...ist übrigens so alt wie das Modeling selbst ...
Ja, Modelling gibt es schon eine ganze Weile. einige Jahrzehnte mittlerweile.
Und es ist eine kleine Wissenschaft für sich. Im Prinzip zwar nichts anderes als der Nachbau bzw. Übersetzung der analogen Welt in digitaler Form, aber das hat es durchaus in sich.
Irgendwo habe ich ein Papier herumliegen das als Anleitung dient, was und wie genau in der analogen (Röhren-)Welt als Detail klanglich relevant ist, oder sein könnte, um in die digitale Welt implementiert zu werden. Letzten Endes entscheidet der Entwickler für das Modelling, welches Detail ist ihm wichtig, und was weniger, und damit als klangliches Merkmal dann vielleicht berücksichtigt oder eben unberücksichtigt im Modelling.
Nur mal als Beispiel, Blocking Distortion (bei Röhren) kann sich sowohl positiv als auch suboptimal auswirken, je nach Art und Weise des Modelling das man versucht zu implementieren. Sieht man es mit vor, dann ist das ganze Übertragungssystem nicht mehr zeiteninvariant, sondern es hat ein Gedächtnis! -> Stichwort: zeitenvariantes System.
Wenn es der Entwickler nicht mit vorsieht bei der Implementierung, dann war es ihm entweder nicht wirklich wichtig als Soundmerkmal, oder aber das Merkmal spielt keine Rolle, weil es im realen analogen Verstärkermodell schon keine Rolle spielt.
Es gibt mittlerweile recht umfangreiche Datenbanken (mit technisch wissenschaftlichen Anleitungen) als technische Hilfestellung für die Implementierung von Modelling Amps
Ich bin geneigt zu behaupten, die Entwickler von Modelling Amps müssen vom Innenleben und Wirkungsweise des analogen Verstärkers im Detail mehr Ahnung haben als die Entwickler die ihn ursprünglich gebaut haben.
Beim Profiling ist das komplett anders, die Entwickler des Kemper müssen nicht wissen wie der Verstärker der nachgebildet werden soll im Detail funktioniert!