Verstärkung Kontrabass UND Gesang

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.037
Ort
DE
Bassix
ß373.683
Ich interessiere mich für den Acus One 8 und den Engl A 101.
Gibt es hier Erfahrungswerte? Berichte? Vergleichstests?
Der K-Bass würde sowieso immer noch über den Basswitch laufen...
 

Der Acus ist von den Entwicklern von SR Technology (die Produkte von SR werden mittlerweile unter den Namen Schertler verkauft).

Ich benutze den Jam 400 (2 x 8") für meine Akustikprojekte. Kleinere Auftritte machen wir sogar nur mit dem "Würfel". Stimme, Sax, Gitarre, Bass, alles klingt gut, transparent und druckvoll. Der Kanal mit dem Resonanzfilter ist sehr praktisch für Akustikbässe.

Richtig laute Tiefbässe kann das Ding nicht, es gibt aber einen Subwooferausgang und einen Lowcut-Schalter falls man es brauchen soll.

Sollte der Würfel verschwinden, würde ich sofort wieder einen kaufen.

Ob der kleine Bruder reicht kann ich leider nicht beurteilen...
 

Lift up this Fred!

Steh jetzt auch vor ner Entscheidung bzgl KB + Gesang in ONE BOX. Gibt es bei euch Kollegen neue Erfahrungen bzgl dieses Themas seit 2017?

Am liebsten mit rudimentärer Klangregelung, kompakt und nicht zu schwer und natürlich mit genug Headroom für die Omma, das der Kessel nicht dampft, bzw die Kalotte nicht schnarrt.;-)
 
Hab mir vor ein paar Wochen den Electro-Voice Everse 8 gekauft.
Ursprünglich wollte ich ihn primär für Strassenmusik, aber schnell ist er zu meinem Kontrabass-Hauptamp geworden. Ich gehe mit dem Gewa DB-1 Piezo direkt in den Hi-Z Kanal, eingestellt auf "Percussion" Preset, dann Kanal-EQ nach Bedarf. Da nur 8", ist ein Hi-Pass-Filter nicht nötig.
Reicht im Proberaum wunderbar auch für Proben mit einem rockigen Bluestrio (Schlagzeug natürlich unverstärkt).
Auf der Bühne genug Durchsetzungsvermögen und Klarheit als mein Monitor. XLR-Out vorhanden, kann direkt ans PA angeschlossen werden. Gerade vorgestern zum ersten Mal so benutzt: der Tontechniker vor Ort war begeistert, wie klar der Kontrabass auf der PA rüberkam. (Könnte aber auch grundsätzlich an meinem Bass liegen… ;))

Und ja, für Strassenmusik schliessen wir am anderen Kanal ein Gesangsmik an. Und mit dem kleinen TC-Helicon Voicetone Preamp (den unlängst ein Bekannter wegen Nichtgebrauch in den Müll werfen wollte) noch ein zweites Mik in den Line-In-Eingang, gespeist mit Strom aus der 12V-Ausgangsbuchse…

Vor dem Kauf hab ich ihn mit vier anderen Akku-Amps in dieser Grösse verglichen: Bose S1, JBL Eon1 Compact, HK Move, Mackie Showbox
Keiner eignet sich besser für Bass als der Everse 8.

Falls 8" zu schwach ist, es gibt auch den Everse 12 mit derselben Ausstattung.
 
Ich verwende auch die Everse 8 für Kontrabass. Da er zwei Eingänge hat, wärs kein Problem, auch Gesang drüber laufen zu lassen.
Abgesehen davon ist es nicht verkehrt, eine Everse im Haus zu haben, weil man damit so ziemlich alles mal schnell (z.B. zum Üben) verstärken kann, was Klinke/XLR-Out hat: Gesang, Gitarre, Kontrabass, E-Bass, Keys...

Übrigens hab ich mit zwei Everse 8 meine Schulband beim Schulkonzert verstärkt. Mixer war ein Soundcraft, sehr großer Raum mit 380 Stühlen. Hat lautstärketeschnisch voll gereicht - für diesen Zweck!
 
A propos Gesang:

Da wir Strassenmusik machen, hab ich bisher auch einen Mikständer mitgeschleppt. Es ist zwar ein relativ leichter und kompakter Ständer – ein "Frankenstäinder" teilweise aus einem alten billigen Beckenständer zusammengeschustert – aber dennoch ein paar kg extra zu schleppen.

Also hab ich am Wochenende in meinen Fundus-Schachteln und -Schubladen gegraben und folgenden Kontrabass-Gesangsmikhalter-Prototypen erstellt:

loukash-kontrabass-voc-mic-halter-img_3202-20250921.jpg

Es beinhaltet:
  • eine einfache kleine C-Schraubzwinge
  • etwas Gummi, um das Holz nicht allzu heftig zu malträtieren
  • eine alte K&M Mik-Halteschiene
  • einen Metallwinkel mit Löchern
  • ein altes Audio-Technica Mik mit passendem Halter
Das Mik ist zwar etwas suboptimal für Gesang, aber es ist viel leichter als ein SM58, es hat einen Ein/Aus-Schalter, und für meine Backing Vocals sowie für Ansagen reicht es.

Die Konstruktion kann man für den Transport schön kompakt zusammenfalten: :-)

loukash-kontrabass-voc-mic-halter-img_3203-20250921.jpg

Das ist die "MkIV"-Version. Sie hält bombenfest und das Mik lässt sich in jede gewünschte Richtung drehen.
Ich hab inzwischen ein paar andere Mik-Halter und -Adapter bestellt, also wird es evtl. eine "MkV"- oder "MkVI"-Ausgabe geben. Mal gucken…
 
Ich hab inzwischen ein paar andere Mik-Halter und -Adapter bestellt, also wird es evtl. eine "MkV"- oder "MkVI"-Ausgabe geben.
Update:

"MkV" war eine leichte Optimierung von MkIV. Hab es bei einer Probe getestet und es hat sich ziemlich gut bewährt, solange ich in den tiefen Lagen spiele. Sobald ich in höheren Lagen spielen muss (was allerdings selten vorkommt, bin ja schliesslich immer noch ein K-Bass-Anfänger), gibt es einen "physischen Konflikt" zwischen dem Mik und meiner Stirn…
Hab kein MkV-Foto erstellt, kann es aber jederzeit wieder so zusammenbauen. (Ich liebe modulare Lösungen :))

MkVI beinhaltet ein neues Modul, den K&M 23720:

loukash-kontrabass-voc-mic-halter-img_3205-20250927.jpg

Der K&M 23720 ist leider etwas klobiger, als ich erwartet habe, deswegen kann er nicht direkt am Bass angeschraubt werden, sondern weiterhin an der schlanken C-Schraubzwinge. Der Sechskant-Multischlüssel ist übrigens ein mitgeliefertes Bestandteil des K&M 23720 Pakets! Mangels passenden Metallelementes in meinem Fundus hab ich halt den Schlüssel in die Konstruktion intergriert. Ist ja eh immer praktisch, ein paar Werkzeuge mit dabei zu haben, hehe.
Morgen eine Probe, Dienstag ein Gig, mal gucken, wie sich das bewährt.

Ansosten ist der K&M 23720 aber ein sehr praktisches Ding. Primär als Tisch-Mikhalter gedacht, kann es natürlich an alles mögliche fixiert und mit kompatiblen Mikständer- und Mikhalter-Elementen kombiniert werden. Also generell eine gute Investition.

Für "MkVII" oder "MkVIII" warte ich noch auf kurze Elgato-Mikstativ-Verlängerungsrohre, aber die werden mir erst Ende Oktober geliefert.
 
Gute Idee, aber mir wäre das zu viel Zeug am Kontrabass. Mir langt schon das Tonabnehmer Kabel. Wenn da oben auch noch ein Kabel runterbaumelt, könnte ich nicht mehr spielen.

Ich habe einen Mikrofonständer mit Schwanenhals, weil ich die Galgen nicht schön finde.

Eine Alternative wäre so ein Kopfbügelmikrofon, aber dann hört man jeden Schnaufer und jeden Kommentar.
:bier:
 
zu viel Zeug am Kontrabass.
Zu schwer darf die Vorrichtung schon nicht sein. Beispielsweise mit Schwanenhals gehts nicht, zumindest der, den ich im Fundus habe, ist eben zu schwer.
Auch der K&M 23720 ist schwerer, als ich erwartet habe. Aber als Tischhalter muss er halt robust genug sein.
MkV war in dem Sinne leichter.
 
Wenn da oben auch noch ein Kabel runterbaumelt, könnte ich nicht mehr spielen.
Ich hab meinen Mitmusikern gesagt: "Nun kapiere ich endlich, wofür diese riesige Schnecke oben erfunden wurde: Um das Mikkabel darüber zu führen, damit es schön nach hinten baumelt!" ;-)
Mit einem Klettband kann man es so leicht fixieren, siehe das erste MkIV-Foto weiter oben
Nee, das stört mich eben weniger, als einen Mikständer vor mir zu haben, zumal ich beim Spielen oft "unkontrollierbare" Bewegungen entwickle, je nach Dynamik und Intensität des jeweiligen Songs…
 

Zurück
Oben Unten