Wie verändert sich der Ton eines Basses: neu vs. im ständigen Gebrauch?

Wenn Dein Lieblingsbier Bitburger ist, kannst Du kein Bierexperte sein.

Zum Thema: bei mir gibt es auch eine Einspielzeit, nach der die Bässe besser klingen. Das liegt aber (m.E.) daran, dass ich die Eigenheiten der Teile kennenlerne, und dann so spiele, dass der sound, den ich will, rauskommt. Subjektiv könnte ich jetzt sagen, ja, der Bass ist dann eingeschwungen...
Naja, Bitburger ist sowas wie der Preci der Biere hätte ich jetzt fast geschrieben, aber nä, eher sowas wie der Sire P5.
 

Der Ton meiner Instrumente hat sich tatsächlich in der Einspielzeit zum Positiven geändert.
Das ist die Zeit, in der ich alles ein bisschen einstelle. Die Saitenlage, die PUs, der Hals... andere Saiten drauf, Mechaniken schmieren, Sattel nachfeilen...
Ja, nach der Einspielzeit hat das Instrument besser geklungen und sich besser gespielt.

Ob sich das Holz gleichzeitig auch eingeschwungen hat, wage ich nicht zu beurteilen. Ich möchte gerne sagen: Ja!
Bin halt ein Romantiker.😊
 
Natürlich gibt es ein Gedächtnis für Klänge. Sonst würde man ja ein Instrument nicht wiedererkennen, wenn man es hört.
Nein, gibt es nicht.

Ich habe einige Blind Tests mit geringen Veränderungen des Klangs, also tonale Nuancen an einem Instrument, gemacht. Die meisten hören nicht einmal im direkten Vergleich unmittelbar hintereinander den Unterschied.

Wenn dann Jahre dazwischen liegen oder unter geänderten Rahmen Bedingungen verglichen wird, beruht der eingebildete Unterschied lediglich auf psychoakustischer Einbildung.

Außerdem hört man nicht an jedem Tag gleich. Es gibt Tage, da gefällt einem der Klang nicht, obwohl man unter identischen Bedingungen spielt, wie die Tage zuvor.
 
Nein, gibt es nicht.

Ich habe einige Blind Tests mit geringen Veränderungen des Klangs, also tonale Nuancen an einem Instrument, gemacht. Die meisten hören nicht einmal im direkten Vergleich unmittelbar hintereinander den Unterschied.

Wenn dann Jahre dazwischen liegen oder unter geänderten Rahmen Bedingungen verglichen wird, beruht der eingebildete Unterschied lediglich auf psychoakustischer Einbildung.

Außerdem hört man nicht an jedem Tag gleich. Es gibt Tage, da gefällt einem der Klang nicht, obwohl man unter identischen Bedingungen spielt, wie die Tage zuvor.
Hm…wenn es das nicht gibt…
Warum kann man dann Stimmen unterscheiden? Die Mutter, den Vater, Freunde, verschiedene Sänger/-innen.
Andererseits spielt da wahrscheinlich auch die Sprachmelodie mit ein.
 
Nein, gibt es nicht.

Ich habe einige Blind Tests mit geringen Veränderungen des Klangs, also tonale Nuancen an einem Instrument, gemacht. Die meisten hören nicht einmal im direkten Vergleich unmittelbar hintereinander den Unterschied.

Wenn dann Jahre dazwischen liegen oder unter geänderten Rahmen Bedingungen verglichen wird, beruht der eingebildete Unterschied lediglich auf psychoakustischer Einbildung.

Außerdem hört man nicht an jedem Tag gleich. Es gibt Tage, da gefällt einem der Klang nicht, obwohl man unter identischen Bedingungen spielt, wie die Tage zuvor.
Hier bin ich echt mal auf eine Quelle gespannt.
Wie ist es in deiner Welt denn bitte möglich auf einer CD z.B. eine Trompete von einer Geige zu unterscheiden, wenn es überhaupt kein Gedächtnis für Klänge gibt? Und bitte keine Anekdoten, sondern klare Fakten.

Nochmal:
Würden wir uns nicht an Klänge erinnern, könnten wir auch keine Sprache verstehen, keine Musik genießen und keine akustischen Warnsignale wie das Klingeln einer Türklingel oder einer Sirene erkennen.

Es gibt grundsätzlich ein Echotisches und ein Langzeitgedächtnis für Klang.
Das lässt sich in wenigen Sekunden recherchieren.

Ein Blindtest ist 1. keine Studie und 2. ignoriert es alltägliche Erfahrungen, die jeder kennt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat aus Ankündigung des Threads ´Plek-Job´:
´Der Werkstattmeister bei Warwick sagte im Gespräch: "Plek bei Neuware ist eigentlich unnötig! Im ersten halben Jahr tut sich noch soviel im Gebälk ..."

Kann mir daher nicht vorstellen, dass das Arbeiten des Holzes überhaupt keine Auswirkungen auf den Klang haben kann.

Aber, damit auch das gesagt ist: wenn der Bass beim anspielen nicht klingt, bleibt er besser wo er ist...
 
Hier bin ich echt mal auf eine Quelle gespannt.
Wie ist es in deiner Welt denn bitte möglich auf einer CD z.B. eine Trompete von einer Geige zu unterscheiden, wenn es überhaupt kein Gedächtnis für Klänge gibt? Und bitte keine Anekdoten, sondern klare Fakten.

Nochmal:
Würden wir uns nicht an Klänge erinnern, könnten wir auch keine Sprache verstehen, keine Musik genießen und keine akustischen Warnsignale wie das Klingeln einer Türklingel oder einer Sirene erkennen.

Es gibt grundsätzlich ein Echotisches und ein Langzeitgedächtnis für Klang.
Das lässt sich in wenigen Sekunden recherchieren.

Ein Blindtest ist 1. keine Studie und 2. ignoriert es alltägliche Erfahrungen, die jeder kennt.
Ich kann auch den Unterschied zwischen einer Hilti und Makita hören. Wenn ich meine Ex schon von weitem höre, bekomme ich Gänsehaut.

Mal zum Topix: viele bekannte Bassisten und Bassistinnen spielen schon seit vielen Jahren das gleich Instrument. Kann man doch auf Aufnahmen nachhören. Jetzt halt die Frage ob die Spieltechnik sich nicht fein geändert hat oder,oder,oder.
Der Marcus Miller Sound hat sich für meinen Geschmack über die Jahre verbessert. Den aktuellen Steve Harris Sound find ich nicht so pralle, immer mehr klickedieklack und besonders live viel zu sehr Badewanne. Bei beiden wird die Response des Tonholzes damit nichts zu tun haben.
Natürlich ist der Gedanke, dass sein liebgewonnenes Instrument reift wie feiner Wein, ein sehr flauschiger Wunsch. Wenn ich mich an einen Klang über Jahre gewöhnt habe, kann schon eine Verbindung entstehen. Was jetzt bei meiner Ex nicht unbedingt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht eine Anekdote aus der Praxis:

Ein Freund von mir ist Tontechniker und hat des öfteren mit einem Geigenbauer zu tun der die Instrumente von einem Hauptstadt Philharmonie Orchester betreut und auch Instrumente die im Besitz des Orchesters sind aufbewahrt. Teilweise sind diese sehr alt und auch wertvoll. Er sagt allerdings: wenn die Instrumente nicht regelmäßig gespielt werden klingen sie nicht mehr so gut.
 
Mir wurde das mal so erklärt (hab leider vergessen, von wem):

Das im Holz enthaltene Harz wird im Laufe der Jahrzehnte härter und kristallisiert aus.
Vibriert das Holz während dieser Zeit, lagern sich die Harzkristalle anders in den Zellen ab, als wenn das Holz nicht bewegt würde. Und das Holz schwingt dann anders.

Sprich: Wird ein Instrument über viele Jahre gespielt, klingt es anders als wenn es nicht gespielt würde.

Edit: Und folgt man dieser Theorie, dann wirkt sich auch aus, was gespielt wird.
Das könnte Heiner Windelband gewesen sein.. der erzählt so etwas auch immer mal wieder..:-P ;-)
Gestern Abend habe ich zufällig einen australischen Tourist kennengelernt der in Australien klassische Instrumente verkauft. Vor allem Cellos , Violinen etc und natürlich Kontrabässe.
Herkunft ist vor allem China und Italien.
Er meinte dass bei gleichem Budget die Bässe aus China deutlich besser sind.

Und wir haben dabei auch über das Behandeln vom holz mit Vibration etc gesprochen. Er meinte es wird bei den guten Instrumenten aus China eine Art Vibrator über den Steg angebracht und an eine Art Radio angeschlossen.
Auf Nachfrage meinte er so ungefähr: Die sind so auf Kostenreduktion aus, wenn das also nichts bringen würde, dann würden sie es bleiben lassen.
;-) diverse "Alternativen"/Vereinfachungen wie z.B. Tonerite...
 
Hm…wenn es das nicht gibt…
Warum kann man dann Stimmen unterscheiden? Die Mutter, den Vater, Freunde, verschiedene Sänger/-innen.
Andererseits spielt da wahrscheinlich auch die Sprachmelodie mit ein.
Falls du Kinder hast, versuche dich mal an ihre Stimmen im 2ten Lebensjahr zu erinnern.

Ich hatte das Stimmchen unserer ersten Tochter als wirklich nett und süß in Erinnerung…..als ich dann mal wieder viele Jahre später auf einem kleinen Video ihre Stimme von damals hörte war ich doch sehr überrascht wie piepsig fiepsig die Stimme rüberkam
Keine Chance auf Erinnerung…..
 
Erinnerung ist nicht objektiv und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Das Gehirn ändert, verdrängt, erfindet Erinnerungen. Ständig. Kriminalisten wissen das.
 



Zurück
Oben Unten