Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Source Audio ++ Midi Board. Ein bischen bescheuert muss man glaube ich sein, um sowas zu bauen 🤪 aber wenn nix aus dem laden passt oder nur für esoterische Preise zu haben ist ...


1IMG_20221121_121945.jpg
1IMG_20221121_121945.jpg
 

Anhänge

  • 2IMG_20221121_121808.jpg
    2IMG_20221121_121808.jpg
    260,4 KB · Aufrufe: 194
  • 3IMG_20221121_121557.jpg
    3IMG_20221121_121557.jpg
    153,8 KB · Aufrufe: 195
  • 4IMG_20221121_121108.jpg
    4IMG_20221121_121108.jpg
    290,7 KB · Aufrufe: 191
  • 5IMG_20221121_121020.jpg
    5IMG_20221121_121020.jpg
    218,7 KB · Aufrufe: 200
  • 6IMG_20221121_121051.jpg
    6IMG_20221121_121051.jpg
    250,2 KB · Aufrufe: 194
  • 7IMG_20221121_121128.jpg
    7IMG_20221121_121128.jpg
    142 KB · Aufrufe: 193
  • 8IMG_20221121_121206.jpg
    8IMG_20221121_121206.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 179


Kleines Update:
IMG_20221120_194836.jpg


Seit dem letzten Mal dürfte vor allem der EQ dazu gekommen sein und ich habe die Tage nochmal etwas aufgeräumt.
Als nächstes soll noch ein Patch-Bay mit zwei separaten Effekt-Loops her. Die Reihenfolge der Loops soll sich umschalten lassen.
Hätte den Zweck, dass man zum Feintuning von Sounds den Looper an den Anfang und zum klassischen Looping ans Ende setzen kann, ohne umstecken zu müssen.
Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, könnte das gut werden! 🚀
 
Mein kleines Board ist überraschend zum Ampeg Board mutiert.

Gründe dafür waren dass der OneControl Crimson Red immer wieder Probleme mit der Akkustromversorgung machte.
Er liess sich zeitweise nicht anschalten. Nach langem hin und her habe ich festgestellt dass er an einem Cioks Netzteil keine Probleme macht.
Zumindest bis jetzt nicht und hoffentlich bleibt es auch dabei.

Ausserdem ist mir ein Compressor zugelaufen der den Ampeg Opto Comp auf dem grossen Board ersetzt.
Es handelt sich um den Darkglass Hyper Luminal, ein guter und vielseitiger Compressor!

Mir gefällt der Ampeg Opto Comp aber immer noch, also ist er auf das kleine Board zu dem SCR-DI umgezogen.
Zusätzlich zur eigentlichen Compfunktion lässt sich das Signal mit ihm prima anfetten.

Ampeg SCR-DI und Opto Comp ergänzen sich vorteilhaft.
Die Kombi liefert einen sehr druckvollen und fetten Ton der an neutralen Bassanlagen ein leckeres Stückchen der feinen Ampeg Torte servieren kann.

Eine gute Kombi für diejenigen die diesen Sound mögen.

Mir gefällt er ;-)

Anhang anzeigen 640267

Den Opto Comp hatte ich auch mal und der gefiel mir ganz gut. Eben auch einfach zu bedienen, das mag ich.

Wie ist das SCR? Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander... hatte auch mal überlegt...
 
Als nächstes soll noch ein Patch-Bay mit zwei separaten Effekt-Loops her. Die Reihenfolge der Loops soll sich umschalten lassen.
Hätte den Zweck, dass man zum Feintuning von Sounds den Looper an den Anfang und zum klassischen Looping ans Ende setzen kann, ohne umstecken zu müssen.
Wenn das alles so klappt, wie ich es mir vorstelle, könnte das gut werden! 🚀
Wie stellst Du Dir das denn vor mit dem Umschalten der Loops?

Ich mache das manuell über zwei Patch-Bays, eins am Anfang, eines am Ende. Stecke die Kabel. Was auch geht. Aber würde mich natürlich interessieren, wie bei Dir das mit dem Umschalten gehen soll.
 
Gunni, hast du zufällig meinen BigMuff bei Kleinanzeigen vor paar Tagen gekauft? :-)
Das wird so sein! Tolles Teil!
Danke! :bier:

Wegen eines zweiten Bandprojektes brauche ich evtl. zukünftig ein zweites Board mit etwas mehr Drive. Beim ersten Test hat das Muff das schon super erledigt! Am Wochenende kommt hoffentlich der Test in der neuen Spaß-Band damit.

Edit: Muss aber noch mit der Vielseitigkeit klarkommen, die Deluxe-Version vom Muff ist unglaublich flexibel.
 
Den Opto Comp hatte ich auch mal und der gefiel mir ganz gut. Eben auch einfach zu bedienen, das mag ich.

Wie ist das SCR? Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander... hatte auch mal überlegt...
Den Opto Comp wollte ich eigentlich nur einmal ausprobiert haben, ich dachte der würde eh nicht so gut sein aber dafür günstig.
Zum Zeitpunkt der Anschaffung hatte ich mich noch gar nicht so wirklich mit Comp Pedalen beschäftigt.
An bspw. dem Trace Elliot SMX Dual Comp bin ich übrigens verzweifelt. Ich hatte überhaupt keine Ahnung wie ich mit dem Teil umgehen soll und habe ihn deshalb auch verkauft. Aus heutiger Sicht war das nicht so schlau!
Der Ampeg kam weil er mir einfach bedienbar und günstig vorkam. Und so ist es auch.
Heute weiss ich dass er sogar ziemlich gut ist. Mittlerweile habe ich ein paar andere Comps ausprobiert und bis auf den Hyper Luminal fand ich die nicht unbedingt besser.

Der Ampeg SCR-DI gefällt mir persönlich in der richtigen Umgebung nach wie vor gut.
Und ich habe ihn jetzt ja schon ein paar Jahre, glaube also schon mir eine solide Meinung gebildet zu haben.

An neutralen Anlagen kann er den Ampeg Kick liefern. Mir gefällt er gerade an kleinen leichten Class D Anlagen ziemlich gut.
An hochauflösenden High End Anlagen, bspw. von Glockenklang (Heart Core und Take Five), zeigen sich schon auch Nachteile.
Bspw. dass das Pedal keinen True Bypass hat, tatsächlich liegt es angeblich sogar immer eingeschaltet im Signalweg. Es färbt den Klang also auch wenn es nicht aktiviert ist weil mit dem vermeintlichen ON/OFF Footswitch lediglich der EQ an und ausgeschaltet wird.
Das finde ich! nicht ideal, fällt aber unter Umständen gar nicht weiter auf. Und natürlich kann man das auch positiv sehen!
Ein Wunder an Feinzeichnung und Durchhörbarkeit ist der SCR_DI natürlich nicht, aber dafür wurde er nicht entwickelt und damit ist er auch absolut nicht allein.

Wie mir der eingebaute Scrambler gefällt weiss ich nach wie vor nicht :nix:

Der Ampeg SCR-DI ist noch immer bei mir und ich benutze ihn auch häufiger. Damit ist schon viel gesagt denke ich.
Vor allem dann wenn lautere Musik über kleinere oder Anlagen anderer angesagt ist.

Auf deinem Board sehe ich den kleineren Diamond Compressor.
Wie macht er sich?
Der grosse Bruder hat ja einen sehr guten Ruf. Ich habe den leider noch nicht in den Fingern gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20221203_095430~2.jpg

So alle Module fertig.
Unten das kleine, kompakte Besteck.
Mitte links das Clean und Zerre mit Blend Brett.
Mitte rechts Steuerzentrale, trennen und wieder zusammenführen, steuert auch die drei Pramps im Rack, wenn ich ohne die Boards spiele.
Oben links nur der Blackstar, zwei weitere Kanäle zum Cleansignal, beide Recht ähnlich unterschiedliche Zerrgrade.
Oben rechts American immer an und dann zwei total unterschiedliche Zerren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf deinem Board sehe ich den kleineren Diamond Compressor.
Wie macht er sich?
Der grosse Bruder hat ja einen sehr guten Ruf. Ich habe den leider noch nicht in den Fingern gehabt.

Danke für die Infos! :great:

Ja, der Diamond Jr... ich habe den gerade erst bekommen und bin schon sehr angetan. Es klingt in jeder Einstellung alles recht druckvoll fett und auch schön geschmeidig. Was mir sehr gefällt, dass ist diese einfache Bedienung! Ebenso schnörkellos wie beim MultiComp.
Mit dem EQ muss ich noch üben, aber der erscheint mir schon sehr wertvoll. Mit der Frequenzwippe plus EQ-Regler kann man evtl. Dröhnfrequenzen entschärfen oder auch obenrum etwas Knusperhöhen reindrehen. Klasse!
Rauschen habe ich nicht feststellen können, super!

Der EBS hat mir immer sehr gut gefallen wegen einfach schlicht und wirkungsvoll, das bleibt auch so. Der Diamond JR hat aber das Zeug ihn erstmal abzulösen. Mal sehen, wie er im Zusammenspiel mit der Band funktioniert.
 
Meines wunderbares kleines neues Board ist fertig, ein Mono Lite mit passendem Thick 2.0 - super cool und praktisch!

Hier nach dem Auspacken, alles mitgeliefert und im Preis dabei:
IMG_20221203_1423274.jpg


Das ist die Anordnung der Effekte:
IMG_20221203_1606304.jpg


Ein "klassisches" vielseitiges Board für eine schöne Rock/Pop Band, Cover/Gala/Top40... Was man eben so braucht...

Tuner - Kompressor - Drive - Synth - Slapbooster

Stromversorgung und alles sauber verkabeln. Muss noch ein paar Kabelbinder holen am Montag...
IMG_20221203_1606562.jpg


Links geht es dann hinaus in eine DI, entweder was vor Ort da ist vor vor allem mein heißgeliebter Gnome von WRA. Dieser passt auch super in die Tasche mit den dazugehörigen Netzteilen:
IMG_20221203_1621498.jpg


Kabel dazu...
IMG_20221203_1626566.jpg


...und fertig ist die Handtasche für den Mann!
IMG_20221203_1629593.jpg


Sehr praktisch und cool, dazu kann man es so schön ans Gigbag klemmen, einfach gut durchdacht! Das System bleibt so modular, der FoH bekommt das direkte Signal aus der DI, von da kann es dann noch in den Amp gehen oder an das In-Ear. Man bleibt unabhängig!

Grüße Hen
 

Zurück
Oben Unten