss bei einem Instrument hat immer noch der Spieler.
Bei akustischen Bässen /KB mehr als beim Elektrischen.
Physikalisch Änderungen, die einen Klangunterschied begründen können gibt es tatsächlich, besonders bei Instrumenten aus frischem Holz. Holz ist nunmal ein organisches Material. Das im Holz enthaltene Harz kann verhärten, oder auch der benutzte Leim. Es kann feuchter oder trockene werden. All das beeinfluss die Schwingungsfähigkeit. Ob es nach längerer Zeit besser klingt oder schlechter, da gkann es sicher auch Enttäuschungen geben, Geschäcker sind ja unterschiedlich.
Aber einen E-Bass neu kaufen und hoffen das er "vielleicht" .."irgendwann" besser klingt, halte ich für "sehr" optimistisch :ugly:
Da hast du wohl recht. Eine extreme KLangänderung würde ich nicht erwarten. Wenn, dann wird das sehr suptil sein.

Was das Einspielen von KLavieren angeht gibt es hier eine Untersuchung:

Zusammenfassung: Unter kontrollierten experimentellen Bedingungen konnte bisher keine subjektiv empfundene Klangverbesserung von Musikinstrumenten durch Einspielen nachgewiesen werden. Auch die bloße Unterscheidbarkeit zwischen viel und wenig gespielten Instrumenten misslang auf subjektiver Ebene. Spielabhängige Veränderungen in der Frequenzkurve können anscheinend messbar sein, wurden aber nicht in allen Untersuchungen gefunden. In diesem Artikel werden empirische Befunde zu natürlichem und künstlichem (maschinellem) Einspielen sowie verschiedene Erklärungsansätze für einen möglichen Einspieleffekt vorgestellt.
 
...was ich schon selbst gemerkt habe ist, dass sich viel gespielte Instrumente mit der Zeit zu "entspannen" scheinen. Sie ändern nicht ihren Grundcharacter, werden aber in Nuancen etwas offener und klingen gefälliger. Der Effekt ist mir bei Instrumenten aus industrieller Serienfertigung aufgefallen. Mein Ibanez Headless zum Beispiel war im Neuzustand schon eher radikal unterwegs und auch der wirkstarke Pre Amp hat für eher drastische Resultate gesorgt. Mittlerweile geht das alles etwas smoother und weniger krass zur Sache... irgendwie so, als hätten sich Spannungen im Holz abgebaut oder etwas beruhigt... keine Ahnung - kann aber auch am nachlassenden Gehör liegen :bier:
Von welchem Zeitraum sprichst du?
 



Zurück
Oben Unten