DBX 166XL oder DBX 166A ?

disssa

disssa

Für Gitarre hat es nicht gereicht. Bass kann jeder
Beiträge
4.330
Ort
DE
Bassix
ß67.609
Ich habe die Möglichkeit, einen dbx 166A Kompressor super günstig zu bekommen. Leider habe ich auch mit SuFu keine eindeutigen Hinweise gefunden, die Auskunft über die Unterscheide zwischen einem dbx 166A und einem dbx 166xl geben. Der 166xl bietet die Möglichkeit, Attack und Release manuell zu beeinflussen, während das der 166A automatisch macht.
Welcher von beiden ist besser? (Kann man das überhaupt pauschalisieren?) Welchen würdet ihr bevorzugen?
 
Lösung
ISI
Würde den 166 XL nehmen, weil du dort die Attack- und Releasezeiten selbst wählen kannst. Die Auto-Schaltung im 166A ist nichts tolles, außerdem hat das Teil schon paar Jahre auf dem Buckel, dementsprechend werden die Bauteile auch abgenutzt sein.

Wenn du in eine gute Autoschaltung möchtest, kauf den DBX 160...

Würde den 166 XL nehmen, weil du dort die Attack- und Releasezeiten selbst wählen kannst. Die Auto-Schaltung im 166A ist nichts tolles, außerdem hat das Teil schon paar Jahre auf dem Buckel, dementsprechend werden die Bauteile auch abgenutzt sein.

Wenn du in eine gute Autoschaltung möchtest, kauf den DBX 160...

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: ISI

Die Auto-Schaltung im 166A ist nichts tolles, außerdem hat das Teil schon paar Jahre auf dem Buckel, dementsprechend werden die Bauteile auch abgenutzt sein.

Den Satz kannst Du getrost vergessen.
Ich habe selbst 3 Stück 166A in meinem Siderack und arbeite regelmäßig auch mit 166 XL.
Meine 166A sind 12 Jahre alt und besser in Schuß als die verrauchten 166XL des Veranstaltungshauses.
Wenn sich die Bauteile "abnutzen" würden, dann hätten die meisten Studios ihre alten UREI-Kompressoren schon vor 10 Jahren auf den Schrott werfen müssen. Und die Dinger gehen bekanntlich immer noch - wenn überhaupt - für Traumpreise bei Verkäufen weg...
Mir persönlich gefallen die 166A bei Bassdrum und Bass besser als die XL. Ich weiß schon, warum ich mich für die "A" entschieden habe.

Allerdings kommt früher oder später trotzdem ein 160er ins Bassrack, weil ich die 166er dann doch für den FOH brauche...[;-)]
 
Ich bitte dich...

willst du jetzt behaupten das sich Potis nicht abnutzen...

Kondensatoren nicht austrocknen

und Elkos nicht hochkochen etc...

Schön das du den 166A gut findest, da bin ich offensichtlich zu sehr verwöhnt... oder du hast noch keinen richitg guten Kompressor gehört...





 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mehrere...
In meinem Live Rack benutze ich zwei.
Einmal den, in meinem Mesa Boogie zum leichten Vorkomprimieren, und zum anderen, einen Telenordia Tk-23 zum Nachkomprimieren.

Der Telenordia Tk-23 ist ein Bodentreter, klingt wahnsinnig gut und ist neben dem Demeter Compulator das beste Pedal auf dem Markt.
Aber mit 260 Euro auch nicht ganz günstig.

Mein lieblings Studiokompressor ist der "Empirical Labs Distressor EL8X", aber für den Live Einsatz eigentlich zu schade... und mit 1500 Euro zu teuer, als Hobbymusiker.

Wenn du für relativ wenig Geld einen guten Kompressor willst, sind die DBX Geräte schon gut. Nur vom 266er Modell sollte man die Finger lassen, der klingt wirklich schäbig.

Geheimtipp: wenn du irgendwo einen günstigen Ashly Compressor bekommen kannst z.B einen CLX-52, schlag zu. Sind das gleiche Preissegment wie DBX und klingen richtig gut.










 
Aber hier geht es immer noch um die Möglichkeit, einen dbx 166A für Basskompression günstig zu bekommen und ob die Möglichkeit, Attack und Release nicht getrennt bearbeiten zu können, ein gewichtiges Argument ist, die Finger davon zu lassen.
Und ganz eindeutig: Nein!
Also laß bitte die Quasi-HiEnd-Studio-Vergleiche.
Es geht hier bestimmt auch um Bezahlbarkeit.

Natürlich sollte man die Funktion der Potis überprüfen und auch mal schauen, in welcher Umgebung der Kompressor benutzt wurde.
Antesten ist auch ein probates Mittel.

Aber Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft erzählen wollen, daß elektronische Geräte nach 10 bis 15 Jahren zu ersetzen sind, weil alles eintrocknet oder kratzt...?

Und ja, ich habe schon gute Kompressoren gehört und auch damit gearbeitet.

Und noch abschließend: Ich kenne genug Techniker, die den 166 XL "verfluchen" und lieber den A nehmen...[;-)]
 
@ISI
Von den Ashly Kompressoren habe ich auch schon gehört, dass sie recht gut sein sollen. Die sind in Deutschland leider nicht oder nur super schwer zu bekommen...
 
"Aber Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft erzählen wollen, daß elektronische Geräte nach 10 bis 15 Jahren zu ersetzen sind, weil alles eintrocknet oder kratzt...?"

Ich sage nicht, das jedes Gerät nach 10 Jahren bis 15 Jahren hinüber ist, aber man sollte sich überlegen, wie lange man ein altes Gerät noch nutzen will. Man muss sich im klaren sein, das es nach 15 Jahren jederzeit den Geist aufgeben kann. Die Qualität Bauteile sind hier entscheident und es gibt genug "billig" Fabrikate, die nach 10-15 Jahren fertig sind.

Bei teueren Bauteilen sind auch 10 Jahre kein Problem, da hast du schon recht. Aber gerade bei relativ günstigen Geräten währe ich vorsichtig...

 
Ich bin ebenfalls mit dem 166A sehr zufrieden und vermisse nichts!

Ich habe das Teil für etwas mehr ale einen Hunni aus der Bucht gezogen, sah aus wie neu.

Ich denke nicht, dass solche Geräte (19", im Rack, keine Endstufe, kein Lüfter o.ä.) nach 10-15 Jahren "fertig" sein müssen.
Ich vertraue dem mehr als jedem neuen "Behringer Composter" o.ä. [:D]
 

Oder die, die jahrelang in verrauchten Clubs betrieben wurden. Da kann es auch schonmal das schönste und beste 19"-Gerät nach 5 Jahren Dauerqualm außer Gefecht setzen.

@Disssa: Wie viel ist denn eigentlich "Supergünstig"? [;-)]
 
@Addam
Ich habe schon zugeschlagen. 80 Euro waren mir nicht zu viel. Ein erster Test unter "Home"-Bedingungen verlief vielversprechend. Heute Abend wird unter "Proben"-Bedingungen getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Disssa

@Addam
Ich habe schon zugeschlagen. 80 Euro waren mir nicht zu viel. Ein erster Test unter "Home"-Bedingungen verlief vielversprechend. Heute Abend wird unter "Proben"-Bedingungen getestet.

80 EUR ist wirklich günstig. Dachte ich mir auch schon fast. [;-)]
Na Glückwunsch! Jetzt hast Du eine "komprimierende DI-Box"...[:D]
Ich habe für meinen letzten (sieht aus wie neu, funktioniert auch so) bei Ebay für 140 geschossen.
 

Zurück
Oben Unten