Zitate aus dem Proberaum

Mhmm, kann ich so nicht bestätigen. Bei dem Versuch, unsere ehemalige Band durch einen Gitarristen zu ergänzen, bescherte uns ebenfalls nur derartige Typen.
 
Der Unterschied liegt wohl nur darin begründet, dass man beim Musikmachen einfach mehr Zeit miteinander verbringt
Auch meine These geht in eine andere Richtung. Ich vermute, dass man zum Musik machen Charactereigenschaften benötigt, die in Falschausprägung gar nicht gut sind. Also das Bedürfnis seine eigene Emotionalität wahrzunehmen und auszudrücken oder auch im Bedarfsfall Emotionen künstlich zu erzeugen um sie wiederzugeben, setzt ja schon voraus, dass man sich selbst (positiv formuliert) interessant genug findet. Wenn das ins Negative kippt, hält man sich für den Nabel der Welt und den Erfinder des Eukalyptusbonbons am Stiel.

Selbiges Phänomen ist zwar nicht auf Musiker begrenzt, kommt aber doch relevant häufiger bei Muckern denn bei nicht-Muckern vor.
(imho)
 
Selbiges Phänomen ist zwar nicht auf Musiker begrenzt, kommt aber doch relevant häufiger bei Muckern denn bei nicht-Muckern vor.
(imho)
Diese Wahrnehmung könnte aber auch daherkommen, dass du mehr Mucker in deinem Umfeld hast als Maler, Hundetrainer, Bonbonfabrikanten etc. Ich glaube eher, dass sich das angesprochene Phänomen ziemlich gleichmäßig über alle irgendwie kreativen Mitmenschen verteilt.
 
Diese Wahrnehmung könnte aber auch daherkommen, dass du mehr Mucker in deinem Umfeld hast als Maler, Hundetrainer, Bonbonfabrikanten etc. Ich glaube eher, dass sich das angesprochene Phänomen ziemlich gleichmäßig über alle irgendwie kreativen Mitmenschen verteilt.
Der Irrtum ist mein bester Freund, insofern - no Prob. Aber zumindest kann ich sagen, dass mein Freundeskreis eher andersrum erschreckend bürgerlich ist: Lehrer, Musiker, Buchhalter, Ingeneur, Erzieher, Medienirgendwas, Hartzler, Journalisten. Und Mucker ist wirklich nur einer.
 
Mhmm, kann ich so nicht bestätigen. Bei dem Versuch, unsere ehemalige Band durch einen Gitarristen zu ergänzen, bescherte uns ebenfalls nur derartige Typen.
Je mehr man in der Szene vernetzt ist, umso mehr weiß man auch über die Szenegänger bescheid. Ich finde es extrem hilfreich, möglichst viele Sessions mit verschiedenen Leuten zu machen. Da bekommt man doch eine ganze Menge über alle möglichen Musikerkollegen und wer-mit-wem und wer-mit-wem-besser-nicht mit, und einiges davon ist dann sicher auch nicht ganz falsch. Jedenfalls ist es besser, einen Mitmusiker durch Empfehlung als durch eine Kleinanzeige kennen zu lernen.
Vielleicht sollten wir hier mal einen Pool anlegen: Empfehlenswerte Musikerkollegen, regional geordnet. Das gibt bestimmt ein lustiges Hauen und Stechen...
 
Vielleicht sollten wir hier mal einen Pool anlegen: Empfehlenswerte Musikerkollegen, regional geordnet. Das gibt bestimmt ein lustiges Hauen und Stechen...

au ja. ich vergess die namen immer so schnell, aber doktor b. ist echt empfehlenswert, wenn man jemanden braucht, der harp spielt. oder vielmehr: wenn man die statistenrolle unter der harp mit leidenschaft ausfüllen will...

gestern wieder:
"der song ist scheiße und du mußt es jetzt rausreißen."

und

"das war jetzt ne fünf mit sternchen."
 

Der Irrtum ist mein bester Freund, insofern - no Prob. Aber zumindest kann ich sagen, dass mein Freundeskreis eher andersrum erschreckend bürgerlich ist: Lehrer, Musiker, Buchhalter, Ingeneur, Erzieher, Medienirgendwas, Hartzler, Journalisten. Und Mucker ist wirklich nur einer.

Wer? ;-)
 
Ich vermute, dass man zum Musik machen Charactereigenschaften benötigt, die in Falschausprägung gar nicht gut sind.
Hm, ich würde eher auf Bühnenhormone und beklatscht werden abstellen. Wenn mir jemand sagt, ich wär voll geil, lächle ich das weg, wenn mir das jemand 2 Minuten nach dem Gig sagt, bin ich kurz davor, das zu glauben. Wenn sich das verfestigt, kann man zum Trottelarsch werden. Das ist auch nicht auf den kreativen Bereich beschränkt. Ne Freundin von mir ist am Theater und macht auch so Rhetorik- und PR-Coachings. Die meinte halt mal, daß Leute (=Männer!), die sich von Anfang an selbstsicher auf der Bühne bewegen, cool bleiben, während sich diejenigen, die erst ihre Scheu überwinden und sich den Applaus quasi "erarbeitet" haben recht schnell zu Besserwissern würden.
 
Aus dem Git -verstärker kommen nur noch Fragmente des Signals raus. B: nimm mal n anderes Kabel G: Hmmppffff ?????? B: brauchste eins ? G: Neenee ichhab noch n Ersatzkabel, aber das ist schon seit Jahren kaputt.........
 
Gig mit viiiiel zu jungen anderen Bands. Backstage auf dem Sofa.
Sänger einer anderen Band blättert in vielen Zetteln und blickt zu meiner Sängerin, die blättert ebenfalls in vielen Zetteln.
Sänger fragt lässig: "Na, lernst Du auch für's Abi?"
Meine Sängerin antwortet wahrheitsgemäß: "Nö, ich schreib' Zeugnisse..."
War danach ein eher schweigsamer Abend backstage...
haha, bestes Zitat ever :-P
 
Soundcheck, die Becken sind zu laut. Tontec: Kannsdusblechabklebm? Hmmmm- Okay,die Becken werden mit Gaffa abgeklebt.Dann ist die Snare zulaut-TT: Kasdunochdiesnärabklebm? Drummer: Habbichschon TT: Reichtnichdieiszulaut... Basser: Hat jemand ein Tempo in 14Zoll ???
 
...hängt jetzt im Raum... IMG_2524.JPG
 
Den vom letzten Dienstag will ich euch nicht vorenthalten...:D

Drummer guckt an sich herunter auf seinen über die Jahre doch gewachsenen Leibesumfang und grummelt:
"Naaa toll...:-/ ich bin hier wohl das 'Full english breakfast" unter den Bandmitgliedern... zwei Eier, Speck und 'n kleines Würstchen!"
:rofl:
 
Das ging mir nach dem Diplom ähnlich. Ich hatte doch ordentlich zugelegt wegen Stressschokolade etc.. Nach dem Diplom hatte ich bei der ersten Probe ein Fleece von Big-Pack an. Und damit erstmal einen neuen Spitznamen: "Heute Abend am Bass - unser Big-Pack..." :D
 

Zurück
Oben Unten