
bassdscho
Well-Known Member
Es sind die Sicas, die Hans in seine FMC Neo Deluxe verbaut in 16 Ohm.Manchmal. Manchmal auch nicht, je nach Alter.
Hier ein Link zum Speakerbild:
@Geosammler hat die Box von mir
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es sind die Sicas, die Hans in seine FMC Neo Deluxe verbaut in 16 Ohm.Manchmal. Manchmal auch nicht, je nach Alter.
Nominell hat sie 600 Watt, egal ob sie intern parallel oder seriell verdrahtet ist. Ich sage extra "nominell", da der Hub bei den ganz tiefen Tönen ganz schnell Grenzen setzt. Aber 300 Watt kann man ihr dauerhaft garantiert zumuten, wenn die Speaker früher nicht dauernd am Limit geprügelt wurden.Frage, eine Box mit folgenden Komponenten, wie viel Watt hat die?
"2x 10 Box mit 2 Sica Neo 10'' (300 Watt pro Speaker)
Gesamtimpedanz der Box = 8 Ohm"
Aktuell hängt ein TC Elektronik mit 500 Watt dran, der aber selten über Zimmerlautstärke gespielt wird...Nominell hat sie 600 Watt, egal ob sie intern parallel oder seriell verdrahtet ist. Ich sage extra "nominell", da der Hub bei den ganz tiefen Tönen ganz schnell Grenzen setzt. Aber 300 Watt kann man ihr dauerhaft garantiert zumuten, wenn die Speaker früher nicht dauernd am Limit geprügelt wurden.
Für den Hausgebrauch und an den meisten Amps wird sie garantiert gut geeignet sein (sofern man die dicken Amps nicht dauernd auf Anschlag spielt)
alles okay, bei den TC Amps sind die Leistungsangaben ohnehin eher WunschdenkenAktuell hängt ein TC Elektronik mit 500 Watt dran, der aber selten über Zimmerlautstärke gespielt wird...![]()
Evtl. das Boxengitter: Haste mal die Verschraubung geprüft? Mit der Zeit können sich die Schrauben etwas lösen.Zuminidest klingt er, deutlich ortbar, an der rechten Seite... rasselig? elektrisch britzelig? Schwierig zu beschreiben...
Das mach ich gleich mal. Ist tatsächlich an der Seite vom Anschluss.Ist der Kabelanschluss für den Speaker auf der Seite wo es schnarrt? Wenn ja, kann es auch die Litze sein die durch die Membran zur Schwingspule führt. Mach mal Fotos von der Stelle vorne, hinten etc.
Ich würde den flexiblen Teil der Litzen zwischen Anschlussterminal und Membrane auf keinen Fall verzinnen, auch nicht teilweise ! Die Litzen müssen auf jeden Fall auf der kompletten Länge flexibel bleiben. Beim Verzinnen zieht das Lötzinn durch das Flussmittel sofort die Litzen hoch und macht aus den Litzen beim erkalten einen unflexiblen Draht. Dann ist der Speaker definitiv Schrott.Ich würde beide Kabel durch Verzinnen von ein paar mm an den Ansätzen der Anschlussterminals etwas von der Membran wegbringen. Vorher mal mit der Hand etwas so hinbiegen, dass der Abstand grösser wird und testen.
Ich glaube kaum, dass man die Drähte in eine andere Position drücken kann und sie dort bleiben.Ich würde den flexiblen Teil der Litzen zwischen Anschlussterminal und Membrane auf keinen Fall verzinnen, auch nicht teilweise ! Die Litzen müssen auf jeden Fall auf der kompletten Länge flexibel bleiben. Beim Verzinnen zieht das Lötzinn durch das Flussmittel sofort die Litzen hoch und macht aus den Litzen beim erkalten einen unflexiblen Draht. Dann ist der Speaker definitiv Schrott.
Stattdessen kann man die Litzen vorsichtig von der Membrane wegbiegen.