Zurück zum Viersaiter?

sehr oft, sehr viel mit dem Daumen spiele :gruebel:
Dabei geht das Dämpfen eigentlich besser, als bri allen anderen Techniken. Ich zupfe aus diesem Grund auch sehr gerne mal mit dem Daumen, erstrecht beim 6-Saiter.

Sting macht's auch sehr gerne und wenn man sich damit etwas beschäftigt, kann man damit (im Wechsel zu anderen Techniken) sehr viel coole Sounds produzieren und auch sehr gut dämpfen...
 
Dabei geht das Dämpfen eigentlich besser, als bri allen anderen Techniken. Ich zupfe aus diesem Grund auch sehr gerne mal mit dem Daumen, erstrecht beim 6-Saiter.

Sting macht's auch sehr gerne und wenn man sich damit etwas beschäftigt, kann man damit (im Wechsel zu anderen Techniken) sehr viel coole Sounds produzieren und auch sehr gut dämpfen...

Ja, Sting ist auch mit der Grund, warum ich mir die Technik angewöhnt habe. Sicherlich ist es mit dem Daumen teils einfacher und ja, man hat durch die Erweiterung dieser Technik noch mehr Möglichkeiten.,wie auch die Zupftechnik ähnlich zum Fingerpicking der klassischen Gitarre etc.
 
mich würde es wirklich interessieren, wann und wie ihr die leere E-Saite einbindet! Ich arbeite mich gerade in ein neues Projekt ein, wo viele Songs in H ( B ) Dur sind. Da habe ich auf der Quarte das E, welches ich auch gern fett habe. Also tiefes E. Da die Songs rhythmisch mit vielen Grundtönen aufgebaut sind bleibt hier eben in manchen Passagen nur ein rhythmisches Spiel auf der leeren E-Saite. Das geht mit dem Dämpfen zwar ganz gut, ist aber doch ein ganz anders klangliches Ding als wenn ich auf Eb runterstimme und dann im Griffbild von C-Dur spiele. Ein gegriffenes F lässt sich doch anders dämpfen als ein offenes E. Wie macht ihr das in so einem Fall?

Genau das was du beschreibst!

Wenn ich ein offenes Klangbild suche, nutze ich die leere E-Saite. Soll es definierter und knackiger sein, kommt eben die Scodatur zum Einsatz.

Eine weitere Möglichkeit und besonders interessant im Live-Betrieb wo man mal nicht eben schnell umstimmen kann ist der Einsatz eines Fretwarp. Wenn man sich da ein wenig reingefuchst hat findet man schnell seine Positionen mit denen man das Klangspektrum im Obertonbereich anpassen kann, ohne das die leere Saite zu viel Dämpfung erfährt.

Grüße Hen
 
Mein erster Bass war eine J Kopie, also ein Viersaiter. Als dann klar wurde, dass das mit dem Bass spielen eine ernste Sache wird, kaufte ich den ersten 'richtigen' Bass. Da schwankte ich, beeinflusst durch meinen damaligen Lehrer, zwischen 5 und 6, habe dann aber ein 'liebe auf den ersten Blick' Erlebnis gehabt und bin mit einem 5er vom Shoppingtrip zurückgekehrt. Der war dann fast 20 Jahre mein einziger Bass.
Dann kam noch ein 5er hinzu, dann ein 6er. Der Wechsel von 4 auf 5 fühlte sich für mich total natürlich an und hat etwa 5 Minuten beansprucht. Der Wechsel von 5 auf 6 war richtig arbeit, denn ich musste richtig an meiner muting Technik arbeiten. Mittlerweile habe ich 'meinen' 6er gefunden (Le Fay). Allerdings habe ich mir irgendwann mal zum Spaß eine Bass Ukulele gekauft und die hat die Lust nach einem Preci geweckt. Diese Simplizität hat wirklich mittlerweile einen gewissen Reiz für mich gewonnen - aber zu konkreten Anschaffungen ist es noch nicht gekommen.
 
hab damit auch ein wenig herumexperimentiert. Als ich früher noch ein paar Knoten mehr in den Fingern hatte, war es für mich einfacher, Blueslininen wie 00 00 00 5- 3- auf den unteren 3 Saiten :-) klingt aber dann nicht mehr authentisch wenn es um Klassiker geht die noch aus Zeiten stammen, wo der Kontrabaß die Regel war, und der E-Baß ein Laborexperiment vom Onkel Leo. Und Anfänger sind öfters mal verwirrt, da unendlich viele Aufnahmen andere Bass-Tabs haben wie das was man hört. Aber nicht weil die Bands niedriger spielen, sondern weil es für irgendein Medium (Vinyl-Single, NTSC-PAL Konversion, oder die magischen 3 Minuten nicht ganz ausgreizt) besser war die Bandgeräte 1/12 oder 2/12 langsamer laufen zu lassen. Sieht man den Leuten dann auf die Finger, dann findet man die Bass Tabs visuell wieder insofern man die Richtigen im Internet findet... und als ich das noch nicht wußte hab ich mir auf dem Viersaiter einen abgewürgt und gelegentlich mal ein D oder Dis gehört das ein E hätte sein sollen. Auch da war die naive Annahme, daß das mit einem Fünfsaiter beherrschbar sein müßte. Siebenmal hingehört, siebenmal hingeschaut, dann ist man schlauer - oder einen Lehrer fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle zusammen! Sehr interessante Diskussion, auch wenn ich jetzt nicht alle Beiträge ganz aufmerksam gelesen habe...

Mein Senf dazu: als ich vor 11 Jahren mit dem Bassspielen begonnen habe, musste es unbedingt ein 5-Saiter sein, da ich zu der Zeit sehr viel die Band Dredg gehört habe, deren Basser einen Fünfer spielt. Dann entdeckte ich meinen Helden Gary Willis und es konnte nichts anderes geben als 5er :-)

In den Jahren habe ich mehr Bässe besessen als ich spielerisch dazugelernt habe :II, u.a. aber auch mal Vierer, aber es musste ja unbedingt immer ein 5er sein. Ich habe aber auch einen ganz tollen 4er JazzBass von Squier, den ich echt gerne spiele und auf dem ich übrigens immer meine Basslinien entwickle, das sollte wahrscheinlich ein Zeichen sein. Außerdem hat er meine Verkaufsaktionen immer überstanden und ist geblieben :stolz:

In meiner Band (Progrock) habe ich bislang am meisten 5-Saiter gespielt, vor allem wegen des tiefen D. Aber das ist fast eigentlich auch der einzige Grund.... (neben dem in Stein gemeißelten „es muss ein Fünfer sein“).

Lange Rede, kurzer Sinn: im Moment habe ich irgendwie das Gefühl, dass ich mich mit vier Saiten wohler fühle, als mit 5 Saiten.... ich bin da gerade in der Findungsphase und überlege auch schon, ob ein DTuner für meinen JazzBass Sinn macht... ach, ich weiß es nicht; meine Frau hält mich schon für bekloppt :D

Sorry, wenn mein Beitrag etwas konfus ist... aber vielleicht könnt Ihr mir ja folgen :D

Grüße!
 
Tja, 4- oder 5-Saiter...

Ich bin Mitte der 70er zum Bassspielen gekommen, da es zwar viele Gitten, aber kaum Basser gab.

Natürlich waren das 4-Saiter und ich habe die, mit fast 15 Jahren Unterbrechung beim Musik machen, auch immer gespielt. Irgendwann Anfang der 2000er kam ich zum 5-Saiter und habe sehr schnell festgestellt, dass ich nicht gut zum 5-Saiter und zurück wechseln kann. Geht für mich nicht.

Also bin ich beim 5-Saiter geblieben und eigentlich auch recht froh damit. Die H-Saite nutze ich schon recht oft und natürlich als Daumenablage, und vor allem spiele ich andere Lines als auf dem 4-Saiter. Da ich fast nur optisch/haptisch spiele, ist auf dem 4er vieles ganz anders als auf dem 5er.

In letzter Zeit überlege ich aber, mal wieder auf den 4-Saiter zurückzugreifen. Ich spiele gerne Röhren-Amps, gerne auch alte, wie manche von Euch wissen. Und da kommt die H-Saite ins Spiel, die viele (alte) Röhrenamps nicht gut abbilden. Fast alle, auch potente Röhrenboliden pfurzen (sorry) bei der H-Saite mehr oder weniger. Das liegt auch nicht an den Boxen, das habe ich getestet. Darüber hinaus gibt es wenige und dann auch meist sehr teure Bässe, die H wirklich gut können.

E geht auf jeden Fall sehr gut, da sind alle Amps drauf ausgelegt. Aber ob ich mir den Umstieg nach schon wieder 20 Jahren 5-Saiter zum 4er noch einmal antun möchte? Mal sehen...

Als Nicht-Profi ist der 4-Saiter für mich einfacher, stetiger Wechsel zwischen den Typen aber schwerer als für unsere Helden. Und dann fängt auch noch das Rheuma in den Fingern an, was eher für den 4er spricht.

Mal sehen, ich habe noch einen MM American Sterling H als 4-Saiter, den werde ich probieren und dann weiter sehen.
 
Viersaiter finde ich für Rock mit Plektrum super, weil man da die E-Saiter einfach brachialer bearbeiten kann. Dann auch gerne tiefer gestimmt. Als Arbeitstier brauche ich persönlich einen 5-Saiter. Um das mit Autos zu vergleichen: Dienstwagen - Kombi, Spaßauto - sportliches Cabrio ohne richtige Rückbank :D
 

5-Saiter bieten einfach mehr Möglichkeiten. Ich bin vor ca. 15 Jahren auf den 5-Saiter umgestiegen. Anfangs habe ich die Dinger gehasst, aber mittlerweile sind sie meine Heimat. 4-Saiter spiele ich aber immer noch wegen ihres speziellen Sounds. Die Teile klingen anders als ein 5-Saiter. Aber wenn die Tonart runter auf Eb oder D geht, immer 5-Saiter.
 
Im Blasorchester war ich froh über einen 5er, da ich meist Tuba-Noten (geht tiefer als 5saiter und fast alles in b-Notation) hatte.
Im Lauf der Zeit konnte ich beim Blattspiel flüssig oktavieren, da bin ich wieder auf den 4er zurück gekehrt.

In der Coverband ist ein 5saiter sehr praktisch, ansonsten spiele ich aber deutlich lieber 4saiter.
 
Fernab persönlicher Vorlieben hängt doch viel vom praktizierten Musikstil ab. Spiele seit einigen Jahren Progmetal, da benötige ich meist einen großen Tonumfang, also spiele ich meist 5-Saiter. Bei einem Stück, das ohne G-Saite auskommt, spiele ich einen 4-Saiter in HEAD oder AEAD-Stimmung, passt auch zum Song besser. Bei einer anderen Nummer habe ich ich einige Zeit einen 4-Saiter mit Octaver gespielt, das hat mehr Schub gebracht, zumal das Stück schnell und rhythmisch so ist, dass es auf einem 5-Saiter gar nicht so einfach auf der H-Saite zu spielen ist.

Was mich allerdings mehr bewegt, ist die Frage, wie komme ich aus der Guitar-Bitch-Falle raus ... und spiele vielleicht wieder mehr 4-Saiter?
 
Ich sehe das pragmatisch. Beim Slappen spiele ich lieber 4-Saiter und bei manchen Stücken brauche ich halt mal ein tiefes c oder so und dann nehme ich halt einen 5-Saiter.
 
Darüber hinaus gibt es wenige und dann auch meist sehr teure Bässe, die H wirklich gut können.
Das stimmt nicht!!! Aber so überhaupt nicht. Wird hier zwar oft behauptet, aber das macht es auch nicht richtiger...

Es gibt wenig 5-Saiter (Akustikbässe mal ausgenommen), die eine schlechte H-Saite haben (und dann sind auch die anderen Saiten nix).

Aber es gibt eine Menge Bassisten, die eine H-Saite nicht richtig aufziehen und einstellen können. Sogar viele Profibassisten.
Ich habe öfters Bässe bei mir, die angeblich eine schlechte H-Saite haben. Bisher habe ich fast alle hinbekommen. Auch Billig-Bässe.
Oft sehe ich schon auf Fotos, das die H-Saite nicht gut klingen kann (hab ich hier schon oft geschrieben). Dabei ist das echt kein Hexenwerk...

Am liebsten würde ich gerade genanntes fett und RIESENGROSS schreiben, damit das endlich mal aufhört, das nur ein paar sündhaftteure Edelbässe eine gute H-Saite abliefern können...
 
Wow! Dass man die H-Saite nicht in sich verdrehen darf und am Reiter die Saite andrücken muss, ist mir klar.
Was hilft noch? Taper Wound? Body through können die meisten H-Saiten nicht so gut ab, wenn sie nicht tw sind.

Richtig schlechte H-Saiten habe ich nicht, es gibt aber deutlich bessere, gehört z. B. bei einem Sadowsky.
 
Ciao @Metalfist
Im Blasorchester war ich froh über einen 5er, da ich meist Tuba-Noten (geht tiefer als 5saiter und fast alles in b-Notation) hatte.
Bb Tubas haben den selben practical Range wie ein Kontrabass: E1 bis g1, lesen aber nicht oktavtransponiert. Auf dem Kontrabass lese ich einigermassen sicher bis zum d2, auf der Tuba aber nur bis zum bb1, geschrieben wird aber äusserst selten über g1, vielleicht mit Ausnahme von Solostellen. Somit sollte man Tubanoten auch mit dem Viersaiter spielen können (eine Oktave versetzt lesen und man ist am selben Ort). Ich übe umgekehrt viel Tuba mit Kontrabassliteratur. Auf einer normalen Dreiventiltuba wie meiner kommt man wirklich nur bis zum E1 runter, mit einem Vierventiler _könnte_ man tiefer, wird aber nirgends geschrieben noch verlangt, da diese Töne vorbereitet und separat angeblasen werden müssen und auf dem Quartventil in Kombination mit anderen Ventilen eh nie stimmen, also allenfalls für einen Schlusston oder in einer Fermate in Frage kommen. Mit dem zusätzlichen Quartventil _könnte_ man alle Töne zwischen dem E1 und dem Pedal Bb2 spielen, aber nicht in einem praktischen Kontext und den Typen will ich sehen, welcher das B2 durch alle vier Ventile durchbläst und dabei noch irgendwie klingt :ugly: Ohne Quartventil sind die B1 und E1 schon bescheiden genug, da hupt man bereits durch knappe 10 Meter Rohr durch, mit Quartventil wärens dann um 13 Meter Luftsäule...

Pedaltöne werden auf der Tuba so oder so nicht verlangt, ich kenne niemanden, der das theoretisch mögliche Bb2 unten in einem musikalischen Kontext intonieren kann. Das schafft man nur in einer Übung, mit Vorbereitung, als vollständig separaten Ton...

Aber es ist schon so und da gebe ich Dir Recht, dass ganz allgemein Blasmusik- und moderne Bigbandliteratur für ohne Kontrabass mit einem 5er/6er viel einfacher zu spielen ist, da für das Gebläse viel Zeug in b Tonarten arrangiert wird. Da kann es praktisch sein, das Eb oder auch das Db und das C unten (und oben in Griffweite ;-) beim 6er) zu haben.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basspekoe abgesehen davon, dass die H-Saite meines Yamaha BBG5s schon sehr gut klingt, was muss man denn beim Aufziehen und Einstellen besonders beachten? Hast du da ein paar Tipps?
 
das funtioniert schon mal, ja. Aber sowohl mit als auch ohne Tapered Saiten ist zu beachten
was muss man denn beim Aufziehen und Einstellen besonders beachten?
dass man die Saite vor dem Spannen auf dem Reiter in die richtige Form knickt, dass sie guten Kontakt hat und nicht in so einem "Seichbogen" vom Reiter weggeht. Das hilft sehr! Nicht verdrehen ist auch wichtig.
 

Zurück
Oben Unten