Vorstellung, Unterricht, spielen ohne Kopfhörer


Ich habe die JF324:


Ich glaube, die 2 steht für 32" und die 4 für vier Saiten

Nach dem Schlüssel findest du die richtige Saite für dich...
 

Büschen OT hier wa?

Um mal wieder zurück zu finden zum eigentlichen Faden ->

Wenn du der englischen Sprache mächtig bist, kann ich dir den Kurs „Beginner to Badass“ von Bassbuzz.com wärmstens empfehlen. Für mich der beste online Kurs für Anfänger. Denis‘s Kurs hatte ich auch 2 Monate gebucht und fand es anfangs sehr gut, allerdings konnte ich den Lektionen irgendwann nicht mehr folgen, der Aufbau war für das tägliche üben irgendwie nicht geeignet. Ich habe mich dann entschlossen die Mitgliedschaft zu kündigen.
Ich bin hier übrigens auch neu dabei, im bassbuzz Forum aber schon seit ca 2 Jahren unterwegs.
Ich übe auch hauptsächlich mit Kopfhörer, weil ich das immer morgens vor der Arbeit mache und nicht das ganze Haus aufwecken möchte. Habe mir jetzt aber, nachdem ich am fender Rumble nicht wirklich Spaß hatte, einen Boss Katana Bass 211 zugelegt und der ist richtig gut. Ich kann über Bluetooth meine yt oder Lektionen abspielen und richtig Krach machen😂🤘

Ich kann dir nicht genug Danken für die Empfehlung!
Ich bin gleich mit dem 6. Modul fertig und was ich bisher alles lernen und auffrischen konnte ist der Hammer 🤩

Ich hatte mal 1 Jahr lang Gitarren Unterricht. In der Zeit habe ich in etwas so viel gelernt, wie in den ersten 3 Modulen von Josh und habe wesentlich mehr dafür bezahlt.

Ich werde schon leicht nervös, da ich noch nicht weiß, was ich machen soll, wenn ich alle Module von Josh durch habe 😬

Von SBL habe ich gutes wie auch weniger gutes gehört. Sieht für mich aber so aus, als könnte das was passendes sein, damit man sich nach Bassbuzz auf ähnlichem Niveau (ich muss zugeben, dass ich sehr auf die Qualität abfahre) weiter beschäftigen kann.
 
Ich werde schon leicht nervös, da ich noch nicht weiß, was ich machen soll, wenn ich alle Module von Josh durch habe
Viele machen nach dem BassBuzz "Beginner to Badass" Kurs etwas von Talking Bass.
Mich nerven die Kurse etwas, und die alten Versionen mit dem weissen Hintergrund sind visuell übel.
Die Qualität soll gut sein, aber ohne Josh Witz und Charme natürlich. Didaktisch ist Josh auch unerreicht!

Es dauert aber etwas, bis dass du mit B2B fertig bist, also: no worries!
 
Okay, dann danke für die Warnung vor Talking Bass!

Wenn ich mit Joshs Modulen weiter so vorankomme wie bisher, dann bin ich in 3 Wochen durch 🤓
OK, mir ist klar, dass ich mich bestimmt 6 Wochen damit beschäftigen kann, da es anziehen wird.
Aber dann, was dann, was wenn ich bis dahin keinen Ersatz gefunden habe?! 😧🤯

Wer macht bei einer Petition mit, die Josh dazu nötigt, noch mehr Stoff zu veröffentlichen? 😄
 
eigentlich immer mit 2 Geräten, die Stereoanlage spielt die YT Videos und die Bass Anlage gegenüber. Da kann man besser auseinanderhalten wer was spielt. Da kann man Richtung Combo oder Anlage laufen und freihändig regeln was lauter sein soll.
empfehlenswerter tip! ist auch konkreter ortbar ohne latenzmischmatsche und entspricht eher der live-situation.
ein immer parater wozi-brüllwürfel bietet auch die möglichkeit spontan zb. einen radiosong oder so zu begleiten, eine idee zu probieren usw ohne erst den rechner zu bemühen.
jammen mit muszierenden gästen sowieso :-)
 
bietet auch die möglichkeit spontan... oder so zu begleiten.
Das geht auch per Radio oder TV + Kopfhörer ohne irgendwelche Aux Komponenten. Natürlich nur für den der die Kopfhörer auf hat.
Natürlich ist alles auch Geschmackssache, ich spiele lieber über eine Box als über Kopfhörer obwohl meine Kopfhörer deutlich besser klingen.
 
Es kommt wie immer drauf an:

  • Geht es ums Üben, dann ist meinem Verständnis nach der Sound nebensächlich, die wie auch immer gestaltete "Abhöre" sollte da einfach nur ehrlich genug sein, um Fehler in der Technik nicht einfach gnädig zu verschlucken.
  • Geht es darum, Basslinien von Aufnahmen runterzuhören, indem man dazu spielt, dann sollte die wie auch immer gestaltete Abhöre ehrlich genug sein, um den von mir erzeugten Basssound von dem auf der Aufnahme unterscheidbar zu machen.
  • Geht es darum, gemeinsam mit anderen zu proben, dann reden wir nicht mehr von "Abhöre" sondern von Bassamps (wobei die natürlich auch als Abhöre fungieren können). Die sollten dann flexibel genug sein, um die den jeweiligen Stück angemessene Soundgestaltung sowohl in Klang wie auch Lautstärke liefern zu können.
  • Geht es darum, aufzutreten, gilt das gleiche wie bei der Probe, nur eventuell mit etwas mehr Power-Anforderungen.
  • Geht es darum, aufzunehmen und für die Nachwelt zu dokumentieren, dann sollte man entweder schon ganz genau wissen, worauf man hinauswill und wie man das umsetzt, oder man sollte jemanden mit der (nachträglichen) Soundformung beauftragen, der das kann.
Die größte Teilmenge aller dieser Anforderungen ist in meinen Augen ein einigermaßen hochwertiger Combo. Wobei ich, wenn ich zum persönlichen Lustgewinn hin und wieder mal die kleine Satelliten-PA als Abhöre am PC-Platz aufbaue, dann auch mit dem Bass ohne jeden Amp direkt da drüber gehe. Dass das anders klingt als mit einem meiner Combos, weiß ich, und damit kann ich umgehen. Insofern halte ich die Aktivbox (firmiert bei mir wahlweise unter den Namen "Kleines oder mittleres Scheißerle", je nachdem ob es die 8"- oder 12"-Variante ist) für eine durchaus verwendbare Alternative. Man sollte halt schon recht früh in der Signalkette, also am besten schon am Klinkenausgang des Basses, seinen Sound weitgehend fertig haben.

Kopfhörer ... mag ich nicht. Auch nicht zuhause. Damit kann ich Musik allenfalls konsumieren, aber nicht selber machen. Schon am E-Piano bzw. Masterkeyboard fühle ich mich ausgesprochen unwohl, wenn der Ton da nicht aus dem Raum, sondern aus dem Ohrstöpsel kommt. Mich irritiert vor allem, dass sich der Klang nicht mitbewegt, wenn ich den Kopf drehe.
 
Wenn ich mit Joshs Modulen weiter so vorankomme wie bisher, dann bin ich in 3 Wochen durch 🤓
OK, mir ist klar, dass ich mich bestimmt 6 Wochen damit beschäftigen kann, da es anziehen wird.
Aber dann, was dann, was wenn ich bis dahin keinen Ersatz gefunden habe?! 😧🤯
Dann kannst du noch die 100 Songs lernen.
Und den Kurs machen manche mehrmals (ist ja gekauft).
Und so wie du klingst, brauchst du bald ne Band!
 
Die größte Teilmenge aller dieser Anforderungen ist in meinen Augen ein einigermaßen hochwertiger Combo.
Nicht so in meinen Augen.
  • Üben: FM3 -> Monitore/Kopfhörer
  • Raushören, dazu spielen: FM3 -> Monitore/Kopfhörer
  • Spielen mit anderen: Combo
  • Auftritt: Combo
  • Aufnahme: FM3 -> DAW, FM3 -> Monitore/Kopfhörer
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Combos einen gewisse Lautstärkepegel überschreiten müssen um ihren Sound zu entfalten aka Spaß machen. Diesen Nachteil habe ich mit meinen Monitoren nicht.
 
Dann kannst du noch die 100 Songs lernen.
Und den Kurs machen manche mehrmals (ist ja gekauft).
Und so wie du klingst, brauchst du bald ne Band!
Haha, stimmt!
Die 100 Songs habe ich neulich erst entdeckt und aktuell bin ich noch im Modul 9 - ich habe also noch viel zu tun und ich bin immer mehr davon überzeugt, dass BassBuzz eine sehr gute Investition war 😀

Ja, eine Band mit Proberaum und so, wäre schon was feines 🤩
 
Haha, stimmt!
Die 100 Songs habe ich neulich erst entdeckt und aktuell bin ich noch im Modul 9 - ich habe also noch viel zu tun und ich bin immer mehr davon überzeugt, dass BassBuzz eine sehr gute Investition war 😀

Ja, eine Band mit Proberaum und so, wäre schon was feines 🤩
Ich kenne eine Band im Ort (Darmstädter Norden), die ohne Bass sind.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Combos einen gewisse Lautstärkepegel überschreiten müssen um ihren Sound zu entfalten aka Spaß machen. Diesen Nachteil habe ich mit meinen Monitoren nicht.
Sehe ich auch so, spiele seit Jahren mein Pedalboard direkt ins Interface mit Monitorboxen und vermisse da nichts. Super flexibel ist man so auch, Recording ohne Kabel umstecken, Playback/Musik/Drumcomputer vom PC dazumischen etc. Für zu Hause meiner Meinung nach die beste Variante. :great:
 
Ich bin mit meinen Adam Audio A7V zufrieden. Sie werten die Musik Wiedergabe auf meinem Schreibtisch enorm auf und über den FM3 meinen Bass zu hören ist genau so wie ich es mir gewünscht habe. Ich kann sehr leise spielen und es hört sich halt eben gut an und ich kann auch deutlich über Zimmerlautstärke und es kling noch immer bass-guitar

Und dann ist da ja die Überlegung, dass wenn ich mal mit andern Musikern musiziere ich dann auch einen Combo/Amp wählen würde.

Nun habe ich einiges von der hessischen Firma Eich gelesen und das klingt alles sehr nett!
Also bin ich gerade auf dem Stand, dass ich einen T500 mit einer 112er Box als mögliches ideal ansehe.
  • 500 Watt sollten für jeden Proberaum und jede Jamsession genug Headroom bieten.
  • Klein (nicht größer als ein 12er Combo) und leise
  • Ich kann eine weitere Box dranhängen
  • Ich kann die Box im Proberaum stehen lassen
  • Ich kann meinen FM3 daran anschließen und kann dessen Effekte nutzen
Wo ich noch überlege ist, ob ich es richtig verstanden habe, dass es besser ist die 8Ohm Box zu wählen, weil ich dann eine zweite 8Ohm Box besser nutzen kann? Und was der Unterschied zwischen 2x 112 und 1 x 212 alles mitbringt.
 
Wo ich noch überlege ist, ob ich es richtig verstanden habe, dass es besser ist die 8Ohm Box zu wählen, weil ich dann eine zweite 8Ohm Box besser nutzen kann? Und was der Unterschied zwischen 2x 112 und 1 x 212 alles mitbringt.
Ich müsste jetzt in den technischen Angaben für den gewünschten Amp nachsehen, aber Standard ist bei den meisten Bassamps (auch denen, die in Combos verbaut sind), eine Ausgangsimpedanz von 4 Ohm, von denen (im Falle des Combos) die eingebaute Speakerausstattung 8 Ohm belastet. Das bedeutet, dass der Amp noch für weitere 8 Ohm (parallel also die zulässigen 4 Ohm) gut wäre. Folge: Du brauchst eine 8Ohm-Box als Ergänzung für den Combo, bzw. falls Du Einzelkomponenten bevorzugst, zwei 8-Ohm Boxen. 12"-Speaker finde ich ganz persönlich eigentlich ideal, die treffen genau den richtigen Sweetspot zwischen Power nach unten, Sicherheit in den Mitten und dennoch genügend Höhen, um auch mal ohne ausdrücklichen Hochtöner zu klarer Aussprache fähig zu sein. Aber wie gesagt, das ist persönlicher Geschmack, basiert auf persönlichen Erfahrungen und persönlichem Bedarf.

Teil meines Bestecks ist der inzwischen fast schon klassische Markbass 12"-Combo, ergänzt bei Bedarf mit einer vom Bauformat her gleichen 12"-Zusatzbox. Das stapelt sich schön, und wenn man die beiden Dinger um 90° auf die Seite legt, ersetzt das von der Höhe her für mich perfekt einen Barhocker, falls ich z.B. mit der Bigband ohnehin an den Platz gefesselt bin.

Bei der Entscheidung, ob 2 Stück 1x12" oder 1 Stück 2x12" besser sind ... ich weiß es nicht. Ich bezweifle allerdings, dass das im Sound sehr viel signifikanten Unterschied macht. Das Besteck fühlt sich potent genug an, um auf jeden fall all das, was die jeweils andere Variante soundmäßig bieten kann, im Zweifelsfall mit schnöder Watt-Kraft darzustellen, sprich, es ist scheißegal. Natürlich kann man eine große zusammenhängende Box anders abstimmen als zwei nur halb so große, aber man überschätzt im Allgemeinen die Rolle, die das tatsächlich im Alltag spielt.

Was dagegen den Transport und die Variabilität angeht, würde ich klar zu den zwei kleinen Boxen tendieren. Fällt eine aus oder ist auch nur das Kabel zu den einen defekt, spielt die andere weiter. Du kannst bei der Aufstellung variieren (z.B. statt wie die Bierkisten aufeinandergestapelt die obere davon angewinkelt oder auch beide davon vom Boden aus hochgekippt, ...)
 
Wenn dir Eich gefällt, bei mir ist das so, warum nimmst du nicht anstelle einer Combo einen Amp, (ich würde einen T900 wählen - ich habe einen Puma 900, sehr kräftig, sehr zuverlässig), die sind sehr handlich und du bleibst flexibel mit deinen Boxen. Boxen klingen im Prinzip bässer, wenn jeder Lautsprecher sein eigenes Gehäuse hat und trotzdem mag ich meine 212UL H 8Ohm von fmc sehr.
:bier:
 
Ja, es soll ein Amp werden, kein Combo. Das habe ich nicht klar genug formuliert.

Vermute, dass ich mit dem T500 Amp von Eich gut bedient bin oder vielleicht doch der T900 wenn ich 2x210er in ner Grindcore Band spielen will 🤔
 



Zurück
Oben Unten