FMC Infos

Wie etwas weiter oben geschrieben, ist das Schnarren weg, sobald man am besagten Punkt auf die Sicke drückt.
Meine Vermutung ist da eher, das sich genau dort die Sicke gelöst hat.
Was es auch ist, eine Reparatur scheint ja so oder so einfach möglich zu sein.

Das ist doch super!

Wir sind gespannt was es letztendlich ist ;-)
 

Ich bin mir sicher dass es die Litzen sind. Die Litzen oben wo sie Verlötet sind mit dem Lötkolben unter leichter Zugabe von Lötzinn erhitzen und mit einem spitzen Zängelchen von unten nachschieben. Solange bis die Litze frei schwingen kann. Nicht zu kurz machen, sonst reisst die Litze. Kann man durch vorsichtiges händisches Bewegen der Membran checken. Ich habe nur zwei Hände darum zwei Fotos vom Vorgang der gleichzeitig ausgeführt werden sollte 😜.
 

Anhänge

  • IMG20250815104926.jpg
    IMG20250815104926.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 42
  • IMG20250815104745.jpg
    IMG20250815104745.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 42
Ich glaube kaum, dass man die Drähte in eine andere Position drücken kann und sie dort bleiben.

Ich babe es schon mehrfach gemacht: 1-2 mm am Ansatz verzinnen mit wenig Lot, sodass sie dort weniger flexibel werden, mehr nicht. Dann kann man an der Stelle den Winkel verändern. Da saugt sich auch nichts rein, wenn man das schnell macht.

Aber es scheint ja etwas anderes zu sein.
Ok, wenn Du das so hinkriegst.. Mit einem wertvollen Speaker würde ich das jedenfalls nicht ausprobieren. Im Löten bin ich auch nicht mehr so fit wie früher mal.

Ich würde eher @deeptone Lösung mit den kleinen Schaumstoffabstandshaltern versuchen.
 
Jo, das mit dem Schaumstoff wird auch heute meine erste Amtshandlung im Proberaum.
Auch deshalb schon, weil das erstmal mit dem geringsten Aufwand zu bewerkstelligen ist und wenn es das wirklich war, dann wirds ordentlich gemacht.

Danke euch nochmal für die Unterstützung und Ideen, Anregungen, Tips, neue Sichtweisen und und und.
 
Nutz doch einfach mal die Schwerkraft aus und montier den Speaker so, dass die Litzen nach unten "hängen". Vielleicht reicht das sogar schon.
 
Nutz doch einfach mal die Schwerkraft aus und montier den Speaker so, dass die Litzen nach unten "hängen". Vielleicht reicht das sogar schon.

Das hatte ich ja bereits gemacht, um zu lokalisieren ob das Schnarren vom Speaker offer vom Gehäuse kommt.

Ich denke auch nach wie vor, das die dicke das Problem ist und nicht die Litzen.

Nachher kann ich auf jeden Fall mehr sagen.
Die Litzen testweise mit etwas Schaumstoff zu unterfüttern Frist kein Heu und ist fix ausprobiert.


Edith sagt, zur allgemeinen Erheiterung:
Keine Dicken Diskriminierung gegenüber der Sicken... 😄
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten