FMC Infos


Frage, eine Box mit folgenden Komponenten, wie viel Watt hat die?

"2x 10 Box mit 2 Sica Neo 10'' (300 Watt pro Speaker)

Gesamtimpedanz der Box = 8 Ohm"
Nominell hat sie 600 Watt, egal ob sie intern parallel oder seriell verdrahtet ist. Ich sage extra "nominell", da der Hub bei den ganz tiefen Tönen ganz schnell Grenzen setzt. Aber 300 Watt kann man ihr dauerhaft garantiert zumuten, wenn die Speaker früher nicht dauernd am Limit geprügelt wurden.

Für den Hausgebrauch und an den meisten Amps wird sie garantiert gut geeignet sein (sofern man die dicken Amps nicht dauernd auf Anschlag spielt)
 
Nominell hat sie 600 Watt, egal ob sie intern parallel oder seriell verdrahtet ist. Ich sage extra "nominell", da der Hub bei den ganz tiefen Tönen ganz schnell Grenzen setzt. Aber 300 Watt kann man ihr dauerhaft garantiert zumuten, wenn die Speaker früher nicht dauernd am Limit geprügelt wurden.

Für den Hausgebrauch und an den meisten Amps wird sie garantiert gut geeignet sein (sofern man die dicken Amps nicht dauernd auf Anschlag spielt)
Aktuell hängt ein TC Elektronik mit 500 Watt dran, der aber selten über Zimmerlautstärke gespielt wird... :great:
 

Moin,
ich brauch mal eine Einschätzung von euch.

Bei meiner 115 Neo L (450W / 8 Ohm) scheint der Speaker ein weg zu haben.
Zuminidest klingt er, deutlich ortbar, an der rechten Seite... rasselig? elektrisch britzelig? Schwierig zu beschreiben...

Lange Rede, kurzer Sinn, ich denke ein neuer Speaker muss her.
Bei uns in Hannover wird ein noch nicht verbauter Celestion BN15-400X (Green Label / 400W / 8 Ohm) ziemlich günstig angeboten.

Könnt ihr allgemein was zu dem Speaker sagen? Pros/Cons
Die Leistung wird mit 400 Watt angegeben. Sind das RMS oder Peak?
Als Top wird der mit nem Orange OB1-500 angespielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iich würde den Lautsprecher erstmal ausbauen und testen. Oft haben Nebengeräusche oder Verzerrungen ihre Ursache an der Mechanik, sprich: irgendwas an der Box schwingt mit.
Erst wenn der Lautsprecher "an der frischen Luft" die gleichen Geräusche macht, würde ich ans tauschen denken.
 
Das muss nicht an dem Lautsprecher selbst liegen. Ich würde auch erstmal auf Fehlersuche an der Box selbst gehen. Ich denke, da ist was lose. Ich hatte mal ein ähnliches Problem an einer 4x10 Box von GK. Hier war die Ursache ein loses Kabel, welches hinten am Magneten scheuerte. Kabel woanders befestigt, nie wieder Probleme gehabt.
 
Das Gitter war auch meine erste Vermutung, der ich auch direkt nachgegangen war. Allein schon, weil das am wenigsten Arbeit macht.
Daran lag es nicht.

Morgen hab ich Zeit und geh mal auf Ursachenforschung. :-)
Danke schonmal für ein paar neue Sichtweisen auf die ich so gar nicht gekommen bin/wäre.
 
Ok, ich bin ezwad vorangekommen.

Speaker einmal im Uhrzeigersinn um 180 Grad gedreht.
Jetzt ist das Schnarren auf der anderen Seite und lässt sich ziemlich punktgenau dem Speaker zuordnen.

Sicke optisch überprüft - da scheint zumindest kein Riss drin zu sein.
Beim anspielen am besagten Punkt auf den Rand der Sicke gedrückt - Zack, Schnarren weg.

Lohnt es sich sowas zum Reparieren wegzugeben?
Oder halt doch den, oben ins Rennen geworfenen, Speaker in Hanover kaufen?

Ein dickes Danke an euch für die Anregungen Dinge anders zu beleuchten und anzugehen.
 
Ist der Kabelanschluss für den Speaker auf der Seite wo es schnarrt? Wenn ja, kann es auch die Litze sein die durch die Membran zur Schwingspule führt. Mach mal Fotos von der Stelle vorne, hinten etc.
 
IMG_2884.jpeg
 
Ich würde beide Kabel durch Verzinnen von ein paar mm an den Ansätzen der Anschlussterminals etwas von der Membran wegbringen. Vorher mal mit der Hand etwas so hinbiegen, dass der Abstand grösser wird und testen.
 
Ich würde beide Kabel durch Verzinnen von ein paar mm an den Ansätzen der Anschlussterminals etwas von der Membran wegbringen. Vorher mal mit der Hand etwas so hinbiegen, dass der Abstand grösser wird und testen.
Ich würde den flexiblen Teil der Litzen zwischen Anschlussterminal und Membrane auf keinen Fall verzinnen, auch nicht teilweise ! Die Litzen müssen auf jeden Fall auf der kompletten Länge flexibel bleiben. Beim Verzinnen zieht das Lötzinn durch das Flussmittel sofort die Litzen hoch und macht aus den Litzen beim erkalten einen unflexiblen Draht. Dann ist der Speaker definitiv Schrott.

Stattdessen kann man die Litzen vorsichtig von der Membrane wegbiegen.
 
Ich gehe ebenfalls davon aus dass es die Litzen sind die durch die Berührung mit der Membran Geräusche verursachen.
Das kann überraschend laut und störend werden.

Dort wo die Litzen quasi im Speaker verschwinden lassen sich runde Schaumstoffplättchen erkennen.
Die wurden vom Hersteller dort angebracht um genau diese Geräusche zu unterbinden.

Wenn sich die Litzen nicht durch vorsichtiges biegen von der Membran entfernen lassen (was mich wundern würde!) würde ich weiteres Schaumstoffmaterial zwischen Litze und Membran positionieren.
Also sozusagen die Schaumstofffläche erweitern.

Im Baumarkt findet sich entsprechendes Material in selbstklebender Ausführung.
Das ist keine Raketentechnik und mit etwas Geschick lässt sich das Problem einfach abstellen.

Keine Angst, da geht nichts kaputt ;-)
 
Ein neuer Tag, ein neues Glück.
Das es die grauen Litzen sind glaube ich weniger, werd es aber ausprobieren.
Wie etwas weiter oben geschrieben, ist das Schnarren weg, sobald man am besagten Punkt auf die Sicke drückt.
Meine Vermutung ist da eher, das sich genau dort die Sicke gelöst hat.

We will see und ich werde Berichten was bei der Litzen Sache bei rausgekommen ist.
Wäre ja mehr als kuhl wenn das schon die Lösung war (und deutlich günstiger als ein neuer Speaker :-))
 
Ich würde den flexiblen Teil der Litzen zwischen Anschlussterminal und Membrane auf keinen Fall verzinnen, auch nicht teilweise ! Die Litzen müssen auf jeden Fall auf der kompletten Länge flexibel bleiben. Beim Verzinnen zieht das Lötzinn durch das Flussmittel sofort die Litzen hoch und macht aus den Litzen beim erkalten einen unflexiblen Draht. Dann ist der Speaker definitiv Schrott.

Stattdessen kann man die Litzen vorsichtig von der Membrane wegbiegen.
Ich glaube kaum, dass man die Drähte in eine andere Position drücken kann und sie dort bleiben.

Ich babe es schon mehrfach gemacht: 1-2 mm am Ansatz verzinnen mit wenig Lot, sodass sie dort weniger flexibel werden, mehr nicht. Dann kann man an der Stelle den Winkel verändern. Da saugt sich auch nichts rein, wenn man das schnell macht.

Aber es scheint ja etwas anderes zu sein.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten