Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.841
Sorry... Tippfehler BBN5A.
Ausstattung wie der BB-NE1, nur mit Palisander statt Ebony-Fretboard.
34" Schraubhals, dreiteilig mit abgeschrägter Kopfplatte, sodass Saitenniederhalter überflüssig sind.
Hat trotz 34" eine phantastische H-Saite, die auch in den höheren Lagen toll und sauber intoniert spielbar ist.
Kann ich alles bestätigen, da ich den habe. Daher hätte mich der N5E auch interessiert ;-)
Ein weiterer Unterschied ist die weniger spektakulär gemaserte Decke (dennoch sehr schön!) und die fehlende Vertiefung/Korpuskante unterhalb der G-Saite ("Slap-Gap")

n5a-danach-jpg.256813
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Mudskipper und Slapman

  • #1.842
Ich stelle das eigentlich immer genau anders herum ein: erst Halsstab, dann Saitenlage, wobei man sich ja grundsätzlich an folgendes halten kann: schnarrt es unterhalb des 12. Bundes, dann ist die Halskrümmung zu flach, schnarrt es oberhalb des 12. Bundes, dann ist de Saitenlage zu flach.
genau so ist es auch richtig, alle Andere ist Murks.
0,5mm scheint mir aber extrem viel. 0,3 bis 0,35 ist z.B. bei Fender üblich.
Ich weiß nicht ob es schon jemanden aufgefallen ist, aber ein Bass mit Spannung auf dem Halsstab klingt auch gleich anders als mit labbrigem Flitzebogen. ;-)
 
  • #1.843
Ich bin normalerweise ein fauler Sack und stelle die Saitenlage so lange nach, bis da nichts mehr nachzustellen ist. Ich brauche aber auch nicht zingend eine Saitenlage von 1,5mm im 24. Bund.

Des weiteren verwende ich mittlerweile fast ausschließlich Instrumente mit mehrteiligen Hälsen, da tritt der Effekt nicht so ausgeprägt aus. Bis auf den Oli, aber der hat sich bislang noch nicht wegen schwankender Temperaturen beschwert.
Bei meinen Bässen ist das eigentlich egal. Bis auf einen sind die alle mehrteilig, teilweise mit Carboneinlagen. Trotzdem muss ich ab und an mal 1/8 bis 1/4 Umdrehung nachjustieren. Ich hab allerdings auch die o.g. 1,5mm eingestellt... ;-)

Der einzige Bass, der nicht nachjustiert werden muss, hat einen Vollcarbonhals. Der muss sogar auch nie (oder ganz selten) gestimmt werden... ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Gast76503

  • #1.844
Kann keine Angabe finden, welche Bohrung ein BB424 für die Mechaniken hat. Weiß das zufällig jemand?
Jetzt nicht aus dem Kopf. Falls sich niemand findet, der das sagen kann, kann ich aber gerne heute abend mal nachmessen.
 
  • #1.845
Kann ich alles bestätigen, da ich den habe. Daher hätte mich der N5E auch interessiert ;-)
Ein weiterer Unterschied ist die weniger spektakulär gemaserte Decke (dennoch sehr schön!) und die fehlende Vertiefung/Korpuskante unterhalb der G-Saite ("Slap-Gap")

n5a-danach-jpg.256813
Falls du den TRB JP hinten im Bild loswerden möchtest, sag Bescheid... Ich gebe ihm ein gutes Zuhause und er ist nie alleine, sondern hat immer seine Zwillingsbrüder um sich... ;)
 
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.846
Kann ich alles bestätigen, da ich den habe. Daher hätte mich der N5E auch interessiert ;-)
Ein weiterer Unterschied ist die weniger spektakulär gemaserte Decke (dennoch sehr schön!) und die fehlende Vertiefung/Korpuskante unterhalb der G-Saite ("Slap-Gap")

n5a-danach-jpg.256813
Hast Du eigentlich noch ide Original-Elektronik drin?
Ich fand die persönlich ein bisschen zu "noisy". Höhen reindrehen konnte man sich kaum trauen.
Habe zur Zeit die Original-Yamaha mit Burr-Brown-OPs gepimpt, aber bin dabei was eigenständiges zu machen, was ich da als Replacement reinsetzen kann. Durch die speziellen Pickups kann man da ja nicht einfach ne Noll oder Glockenklang reinschrauben, ohne auf das Noisecancelling zu verzichten oder die Nachteile der passiven zusammenschaltung von Pickups und Dummycoils in Kauf zu nehmen.
Mene Version wird allerdings einen ganz anderen EQ haben. Die Bassregelung bleibt, wie sie ist, aber die beiden anderen Potis nutze ich für ein State-Varable-Filter mit einstellbarer Resonanz und FIlterfrequenz. Ich werde dann im Thread hier berichten :-)
Ich werde auch die Möglichkeit offenlassen, nur die Preamp-Platine, wo Volume und Balance draufsitzen, gegen ein Low-Noise-Design zu tauschen, wenn man die alte Schaltung mit den NE-Presets beibehalten möchte.
 
  • Like
Reaktionen: Ubooty23 und Basspekoe
  • #1.847
Falls du den TRB JP hinten im Bild loswerden möchtest, sag Bescheid... Ich gebe ihm ein gutes Zuhause und er ist nie alleine, sondern hat immer seine Zwillingsbrüder um sich... ;-)

Haste mich schon mal gefragt, und auch jetzt noch "out of my cold, dead hands!" :)

Du kannst sicher nachvollziehen, dass man den nur aus Geldnot, wegen Krankheit oder im Todesfall abgibt. Seit es den gibt mein Traum, hatte vorher (in den 90ern) den "normalen" TRB6 (kein Vergleich!) und bin durch Zufall (und günstig) an diesen JP gekommen
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe und Slapman
  • #1.848
Hast Du eigentlich noch ide Original-Elektronik drin?

Ja!

Ich fand die persönlich ein bisschen zu "noisy". Höhen reindrehen konnte man sich kaum trauen.[...]

Das kann ich bestätigen, stört mich auch beim alleinigen Üben zuhause (was ich über Kopfhörer tue). Aber der N5A ist mein working horse im Proberaum und Live, da spielt das keine Rolle mehr. Fürs Recording nehme ich immer andere Bässe, abgesehen von irgendwelchen Homerecording-Demogeschichten.

Auf Youtube gibts einen (Ungarn?) der neue Pickups eingesetzt hat. Das war mal meine Überlegung, d.h. grundsätzlich neue PU + Elektronik. Aber es muss passen und es kostet. Fraglich, ob der Mehrwert bei an sich guten Pickups das rechtfertigt.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Basspekoe
  • #1.849
Haste mich schon mal gefragt, und auch jetzt noch "out of my cold, dead hands!" :-)

Du kannst sicher nachvollziehen, dass man den nur aus Geldnot, wegen Krankheit oder im Todesfall abgibt. Seit es den gibt mein Traum, hatte vorher (in den 90ern) den "normalen" TRB6 (kein Vergleich!) und bin durch Zufall (und günstig) an diesen JP gekommen
...ich werde immer wieder fragen... ;-)


Und ja, ich kann das nachvollziehen. Hab selber so einen Spezi im Nacken, der mich alle paar Monate fragt, wann ich ihm endlich einen TRB JP verkaufe.... :rolleyes: ...das "nur über meine Leiche" kommt auch bei dem nicht richtig an...:rolleyes: ...:rofl:

Aber jetzt mal ernsthaft.... SOLLEN DIE BEIDEN WIRKLICH ALLEINE BLEIBEN??? Das sind Rudeltiere.!!! Die bräuchten wirklich dringend Zuwachs....
20190215_145142.jpg


....und bei mir haben sie es wirklich gut... :engel:
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.851
[...]
Aber jetzt mal ernsthaft.... SOLLEN DIE BEIDEN WIRKLICH ALLEINE BLEIBEN??? Das sind Rudeltiere.!!! Die bräuchten wirklich dringend Zuwachs....

Wenn du doch zwei hast, verpaare sie doch, dann kommt der Zuwachs von alleine. Klar, am Anfang sind es noch putzige Sopranbassgitarren, aber nach ein paar Jahren ...
 
  • Haha
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.852
Wenn du doch zwei hast, verpaare sie doch, dann kommt der Zuwachs von alleine. Klar, am Anfang sind es noch putzige Sopranbassgitarren, aber nach ein paar Jahren ...
...sind beides Kerle :rolleyes: Funktioniert also nicht...
Aber wenn du eine Dame hast.... ;-) Meine Beiden nehmen sie gerne mal in die Mitte... :evil: ...wenn dabei Zwillinge rauskommen sollten, teilen wir die auf... ist das ein Plan? :great:
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #1.853
Jetzt nicht aus dem Kopf. Falls sich niemand findet, der das sagen kann, kann ich aber gerne heute abend mal nachmessen.
Hat sich erledigt. Eine Mechanik hat den Geist aufgegeben, war aber noch Garantie drauf. Soll der Händler messen. Trotzdem danke
 
  • #1.856
Cool, gibts die auch für die 4er X-Serie? Nicht, dass ich momentan drüber nachdenken würde. Aber falls mal was am PU sein sollte, wäre es natürlich super hochwertige Replacements zu bekommen.
 
  • #1.857
  • #1.858
Jau, hatte ich gesehen. Aber wie hast du zu der speziellen BB-Form gefunden? Die sind ja von den Maßen eher schwierig und nicht Fenderstandard. Der 424x hat an der Bridgeposition auch den Klingenmagneten, ab 1024x auch in Halsposition. Da kannste ja nicht einfach einen Polepiece-PU unter die Kappe setzen.
 
  • #1.859
genau so ist es auch richtig, alle Andere ist Murks.
0,5mm scheint mir aber extrem viel. 0,3 bis 0,35 ist z.B. bei Fender üblich.
Ich weiß nicht ob es schon jemanden aufgefallen ist, aber ein Bass mit Spannung auf dem Halsstab klingt auch gleich anders als mit labbrigem Flitzebogen. ;-)

Um der Geschichte mit meinem BBP34 einen vorläufigen Abschluss zu geben, schreibe ich mal den Zwischenstand. Den Bass habe ich zwischenzeitlich bei einem Gitarrenbauer vorgestellt. Dieser erkannte gleich eine fehlerhafte Bundierung und das der Hals nicht 100% gerade ist. Zurück beim Verkäufer wollte dieser den Bass nicht zurücknehmen und versprach mir eine bessere Einstellung. Also erhielt er von mir eine Chance zum Set-Up. Für Dienstag habe ich einen Termin beim Yamaha Service-Point. Am Telefon waren die dort ganz entspannt und wollen sich alles einmal ansehen. Sollte ein Fehler, sei er noch so klein vorliegen, erhalte ich einen neuen Bass oder das Geld zurück. Der Service spricht eindeutig für Yamaha.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Basspekoe, bassero und 2 andere
  • #1.860
Falls es jemand interessiert:
In der ARTE Mediathek gibt’s ein kleines Konzert von Hanno Busch mit Claus Fischer und seinem neuen BB P35 zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Chris85

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten