Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Wenn der Jazzbass-Hals das Cello trifft
Die Grundaussage als Motivation für "The BACE" (Bass_Cello) ist: "Ein akustischer Bass sollte nicht eine große Gitarre sein, sondern ein kleiner Kontrabass!" Und wenn wir in den Subforen des A-Bass stöbern, so stolpern wir immer wieder über die Kompromisse, die das mit sich bringt. In Holland ist man jetzt den anderen Weg gegangen und hat ein Cello mit dem Hals eines Jazzbass verheiratet. Das erlaubt natürlich einige Spielpositionen und selbst auf dem Schoß sieht es optisch und ergonomisch passend aus. Allerdings hängt da auch ein entsprechend hohes Preisschild dran und daher stellt sich die Frage nach Alternativen.
Tempera für den Kontrabass
Streichen, Zupfen oder Beides. Spätestens wenn der Spieler in mehreren Disziplinen unterwegs ist, müssten die Saiten Allrounder sein, oder der Spieler muss Kompromisse eingehen. Daher ist es auch nicht verwunderlich, wenn es eine riesige Bandbreite an Saiten gibt und an der Stelle auch immer mal "the next level" in der Entwicklung gesucht wird. Manchmal auch motiviert aus der Verfügbarkeit der Rohmaterialien in der gewünschten/benötigten Qualität. Und dann gibt es die Tüftler, die immer wieder probieren die letzten Prozent Perfektion zu finden. Die Tempera wurden 2020 von Gernold Genssler eingeführt. Alle Erkenntnisse gibt es hier ...
The Magic of Pino
Den Pino Custom Shop umgibt schon eine gewisse Aura. Zieht er uns in seinen Bann, weil wir ihn mit dem Spieler verbinden, oder hat er das besondere Extra, das nicht nur Pino gefällt. "Und ich liebe den Hals" ... "Ich hatte im Laden aus Versehen einen Pino P Bass in die Hand genommen und sofort verstanden warum ..." Bei Fender in der Factory hängen an einer Wand von ca. 30 m Länge die Vorlagen für ihre Hälse. Und da gibt es pro Jahr der Vorlage nicht nur einen 1963's, denn natürlich ist bei Handarbeit eine gewisse Schwankungsbreite drin (gewesen). Also "Hand" anlegen und wenn es "klick" macht ... zuschlagen!
Onyx Boox Tab X
Platzhirsch ist sicherlich das iPad, zumal es für viele mehr als das Notenheft bei Gig's ist. Allerdings werden seine Vorteile bei Sonne auch gerne mal zum Nachteil, denn trotz aller tollen Farben, ist die Lesbarkeit durch Spiegelungen immer mal eingeschränkt. (Und zumindest mir ist es in der prallen Sonne auch schon mal überhitzt und hat sich abgeschaltet). Der Onyx Boox Tab X will den Problemen - im Din A4 Format - ein Ende bereiten. Allerdings ist das Boox mit knapp 1000 EUR auch kein typischer Mitnahme-Artikel, den man mal schnell ausprobiert. Oder doch? Dem letzten Gig in der Abendsonne sei Dank ...
Elektronikbauteile für die kleine Reparatur zwischendurch
Hier Fachgebiet Potentiometer - ein Bauteil welches sowohl einer mechanischen Abnutzung, als auch Funktionseinbußen durch Verschmutzungen unterliegt. Eigentlich sind sie Massenware, bis ein Hersteller eine bestimmte Eigenschaft "on top" will, sich den "Spezialisten" hat bauen lassen und jetzt keine Ersatzteile mehr vorrätig hat. In diesem Fall das 50kOhm Poti mit Mittenrastung und langen Lötfahnen, welches im Music Man Stingray verbaut ist. Im Thread findet man für Elektronikbauteile einige im Normalfall gut sortierte Bezugsquellen. Nun wurde es wohl - mit ca. 70 Tagen Lieferzeit - doch noch gefunden.
AbasiConcepts - Larada
Die Larada Plattform ist als Gitarre schon länger erhältlich, hat dann aber eine normale Kopfplatte. Beim Bass ist man jetzt noch einen Schritt weiter gegangen und hat die Elemente "fanned" und "headless" hinzugefügt. Ob einem das gefällt liegt natürlich im Auge des Betrachters, aber für Anhänger der modernen Features ist hier alles dabei. 34"-37" Multi-Scale - Stainless Steel Frets - Fishman Fluence Multi Voice PU's. Jetzt müssen nur noch Mittel und Wege gefunden werden, um aufkeimendes G.A.S. nicht durch ein überzogenes Preisschild zu killen.
Melody Grabber - Hui, es gibt was zu tun ...
Im Original von Gibson, ist der Grabber praktisch nicht - oder nur zu Fantasiepreisen - aufzutreiben. Die hier besprochene Kopie von Melody (Italien), war in bemitleidenswertem Zustand. Es gab einiges zu tun um ihm "Leben" einzuhauchen. Z.B. waren die Leimfugen an Body und Hals "brüchig" und wurden erneuert. Herausgekommen ist eine "echte Rocksau" mit viel Charakter. Druckvolles Spiel mit Plektron ist die Kernkompetenz. Das Projekt hat aber auch mal wieder gezeigt, welche Änderungen man mit "verschieben" der PU Position erreichen kann. Ein Eingriff der im Rahmen der Restauration mit auf der ToDo Liste stand.
Bass Ukulele
Den Stop hatten wir zwar schon mal, aber es passiert auch immer mal wieder was im Markt der "kleinen Dinger". Der Link führt innerhalb des Threads zur Vorstellung der Fender P-Bass Ukulele, auch wenn sich scheinbar keiner an den Zwerg rangetraut hat. Grundsätzlich ist da aber ein Trend zu erkennen, denn ganz am Anfang hatten sie primär die typische Akustik Form, jetzt gibt es immer mehr die auch aussehen wie ein Bass. Und auch über Saiten für die Ukulele - und deren Haltbarkeit - lässt sich immer gut diskutieren. In der aktuellsten Episode geht die Ukulele auf Reisen und will ordentlich verpackt werden.
TiefTonTalk - Shortscale
Er hat was zu erzählen! Und erzählt hat er es Hen in der neusten Folge des Bassic Tief Ton Talk in der Variante Shortscale. Diesmal geht es um die Eigenschaften von DI-Boxen und wie man sie sauber in sein Setup integrieren kann. Olli ist im Nebenfach Bassist, primär aber Tontechniker und Schlagzeuger. Aber auch Hen hat sich zumindest schon mal mit DI-Boxen auseinander gesetzt. Daher wird es spannend, ob die beiden Jungs mit ihren "auf Kurs" liegen. Hört mal rein ...




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
144.133
Beiträge
3.000.079
Mitglieder
80.834
Neuestes Mitglied
Danieldanman
Zurück
Oben Unten