Wieviel Bässe/Gitarren habt Ihr Bassicer seit Beginn (insgesamt) besessen?

Mein erster war ein HB JB-20, der hat inzwischen keine Bünde mehr.
Dann kam ein Fender JB Highway one.
Es folgte ein Bausatz Preci von HB und fast zeitgleich ein HB PJ-4 "HotRod" für's Büro.
Zu guter Letzt der bei Bassline selbst gebaute PJ "Blaubass", mein Liebster und am häufigsten Gespielter.

Alle Bässe habe ich noch "in der Ecke" stehen. Das wird auch so bleiben, verkaufen ist nicht so mein Ding...:II
 

Ich hole den Faden mal wieder aus der Versenkung, um ein Update meines Bestandes zu geben:

Insgesamt seit ca. 1977/78 besessen: 10 Bässe, davon noch im Bestand sind 6 Bässe.

Aktueller Bestand:
Cort GB 74 GIG wird verkauft wegen akuter Nichtnutzung
Cort B4FL Plus AS Fretless :great:
Sandberg TM2 Superlight, die Abrißbirne mit extrem viel Dampf im Getriebe :D
Sandberg VS4 passiv softaged in Fiesta Red, der Pino für Arme :nix:
Sandberg TT4 passiv Masterpiece, die Offenbarung :rock:
Sandberg TT4 passiv Fretless, der aktuelle Neuzugang :love:
 
Mal schauen ob ich alles auf die Palette bekomme.
Ich hatte ein paar mal das gleiche Modell 2 x da ich Bands mit verschieden Stimmungen hatte:

Ibanez Tr Mitte 90er
Fender México Jazz Bass
Music Man Stingray
2 x Music Man Sub
2 x Squier VM Preci
Squier CV 60s Preci
2 x Fender México Standard Preci
Fender Japan Jazz Bass
Fender Japan Preci
Sandberg Electra
Sandberg California VS
Buzz Hornet 50s P Bass
Fender Vintera 60s Mustang
Squier FSR Mustang

Ich hab noch den Ersten aufm Speicher und die Mustangs zum Spielen.

Und wenn ich suchen würde, bestimmt vom Rest irgendwo Fotos.
 
Meinen ersten Bass habe ich zwar "besessen", war aber nicht mein Eigentum (ein Leihinstrument des Musikvereins, bei dem ich das Bass-Spielen gelernt habe; an Details - außer die Farbe weiß - kann ich mich nicht erinnern, ist über 47 Jahre her).

Der zweite war nur kurz in meinem Eigentum, war irgendein Fender-Nachbau, habe damals aber die Prioritäten aufs Schlagzeugspielen verlegt und ihn verkauft. Dann war 30 Jahre Musikpause...

Inzwischen bin ich bei talkbass-Level 3 angekommen. Hier die Riege für Level 2:
IMG_0709.JPG

Dazu kamen dann noch Nr. 10
1745442621387.png


und Nr 11:
1745442763780.png


Dann gab's da noch einen HB-Beatbass, der aber wieder gegangen ist weil ich mit der Korpusform nicht zurecht gekommen bin...

Ich glaube, das war's...

Es geht ja nur um Bässe, oder? Da brauch' ich die 3 UKulelen, die eine Akustikgitarre (die ich nicht spielen kann), das E-Drum-Kit, das Cajon aus Pappe und die Yamaha-Heimorgel von 1976 nicht erwähnen, oder...? :gruebel:
 
Nur zehn Bässe in fast fünfzig Jahren - das ist hier auf Bassic doch fast Negativrekord, ode
Sehe ich auch so, ist aber die Realität :D

Und welche vier Bässe waren das, die du inzwischen nicht mehr besitzt?
1. Hagström ( war so eine Gibson SG-Kopie in rot )
2. Ibanez Musician
3. Ibanez Fretless
4. 7ender Precision Elite Bass ( aktive PJ-Bestückung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktualisierung von Seite 5

Hohner Professionell PJ
Ibanez ATK
Clover Xpression Classic IV
Magnus Guitars Sharkey IV (Soapbars)
Magnus Guitars Classic IV (J MM)
Fender Jazz Bass Mexiko Fretless
Music Man Stingray
Squire Classic Vibe Preci
Magnus Classic V fretless (Soapbars)
Music Man Stingray Classic 5
Magnus Classic IV fretless
Music Man Singray
Clover Xpression XP V
Hot Wire Fenderbird
Hot Wire Jazz Bass 70
Hot Wire Jazz Bass 60
Hot Wire Preci
Fender Cabronita
Magnus Sharkey IV Classic (MM)
Magnus Sharkey IV NT (Soapbars)
Magnus Sharkey IV (J MM)
Sandberg VS4
Clover Xpression Classic IV (der selbe wie oben)
Fender Player Preci
Squire Japan Jazzbass
Squire Preci
Docwood 51 Preci (Tuning BEAD)
Magnus Guitars Sharkey Singlecut V (PJ)
Docwood 51 Preci (Tuning EADG)
Sterling by Music Man Classic V


Fett und unterstrichen ist der Bestand


ungefähr in der Reihenfolge
 
Also bei mir sind es seit Anbeginn meiner musikalischen Verrenkungen (Anfang der 90er) gar nicht so viele Instrumente.

Bässe: 6 insgesamt, 3 noch im Besitz.
Gitarren: 6 insgesamt, 3 noch im Besitz.
Sonstiges: insgesamt 11 Tin Whistles (9x High D, 1x Low D), bis auf eine alle noch im Besitz.

Bässe, in Reihenfolge der Anschaffung:
- Marlin P-Bass: Mein erster Bass, neu gekauft Mitte der 90er. Verkauft.
- Ibanez (G?)SR190: Bass Nr. 2. Neu gekauft Mitte der 90er, noch Made in Indonesia meine ich. Verkauft
... 20 Jahre nichts...
- HB PJ-4 HTR: Bass Nr. 3, neu gekauft Anfang der 2020er. Verkauft.
- Ibanez GSR190: Bass Nr. 4, gebraucht gekauft Anfang der 2020er. Noch im Besitz.
- HB P-Bass, DIY-Kit ("Gecko"): Bass Nr. 5, selbst gebaut Anfang der 2020er. Noch im Besitz.
- HB HBO-850 Roundback Akustik Bass: Bass Nr. 6, neu gekauft 2025. Noch im Besitz.

Nicht mitgezählt hab ich einen HB MP-4MN Natural. Der ging zurück an Thomann, da die Verarbeitungsqualität bei dem Exemplar an etlichen Stellen nicht akzeptabel war.

Gitarren, auch hier in Reihenfolge der Anschaffung:
- Ovation 12-Saiter Westerngitarre: gebraucht gekauft Anfang der 90er. Verkauft.
- Stagg (?) ST-Kopie: neu gekauft Mitte der 90er als Beginner-Set. Kernschrott, nie gespielt. Verkauft als Deko.
... 20 Jahre nichts...
- HB SC-500: gebraucht gekauft Anfang der 2020er. Verkauft.
- HB SC Les Paul, DIY Kit ("Lizzy"): selbst gebaut Anfang der 2020er. Noch im Besitz.
- HB ST62: neu gekauft Mitte der 2020er. Noch im Besitz.
- HB HBO-850 Roundback Westerngitarre: neu gekauft 2025. Noch im Besitz.

Nicht mitgezählt hab ich eine HB SC-550 II. Die ging wieder retour an Thomann, da ich mit dem hochglanz lackierten Hals nicht warm geworden bin.

Meine kleine Sammlung an Tin Whistles:
Tony Dixon Trad D, Walton's Little Black D und Guinness D, Feadóg Messing D und Pro D, Clarke D, MEG D, Sweetone D, selbstgebaute Whistle in D und Earth Tribe Low D.
Dann hatte ich noch eine weitere Low D, von Kent glaub ich. Die hab ich wieder verkauft, weil sie für mich nicht angenehm zu spielen war.

Von den Instrumenten, die ich noch besitze, sind folgende meine "Player":

Bass: "Gecko", mein selbstgebauter P-Bass, aktuell mit Flats
Gitarre: HB ST62
Tin Whistle: Tony Dixon Trad D
 
Bässe:
Im Besitz
1. Harley Benton PB-50
21. Dingwall NG 2 5 String
26. SBMM Ray35 SparklingBlue
27. Warwick Corvette 4 ProLine '95
29. Warwick Corvette 5 ProLine '92

Verkauft:
2. Rocktile Battlebone
3. Peavey Zephyr "C4"
4. Santander Heavy Metal Bass
5. Peavey Grind Bass 5 NTB
6. Peavey Zephyr "C5"
7. Peavey Millennium 5 BXP
8. Peavey Zephyr "C5" (Riegel Ahorn Top)
9. Warwick RB Corvette Std. Sunburst
10. Peavey Zephyr "C4"
11. Warwick Thumb BO 4 '97
12. Warwick Corvette Std. BO 5 '09
13. Warwick Thumb BO 5 '97
14. Warwick Thumb BO 4 '09
15. Warwick Thumb NT 4 '92
16. Warwick Corvette 4 ProLine '92
17. Warwick Thumb NT 5 '92
18. Warwick Corvette $$ (Jahr vergessen)
19. Warwick Corvette BO 5 '92
20. Warwick Thumb NT 5 '94
22. MusicMan Bongo 5 HH Stealth Black
23. Ibanez EHB 1505 MS
24. Warwick Thumb NT 5 '91
25. Bogart MadJazzMorales Custom 6 String ShortScale Fretless Headless Bass
 

Aktuell im Bestand:
1. Rickenbacker 4001 seit 1974
2. Music Man Stingray 5 seit 1994
3. Lakland US 55-94 deluxe seit 2001
4. Yamaha BB 605 seit 2003
4. Yamaha BB NE 2 seit 2006
5. Dingwall Le Sklar seit 2011
6. Dingwall NG 3 seit 2023
7. Spector 4 LX seit 2024

Gespielt werden davon regelmässig bei Gigs:
1. Yamaha BB 605, Brot und Butterbass, war nicht teuer, klingt gut und ist universell einsetzbar
2. Dingwall NG3

Den Spector habe ich mit einem Hipshot D-Tuner versehen. Mal schauen was ich damit in der
Coverband abbilden kann und dann kommt der auch regelmässig zum Einsatz.

Besessen und verkauft:
1. Framus Jazz Bass Clone gekauft 1972, verkauft 1973
2. Hagström gekauft 1973, verkauft 1974
3. Music Man Stingray 4 gekauft, 1993 verkauft 2000
4. AV American Vintage reissue 1957 er Precision gekauft 1996, verkauft 2015
5. Yamaha BB 2005 gekauft 2003, verkauft 2006
6. Fender Japan Jazz Bass gekauft 2004, verkauft 2005
 
Ich überlege seit ein paar Tagen, mich mal an eine Liste zu wagen. :D Mal gucken, ob ich alle zusammen kriege.

  1. Leih-Bass von der Musikschule. No-Name-Preci - zurückgegeben
  2. Ibanez GSR205 - verkauft
  3. Squier Vintage Modified Jazz Bass, irgendwann umgebaut auf aktiv mit dem Preamp aus einem Marcus-Miller-Jazz-Bass - verkauft
  4. Ibanez ATK305, über die Jahre mehrfach umgebaut und modifiziert - hab ich noch
  5. Schecter PJ, passiv, genaue Bezeichnung finde ich nicht mehr - verkauft
  6. Fender Precision Bass, Crafted in Japan - verkauft
  7. Yamaha BB1025x - habe ich noch
  8. Fender Flea Signature Jazz Bass - verkauft :-(
  9. Frankenpreci, Pino-Edition, Body aus Italien mit US-Fender-Hals - hab ich noch
  10. Spector Euro5 LX - habe ich noch
  11. Spector Rebop5 Dlx - hab ich noch
  12. Spector Rebop MM - habe ich noch
Das geht ja noch. Gegen Ende zeichnet sich auf jeden Fall ein Trend ab.
:D
 
Mal schauen ob ich alles zusammen bekomme, Fett ist noch im Bestand... und die meisten Bässe kamen gebraucht ins Haus und ich schreib ggf noch ein paar Anekdote dazu, glaub das wird hier jetzt viel Tipparbeit :ugly:
Angangs war ich ja recht lange brav und mit wenigen Bässen bestückt. Doch dann kam zeitgleich Hausbau, Corona, Scheidung und andere... Stressoren dazu ... und wenn man dann eh schon regelmäßig fünfstellige Beträge in die Welt schleudert :ugly: ist die Hemmschwelle einige Bässe & Gearrotation zu betreiben sehr niedrig geworden 😂

Bässe ab 2004/2005:
1. (Leihgabe) Cort Preci - (glaube ich) den ich von einem befreundeten Musikschullehrer für die ersten Gehversuche bekam
2. Yamaha RBX 375 - der erste eigene Bass, direkt mit 5 Saiten eingestiegen, man wollte ja auch die Musik der Bassheros mitspielen können
3. Sandberg Basic 5 PM - die ersten Ausbildungsgehälter alle dafür gespart, traumhafter Hals, hat mit mir treu alle Gigs bis Mitte 20 bestritten, war mir irgendwann zu "brav", wurde für den Traumbass Stingray 5H verkauft
4. Johnson Akustik Fretless - für ein paar Kröten für ein paar Unplugged-Gigs angeschafft, nie warm geworden, zeitnah wieder abgestoßen
5. Yamaha BB N5A - dachte lange Zeit ich hätte ein Nathan East bzw. NE1, leider doch nur ein N5A, dafür mit coolen LED Sidedots
6. Spear S1-SP - optisch etwas eine Kopie des Ritter Roya, habe ich mir damals günstig aus den USA importiert und immer wieder modifiziert+verbastelt, war ab 2016 lange mein Band+Hauptbass
7. Cort PJ - vom befreundeten Musikschullehrer, der mir auch den ersten Bass in die Hand gedrückt hat, geerbt, da leider verstorben. Hängt inzwischen im Homestudio von einem guten Kumpel
8. Noname Bass Ukulele fretless - immer wieder witzig damit irgendwo aufzutauchen und spaßig zu spielen, um richtig Musik zu machen taugt sie aber nicht
9. MusicMan Stingray (USA) SUB - über den Basslehrer angefixt worden, günstig an ein US Sub Modell gekommen, leider nur 4-Saiter
10. MusicMan Stingray 5H sapphire black/Maple Neck - alle vorherigen Bässe verkauft um den Stingray neu zu kaufen, mein absoluter Traumbass, seit dem mein Hauptplayer und die meisten Gigs absolviert
11. Warwick Thumb NT5 EMG - nach dem Traumbass Nr.1 (Stingray) organisiert war, war der Thumb 5 noch das 2. Traumobjekt der Begierde, wurde damals auch hart erspart und aus Spanien importiert

ab 2020, hier fiel die oben erwähnte Hemmschwelle 😅
12. MusicMan Stingray Special 5HH - super Bespielbarkeit + Ergonomie, aber ich hab trotzdem immer den alten 5H gespielt
13. MusicMan Reflex 5 HSS - war tatsächlich noch ein neuer Restposten/Lagerfund bei Thomann, den ich dann neu gekauft habe, obwohls den Bass schon Jahre nicht mehr gab, gegenfinanziert mit dem Stingray Special
14. ESP LTD B-1005 MS - war anfangs eine Odysee diesen Bass zu bekommen und ewige Wartezeit bis er ausgeliefert wurde, die 34-37" sind aber doch etwas zu viel für meine kleinen Finger/Hände
15. Warwick Rockbass Corvette fretless - meine ersten ernsthaften Versuche Fretless zu spielen, extra ein unlined Fretless geholt, damit ich nicht nur mit den Augen spiele, dem Bass fehlte aber komplett der Warwick Charakter
16. MusicMan Big Al 5 schwarz/maple - gebraucht günstig entdeckt und konnte nicht widerstehen
17. Warwick Thumb BO5 - gegen den Warwick FNA JazzMan 5 getauscht
18. MusicMan Stingray Special 5HH - hab noch mal einen Special von Noble probiert, da mich der Verkauf des ersten Special nicht los gelassen hat, aber auch hier, hab ihn einfach selten gespielt und stattdessen zum "Alten" Ray gegriffen
19. HK 8-String Bass - wurde günstig im Nachbarort verkauft, dachte ich probiers mal, hab noch ein paar Sachen nachgearbeitet, aber war trotzdem nicht meins
20. MusicMan Sabre Classic Slege-Limited Edition - toller Sound, aber Bockschwer und nur 4-Saiter, ging irgendwann um was Anderes gegen zu finanzieren
21. Ibanez EHB1506MS - bei der GuitarSummit angespielt und hat mich Wochenlang nicht los gelassen, der erste Ibanez der mir beim Spielen gefallen hat und der erste 6Saiter der bequem zu spielen ist
22. Sterling MusicMan Stingray Shortscale - beim bassic-Treffen angefixt worden
23. Cort SP-PB SpecialSeries - dachte eigentlich ich ärgere einen Scammer auf Kleinanzeigen.de mit zu günstigem Angebot und schlechter Sprache und habs drauf ankommen lassen, tja... war kein Scam sondern ein freundlicher Italiener und ich war ein guten Preci-Bass reicher 🤣
24. MusicMan Sterling 5 HS - geile Sounds, HS würde ich jedem HH MusicMan vorziehen, aber halt doch kein Stingray
25. MusicMan Stingray 5H natural - hatten ein Festival in der komplett anderen Ecke Deutschlangs gespielt und auf dem Weg (die Fahrtstrecke zum Gig muss sich ja irgendwie lohnen) noch einen bezahlbaren Ray ergattert
26. MusicMan Stingray 5H USA Sub
27. Maruszczyk Frog Omega 5a Custom Bass - super edler Bass und war mit der Filter-Electronic von ACG und Multicoils ausgestattet und dachte das wäre vielleicht eine gute Gelegenheit sich einen "fast" ACG Bass anzueignen, super feiner klang, wurde aber null warm mit dem Bass
28. Warwick Corvette 5 $$ Fretless - bei einem netten Plausch von gilgamesch übernommen, ersetzte den Rockbass fretless, wurde vor kurzem vom Stingray fretless abgelöst
29. MusicMan Stingray 5 HH sapphire black - wieder in sapphire black wie mein Traumbass, hier war von Anfang an meine Idee noch ein Fretlesshals zu besorgen. Alle Bassbaueranfragen >900€, also kurzerhand selbst einen zusätzlichen Fretlesshals gebaut -> in den Kleinanzeigen
30. Warwick Thumb NT5 TwinJazz - ein Custom Modell das in traurigem Zustand war, mehr schlecht als recht von jemandem unter einem dicken Lackpanzer eingepackt, viel arbeit rein gesteckt und komplett überholt+entlackt. Seit dem ein traumhafter Bass und überraschend wie vielseitig der TwinJazz klingen kann. Spiele ihn trotzdem sehr selten, überlege gerade ob ich ihn verkaufe
31. Warwick Streamer LX5 - ähnliches Schicksal wie der TwinJazz Thumb, war sehr abgerockt, bekam eine Generallüberholung und erstrahlt in neuem Glanz
32. Warwick FNA JazzMan 5 - schiele schon lange auf einen Warwick P-Nut, sind aber nicht zu bekommen und die verlangten 5-10k würde ich eh nicht ausgegeben, also mal mit dem JazzMan probiert
33. Warwick Streamer JazzMan 5 - nahezu zeitgleich wurde mir auch ein Streamer JazzMan angeboten, dessen Form mir mehr zusagt wie FNA/Corvette, wollte stattdessen den FNA wieder verkaufen, aber habs noch nicht übers Herz gebracht
34. ESP LTD B-1005 MS - ja, der Bass war schon mal in der Liste, hatte ich verkauft, da war mir doch tatsächlich die Freundin böse, dass ich den schönsten Bass verkauft habe. Habe jetzt nochmal einen gekauft, Preis hat sich zwischenzeitlich verdoppelt :ugly: der gefällt der Freundin aber wiederum nicht so gut -> in den Kleinanzeigen
35. G&L Tribute L2000 - aus einer Hobbyaufgabe übernommen, der L2000 klang super, aber nur 4Saiter, der L2500 wiederum hat mir klanglich nicht gefallen, durften beide weiterziehen
36. G&L Tribute L2500
37. MusicMan Stingray 5H Fretless - nach Jahren tauchte endlich mal einer Stingray 5Saiter fretless im Markt auf, habe ich von einem Luxemburger übernommen, daher darf der Stingray 5HH weiterziehen
38. MusicMan Stingray 5H - war ewig Studiobass (BJ 88 ), hat kein Lack mehr und wurde stattdessen gebeizt, original Elektronik wurde gegen eine Noll getauscht, wusste aber weder Verkäufer noch ich, dafür war der Preis fair, klingt auch mit Noll fantastisch
39. Fender Flea Jazz Bass - saß mir schon lange in der Nase, vielleicht doch mal Jazzbass + 4String probieren, ist leider gar nicht mein Bass, war quasi durchlaufender Posten gewesen


Eierschneider gibts auch noch...
1. Epiphone Les Paul Standard Honey-Burst - von der ersten Freundin übernommen, da ich deutlich öfter als sie drauf gespielt hatte
2. Line6 James Tyler Variax JTV-89F (Blood Red) - dachte das wäre die perfekte Homestudio-Gitarre, vielseitige Sounds und mit dem Helix noch mehr Möglichkeiten, ich spiele sie aber eigentlich immer nur analog -> steht zum Verkauf
3. Taylor BT1e Baby Taylor Walnut
- hat mich bei einem MusicStore Ausflug gecatched und wandert hin und wieder mit auf die Couch


Drums habe ich folgende Sets durch
1. Slingerland
2. Pearl Session SPX
3. Thomann MPS E-Drumset
4. Pearl Chrystal Beat (Acryl) - limited Frosted White


plus diverse Percussions + Handpans
 
Zuletzt bearbeitet:
30. Warwick Thumb NT5 TwinJazz - ein Custom Modell das in traurigem Zustand war, mehr schlecht als recht von jemandem unter einem dicken Lackpanzer eingepackt, viel arbeit rein gesteckt und komplett überholt+entlackt. Seit dem ein traumhafter Bass und überraschend wie vielseitig der TwinJazz klingen kann. Spiele ihn trotzdem sehr selten, überlege gerade ob ich ihn verkaufe
Ich melde schonmal Interesse an...

Deine Restaurierung habe ich ja verfolgt und bin immer noch begeistert von deiner Arbeit
 
In chronologischer Reihenfolge (soweit ich mich erinnern kann)

- Vantage P-Bass, der allererste
- BassCollection 301
- MusicMan Stingray 4er
- Alembic Epic 4er
- Schack Unique 5er
- Tune Maniac 5er Fretless
- Börjes Groover 5er
- Esh Stinger 5er
- Ibanez Iceman sdb2
- Phantom Mephisto 5er
- noch einen Esh Stinger 5er
- Bogart 5er
- Börjes JB 5er FF

Geblieben sind nur die beiden Börjes.
Ich schaue immer mal wieder, habe auch noch die Idee vom Custom 5er Iceman nicht begraben - aber eigentlich brauche ich wirklich nicht mehr, bzw. wäre es einfach nur "Haben wollen", und davon versuche ich mich frei zu machen.
Abgesehen davon bin ich als Bassist maximal unteres Mittelmaß....🤣
 
Servus an alle,

ich bin eher durch Zufall vor vielen Jahren auch zu einem Bass gekommen - bin aber überhaupt nicht musikalisch und würde ihn gerne verkaufen.
Es geht mir dabei nicht so ums Geld - ich glaube, dass er es verdient hat wieder gespielt zu werden. Im Moment liegt er traurig herum.

Das ist auch der Grund, warum ich mich hier registriert habe - und es scheint als wäre ich richtig, zumindest habe ich noch nie so viel "Bass" gesehen wie hier.

Es handelt sich um einen Gibson RD Artist von 1978.
Er ist genau so schwer wie alt ;-)

Wäre doch vielleicht etwas als Jahrgangsbass zum 50iger...
 
1. Fenix Jazzy fretless neu
2. Hohner B2 gebraucht
3. Spirit trallala, der Hohner in neu
4. Fender Aerodyne special in DGM, mein Liebling
5. Squier 50's Telli in 2ts
6. Fender Aerodyne special in DGM, mein zweiter Liebling
7. Squier Jazzy daphneblue, fragwürdige Verarbeitung, aber insgesamt passt es, daily player

Ich hab sie alle noch, jeden gekauft um ihn zu behalten.
Nachtrag: seit Anfang 1990
noch'n Nachtrag: ein Fender Jazz Am Pro2 in Mercury könnt mich noch reizen
 
Zuletzt bearbeitet:
... in 50 jahren :

1. zuerst ein abgerocktes teil für 20 dm , den hab ich aber letztens renoviert und ist noch in meinem besitz !
2. musik man sting ray ( verkauft )
3. fender musikmaster ( verkauft )
4. samick precision ( modifiziert )
5. santander bass ( verkauft )
6. sterling sub ( modifiziert )
7. dimavery mm styl fretless ( modifiziert )
8. dimavery mm styl ( modifiziert )
9. career mm styl ( modifiziert )
10. rocktile rickenbacker ( modifiziert )
11. J&D mm styl short scale ( umgebaut )
12. J&D / harley benton telecaster short scale ( frankenstein )
13. harley benton / vgs precision ( frankenstein )
14. J&D vintage jazz bass ( modifiziert )
15. dimavery mm styl fretless ( verkauft )
16. harley benton / vgs vintage jazz bass ( frankenstein )
17. hohner rockwood PJ ( modifiziert )
 



Zurück
Oben Unten