Hey, ich wollte gerade ein wenig mit der Pickuphöhe meiner EMG JJs spielen weil ich das GefĂŒhl habe, dass das bei meinem Spector CST nicht optimal ist.
Sowohl in der Bridge als auch der Neck Position sind das ca 5 bis 6mm zwischen Saite und Tonabnehmer. Bei meiner Warwick Corvette sind es ca 3mm am Neck und ca 4mm an der Bridge und die hat doch deutlich mehr Wumms als der Spector. Mehr Wumms aber keine StörgerÀusche durch einen potentiell zu hohen Tonabnehmer.
Mein Problem ist nun, dass ich die Tonabnehmer des Spector s nicht wirklich deutlich höher bekomme.
Unter dem Tonabnehmer sollten doch Federn oder irgendwas sein, welche den Tonabnehmer hoch gegen die Saite drĂŒcken wenn ich die Schrauben rausdrehe.
Wenn ich die Schrauben komplett raus drehe, dann schrumpft der Abstand zur Saite auf ca. 4mm.
Sobald ich die Schrauben wieder auch nur ein kleines bisschen reindrehe, vergröĂert sich der Abstand sofort wieder auf 5mm. Und da stehen die Schrauben noch ein fettes StĂŒck aus dem Loch raus.
Jetzt frage ich mich.
Soll der Abstand vielleicht designtechnisch auf gar keinen Fall weniger als 4,5 bis 5mm betragen? Wurden vielleicht zu schwache Federn bzw zu schwaches Gummi unter die Pickups gelegt? Warum wird der Pickup nicht ganz nach oben gedrĂŒckt wenn die Schrauben draussen sind. Sind die Schrauben vielleicht das Problem ?
Ich kriege den Saitenabstand jetzt nur reduziert indem ich die Saitenreiter der BrĂŒcke runter schraube aber dann verhaut es mir die Saitenlage am Griffbrett und es beginnt zu schnarren. Ist momentan auf ca. 2,3mm im 12. Bund bei ganz leicht konkaven Hals eingestellt und ich mag das so.
EDIT: Habe eben unter den Pickup geschaut. Da sind gar keine Federn drin sondern nur so ein kleines kaum der Rede wertes Gummiding welches nicht wirklich Druck nach oben erzeugen kann. Ist das normal? Kommt mir irgendwie suspekt vor.