Der Neuanschaffungs-Thread

Neu eingezogen sind Orange OB1 und OBC212.

An sich wohl nichts wirklich spannendes, aber für mich ist das ein sehr solider Wiedereinstieg ins Bass Spielen.

Ende der 90er bin ich weg vom Bass und hab kürzlich durch Zufall wieder Blut geleckt.
Naja, und so kam es wie es kommen musste... :D
 

Anhänge

  • orange.jpg
    orange.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 14

Dingwall SP1 5 in schwatt.
Für mich seit langem mal wieder ein rein passiver Bass.
Wusste gar nicht das der auch passive Bässe herstellt. An sich verbinde ich eher Nolly Getgood und Dark Glass mit dem Namen Dingwall.
Ein Spagat zwischen Tradition und Moderne?
Kannst du den schon genauer beurteilen?
 
Kannst du den schon genauer beurteilen?
würde mich auch interessiere
Ich hab seit zwei Jahren einen kanadischen Super P 5 im Einsatz. Ein reiner P, also ohne Stegpickup.
Tradition+Moderne? Kann man so sagen. Er klingt wie ein Preci mit funktionierender B-Saite.

Ein neuer Custom SP aus Kanada kostet gut doppelt so viel wie der Fernost-SP. Plus Wartezeit, +/- 18 Monate, so weit ich weiß.
 
Eigentlich wollte ich den in Grün haben, aber da war die Lieferzeit bis Dez.
Soundtechnisch kann ich noch nicht soviel sagen.
Verarbeitung ist Top. Besser als mein 8 Jahre alter Combustion.
Eingestellt ist er gut. Zumindest passt es für mich. Er ist gut 2kg leichter als mein Comb. Leider ohne Security Locks.
Diese neue Brücke find ich irgendwie gewöhnungsbedürftig. 2 Rundkopfschrauben bilden die Klinge. Mein alter hatte massive Einzelhalter.
Der Hals und die Bundstäbchen sind sauber verarbeitet. Beim Comb musste ich noch mal mit der Feile ran.
Reiner akustischer Klang: sehr gut, sehr ähnlich meinem Comb. Und sehr anders als mein 71'er Fender JB. Viel satter. Das Halsprofil ist genau wie bei Comb sehr flach. Mag ich.
Mensur: den Zoll weniger sieht und spürt man nicht.
Wie auch die 2 fehlenden Bünde oder der schmalere Sattel.
Die nicht lackierte Kopfplatte find ich übrigens gut, gefällt mir.
Hab bisher nur über meinen Nux gespielt. Man hört schon eine gewisse Familienähnluchkeit zum Combustion. Aber doch klingt der SP 1 mehr nach Rock und Prezi. Selbst wenn ich beim Comb die Elektronik ausschalte, krieg ich das typische knurren nicht hin. Kein Problem beim SP 1.
Nur hat er im Gegensatz zum Fender eine echt benutzbare 5. Saite. Und Sustain ohne Ende.
Für mich und die Musik, die ich mache, sollte das genau passen. Test an meiner Anlage steht noch aus.
 
Auf jeden Fall viel Freude mit dem Neuen...
Ich hatte vor einiger Zeit mal den NG3 5er in den Händen und fand den Preis (und der lag für einen Neuen bei 2600€) definitiv zu heavy für ein Fernostprodukt...
Klanglich allerdings leider geil;-)
Die "neue" Brücke finde ich etwas bässer...
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten