~~~Stuart Spector - Homebase~~~

e11f6a76-06cc-42cd-b194-021761736c95.jpeg

Ich kann auch noch was passendes zum Thema zeigen 😉.
Ärgert mich ein bisschen, dass ich den hab ziehen lassen!
Schwarz Matter LX, dank Resolites nur 3,7 kg und dann mit BTS in voller EMG Ausstattung.
Mit Plek war das Dengel Galore đŸ€˜.
 

...und du erzÀhlst immerzu was von H.P. Wilfers Schwester:opa:...oder wars die Cousine?
Es war allerdings die Schwester vom Hans (T) als ich meinen Streamer damals gekauft habe.
Ja, und genau an dieses sehr sympathische und hĂŒbsche MĂ€del erinnere ich heute noch gerne zurĂŒck.
Hat halt nicht geklappt. Ich glaub' ich hab mich damals einfach nur etwas zu blöde angestellt, oder es lag daran, dass ich damals zu der Zeit in einer festen Beziehung war.
 
Zerdengeln?
Ich bitte um Contenance: "Mix aufgewertet" !
Der Kollege hatte zu der Zeit 2 LX4. Den mattschwarzen der sehr gut gepasst hat (hab ich live selbst gehört) und meinen alten LX4 in Black Stain. BTS hatte ich nachgerĂŒstet.



IMG-20250804-WA0000.jpg

Ein sehr durchsetztungsstarkes Teil, vor allem in den Hochmitten etwas sehr heftig. Das hatte der Kollege dann auf einem Gig retrospektiv festgestellt.
 
Der Kollege hatte zu der Zeit 2 LX4. Den mattschwarzen der sehr gut gepasst hat (hab ich live selbst gehört) und meinen alten LX4 in Black Stain. BTS hatte ich nachgerĂŒstet.



Anhang anzeigen 932726

Ein sehr durchsetztungsstarkes Teil, vor allem in den Hochmitten etwas sehr heftig. Das hatte der Kollege dann auf einem Gig retrospektiv festgestellt.
Uhps, mit GK Amp und vor allem GK 410er ?
Ich versuche mir das gerade klanglich vorzustellen, an der GK 410er ...
 
Der Kollege hatte zu der Zeit 2 LX4. Den mattschwarzen der sehr gut gepasst hat (hab ich live selbst gehört) und meinen alten LX4 in Black Stain. BTS hatte ich nachgerĂŒstet.



Anhang anzeigen 932726

Ein sehr durchsetztungsstarkes Teil, vor allem in den Hochmitten etwas sehr heftig. Das hatte der Kollege dann auf einem Gig retrospektiv festgestellt.
Gibt sogar einen Mittschnitt von diesem glorreichen Gig 🙈.


Voll kalt im Mai mit knapp ĂŒber 10 Grad.
Alle am frieren und der Spector dengelt sich ĂŒbelst durch den Mix. Die olle Ampeg 810er war am Ende so gut wie aus.
Der war mir tatsĂ€chlich ein bisschen zu krass fĂŒr unsere Mucke.
Der matte LX4 ohne den Lackpanzer war deutlich gemĂ€ĂŸigter, obwohl in beiden die Standard PJ Kombi und die BTS drin war. Es klingt wirklich nicht jeder Spector LX4 gleich. Zwar schon nach Spector aber die Unterschiede können trotzdem schon gravierend sein.
So ein Dengelmonster wie der von @NBL@Bass habe ich aber auch selten erlebt.
 

Hey, ich wollte gerade ein wenig mit der Pickuphöhe meiner EMG JJs spielen weil ich das GefĂŒhl habe, dass das bei meinem Spector CST nicht optimal ist.

Sowohl in der Bridge als auch der Neck Position sind das ca 5 bis 6mm zwischen Saite und Tonabnehmer. Bei meiner Warwick Corvette sind es ca 3mm am Neck und ca 4mm an der Bridge und die hat doch deutlich mehr Wumms als der Spector. Mehr Wumms aber keine StörgerÀusche durch einen potentiell zu hohen Tonabnehmer.

Mein Problem ist nun, dass ich die Tonabnehmer des Spector s nicht wirklich deutlich höher bekomme.

Unter dem Tonabnehmer sollten doch Federn oder irgendwas sein, welche den Tonabnehmer hoch gegen die Saite drĂŒcken wenn ich die Schrauben rausdrehe.

Wenn ich die Schrauben komplett raus drehe, dann schrumpft der Abstand zur Saite auf ca. 4mm.

Sobald ich die Schrauben wieder auch nur ein kleines bisschen reindrehe, vergrĂ¶ĂŸert sich der Abstand sofort wieder auf 5mm. Und da stehen die Schrauben noch ein fettes StĂŒck aus dem Loch raus.

Jetzt frage ich mich.

Soll der Abstand vielleicht designtechnisch auf gar keinen Fall weniger als 4,5 bis 5mm betragen? Wurden vielleicht zu schwache Federn bzw zu schwaches Gummi unter die Pickups gelegt? Warum wird der Pickup nicht ganz nach oben gedrĂŒckt wenn die Schrauben draussen sind. Sind die Schrauben vielleicht das Problem ?

Ich kriege den Saitenabstand jetzt nur reduziert indem ich die Saitenreiter der BrĂŒcke runter schraube aber dann verhaut es mir die Saitenlage am Griffbrett und es beginnt zu schnarren. Ist momentan auf ca. 2,3mm im 12. Bund bei ganz leicht konkaven Hals eingestellt und ich mag das so.

EDIT: Habe eben unter den Pickup geschaut. Da sind gar keine Federn drin sondern nur so ein kleines kaum der Rede wertes Gummiding welches nicht wirklich Druck nach oben erzeugen kann. Ist das normal? Kommt mir irgendwie suspekt vor.
 

AnhÀnge

  • 20250804_121919-COLLAGE.jpg
    20250804_121919-COLLAGE.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20250804_102203579.jpg
    PXL_20250804_102203579.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 36
  • PXL_20250804_103517685.jpg
    PXL_20250804_103517685.jpg
    122,8 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das mit (sehr) weichem Schaumstoff selber unterfĂŒttern. Das Steckfeld wĂŒrde ich dabei aussparen. Pass auf, dass die Kabel beim wieder einschrauben durch den Schaumstoff nicht ausversehen ĂŒber einem Schraubenloch verlaufen und du dann da durch schraubst oder anderweitig das Kabel beschĂ€digst.

Das habe ich bei zwei EMG PJ BÀssen (einer davon auch ein Euro Spector) und auch bei Torillo, Sandberg, Docwood BÀssen gemacht. Ich steh auf den Punch, den ich dadurch bekomme. Negative Beeinflussungen ( Stichwort Stratitis) höre ich nicht.
Try and error!

BĂ€sste GrĂŒĂŸe
 
EDIT: Habe eben unter den Pickup geschaut. Da sind gar keine Federn drin sondern nur so ein kleines kaum der Rede wertes Gummiding welches nicht wirklich Druck nach oben erzeugen kann. Ist das normal? Kommt mir irgendwie suspekt vor.

Viel zu oft normal. Weiches Zeug, was einmal zusammengedrĂŒckt so gequetscht bleibt.
 
Wenn man dem weichen Zeug etwas Zeit lĂ€sst, entfaltet es sich oft noch ausreichend und drĂŒckt dann den Pickup nach oben. Ich habe jetzt mal den Foam von Warwick bestellt. Der passt super, hat einen guten Widerstand und lĂ€sst sich trotzdem gut komprimieren. FĂŒr das kleine StĂŒck Schaumstoff nicht billig, aber bisher bin ich damit zufrieden.
 
Hab ich bei mir auch so gemacht.
Bisschen Schaumstoff zuschneiden und rein damit. Sollte halt nicht zu fest sein und die Schrauben dann mit gefĂŒhl anziehen.
UND beim wieder einschrauben die alten GewindegÀnge suchen! Also ohne druck nach links rehen bis die Schraube leicht einsinkt und dann erst rein schrauben.
Du hast durch die höhere Pickup position jetzt dann weniger GewindegÀnge und gleichzeitig mehr druck durch den Schaumstoff, da sollte man auf sein Gewinde besonders acht geben :-)
 
Hatte eine Uhrenbox, da war Schaumstoff drin. Habe mir da eben was zusammengeschnitten.

Danke fĂŒr den Tipp

Welche AbstÀnde haben die Tonabnehmer zu den Saiten bei euch so?
 

AnhÀnge

  • PXL_20250804_122209718.jpg
    PXL_20250804_122209718.jpg
    192 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten