Mikrotiming - wer spielt was und wie?

  • Ersteller Ersteller NewWay
  • Erstellt am Erstellt am
N

NewWay

Well-Known Member
Beiträge
261
Bassix
ß4.307
Servus zusammen,

ich habe mal eine dumme Frage zum Bereich Mikrotiming/laid back/auf dem Beat/nach vorne spielen: wer macht was, je nach gewünschtem Effekt?

Also platt gesagt: wenn alle in der Formation laid back spielen, dann sind ja alle nur etwas später insgesamt und kein Effekt feststellbar ;-)
Also damit es eine fühlbare Time gibt muss es ja Instrumente geben die genau auf dieser spielen - wessen Aufgabe ist das dann eigentlich ? Geht das ausschließlich nach Instrument/Funktion, oder gibt es da eine "kritische Masse" im Gesamtzusammenspiel die auf der Time spielen sollte damit diese auch erkennbar ist?
Theoretisch könnte natürlich auch niemand auf der Time spielen (bspw. wenn nur der Drummer spielt: Bassdrum und Hihat vorne, Snare leid-back) und das Ohr/Gehirn errechnet sich die Time dann, aber ich denke das ist wirklich nur eine theoretische Überlegung.

Gibt es grundsätzlich von Euch irgendwelch tollen Webseiten/Bücher-Tipps zum Thema "Mikrotiming"?
 

Danke den Thread hatte ich auch schon durch - viele interessante Punkte drin, aber auch etwas weit streuend, deswegen habe ich meiner Frage einen neuen Thread gegönnt
 

eigtl triviale Frage aber dann im Detail doch komplex und ich wette viele nehmen das auch anders wahr; also für mich is vom Feel die Snare von den drums ausschlaggebend, is die im Verhältnis zur Kick etwas weier hinten, wirds laidbacker, wenn die Snare vor die Kick zieht, treibts mehr, wenn dann die HH auch noch mit anzieht, hats noch mehr drive; und auf das Ganze kann man sich dann als Basser dann setzen wies passt, mal weiter hinten, drauf oder vorner (lustiges Wort :D), also übervereinfacht.
 
Also platt gesagt: wenn alle in der Formation laid back spielen, dann sind ja alle nur etwas später insgesamt und kein Effekt feststellbar
Ich habe ein Video von einem deutschen Schlagzeuglehrer gefunden, der behauptete genau diese Frage in Hinblick auf ACDC beantworten zu können.
Sehr verkürzt ausgedrückt meint er: Alle spielen supertight zusammen. Die Bass-Drum kommt aber zu früh. Weil man sich an den tiefen Hits orientiert, nimmt man diese zu früh gespielte Bass-Drum als echte "1" und empfindet den supertighten Rest als laid-back.

Das Geheimnis von AC/DC's Groove - Ich habe gelernt, wie Phil Rudd zu spielen!​

 
Also platt gesagt: wenn alle in der Formation laid back spielen, dann sind ja alle nur etwas später insgesamt und kein Effekt feststellbar ;-)
Klar ist da ein Effekt erkennbar - die ganze Band klingt laid back - wenn es gut gemacht ist. Wenn die eine Hälfte leicht schleppt und die andere zieht hat man zu viel Tension im Sound und es klingt unharmonisch - oder man will das bewusst als Stilmittel im Song anwenden.

Geht das ausschließlich nach Instrument/Funktion, oder gibt es da eine "kritische Masse" im Gesamtzusammenspiel die auf der Time spielen sollte damit diese auch erkennbar ist?
ich finde es ziemlich komplex das in gute Worte zu fassen. Der Trick ist schon, das es am Ende gut zusammengeht und nicht zu viel Reibung entsteht. Andererseits kann die Kapelle aber auch wanken wie ein alter Dampfer im Sturm und es ist trotzdem großartig wenn halt alle gleichzeitig mitschunkeln.
Da es immer Funk/Soul oder AC/DC als Beispiele für Zeit/Rhythmus gibt wähle ich mal bewusst ganz Andere:

Alice in Chains - Would,


Der Song wird allmählich immer ein klein wenig schneller(keine Quantisierung, kein Klick, good ol times), trotzdem nimmt sich der Drummer es raus mal eher laid back zu spielen mal anzuziehen, also ich denke bewusst als Stilelemenmt so gemacht und passt ja auch zur Songthematik.

Mike Patton - Ore D´Amore


Das orchestrale "Microtime". Auch sehr spannend, weil man hat förmlich den in den Wellen ächzenden Schoner vor Augen aber es klingt trotzdem bzw gerade deswegen großartig. Vor allem der Break 1:22-1:28min ist so herrlich verschleppt.

Man sieht Bands wo das fürchterlich ist und welche wo es super klingt - man muss es halt können.

Aber um auf die Eingangsfrage zu kommen, am Ende hängt es im Kern immer beim Drummer wie man sich drum ehrum "formt". Erklären kann ich sowas leider nicht gut.
 
Für mich sind die Drums der Bezugspunkt zur Time. Der Schlagzeuger kann innerhalb seines Beats Schläge schleppen oder anziehen und schneller oder langsamer werden.
Alle anderen Mitmusiker sind zu den Drums entweder vor auf oder nach dem Beat. Der Bass ist als Kontrapunkt zu den Drums schon essentiell für das Laid-Back- oder Anschub-Gefühl - Rhythmusgitarre oder Tasten schon auch.
 
ich würde auch sage kick & snare geben den Puls und ich am Bass entscheide ob ich vor, drauf oder nach dem Puls spiele, je nach dem, was ich als grooviger, bzw. pass3nder empfinde.
 
wobei die restlichen Rhythmusinstrumente und natürlich auch die hook beziehungsweise die Phrasierung der hookline die gleiche Bedeutung dabei haben. Also aus meiner Sicht keines wegs bassspezifisch.
 
Das Mißverständnis liegt nach meinem Dafürhalten darin, zu denken, dass "Time" absolut sei. Wer definiert denn den Takt? Das Metronom? Der Computer? Weder das Metronom noch der Rechner haben etwas mit der Musik zu tun.

Es ist die Musik und die Interpretation der ausführenden Musikerinnen und Musiker, die den Takt definieren. Deshalb klingt sowas auch gut:
Der Song wird allmählich immer ein klein wenig schneller(keine Quantisierung, kein Klick, good ol times), trotzdem nimmt sich der Drummer es raus mal eher laid back zu spielen mal anzuziehen, also ich denke bewusst als Stilelemenmt so gemacht und passt ja auch zur Songthematik.

Das ist auch der Grund, warum ich mit dem Begriff "Microtiming" nichts anfangen kann. Es ist der Versuch, herauszufinden, wie gute Musikerinnen und Musiker es schaffen, einem Stück Musik Leben einzuhauchen.
:bier:
 
ich würde auch sage kick & snare geben den Puls und ich am Bass entscheide ob ich vor, drauf oder nach dem Puls spiele, je nach dem, was ich als grooviger, bzw. pass3nder empfinde.
Ich würde auf jeden Fall noch die Hi-Hat dazurechnen, je nach Beat.
Ich achte beim Spiel ganz bewußt auf des Drummers Koordination und versuche das zu unterstützen. Wenn das bei den Drums nicht funktioniert bin ich raus, so oder so :D
 
ich am Bass entscheide ob ich vor, drauf oder nach dem Puls spiele, je nach dem, was ich als grooviger, bzw. pass3nder empfinde.
Kommt darauf an, was die anderen (ausser Drums) machen: Wenn alle zusammen etwas nach der 1 spielen, klingt es m.M.n. nicht Laid Back sondern nach "Keiner hört, was der Drummer spielt" :rofl:
 
In Punkt Mikrotiming finde ich das Stück hier top. Percussion gibt den Schlag, die Rassel den Puls, die anderen schleppen.



franco & orchestre o.k. jazz - timothee abamgi makambo
 
  • Like
Reaktionen: hui
Das ist auch der Grund, warum ich mit dem Begriff "Microtiming" nichts anfangen kann. Es ist der Versuch, herauszufinden, wie gute Musikerinnen und Musiker es schaffen, einem Stück Musik Leben einzuhauchen.
:bier:
Die "berühmt-berüchtigten swinging eights" sind dafür ein gutes Beispiel, wie ich finde... die Versuche, so etwas wie "Swing" zu notieren, scheitern einfach am Wesen des "Swings"... und die Diskussionen, ob man das ganze nun eher "binär" oder doch "ternär" oder gar "triolisch" zu deuten, zu notieren oder zu spielen habe, füllen wahrscheinlich ganze Bibliotheken und treffen doch alle nicht den Kern.. es geht einfach darum, der Musik Leben und kommunikative Elemente "einzuhauchen"...wie ich finde...:P :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist da ein Effekt erkennbar - die ganze Band klingt laid back - wenn es gut gemacht ist. Wenn die eine Hälfte leicht schleppt und die andere zieht hat man zu viel Tension im Sound und es klingt unharmonisch - oder man will das bewusst als Stilmittel im Song anwenden.
Das sehe ich immer noch anders, nämlich wenn ALLE laid back spielen ist kein Effekt mehr da.
Mal platt formuliert: laid-back gespielt würde in einem speziellen Stück bedeuten man spielt die Note um 10 Millisekunden später als der Beat ist. Wenn alle diese 10 Millisekunden später spielen, dann passiert am Zeitpunkt 0 GAR NICHTS und niemand käme darauf dass dort der Beat sei.
Bzw. anders rum würde ein Schuh draus - auch so eine Frage was bei Mikrotiming gemeint ist: betrifft das alle Schläge, und auch alle Notenwerte, oder würde man ggf. die Noten auf den Schlägen später spielen und etwa die Offbeat-Achtel wiederum in Time?
Die "berühmt-berüchtigten "swinging eights" sind dafür ein gutes Beispiel, wie ich finde... die Versuche, so etwas wie "Swing" zu notieren, scheitern einfach am Wesen des "Swings"... und die Diskussionen, ob man das ganze nun eher "binär" oder doch "ternär" oder gar "triolisch" zu deuten, zu notieren oder zu spielen habe, füllen wahrscheinlich ganze Bibliotheken und treffen doch alle nicht den Kern.. es geht einfach darum, der Musik Leben und kommunikative Elemente "einzuhauchen"...wie ich finde...:P :hat: :hat:
Das sehe ich etwas anders, nämlich dass der analytische Blick eben doch "möglich" ist. Ähnlich wie Naturtalente die keine Noten lesen können und sich auch nicht mit theoretischen "Fachbegriffen" beschäftigen wollen. Auch wenn sie das nicht benennen können, dennoch sind das was sie spielen eben Synkopen, Rubato-Stellen etc.
Genauso wie man auch notierten Noten Leben einhauchen muss damit es schön klingt, so muss man Swing etc. natürlich fühlen - was aber keinesfalls ausschließt dass man das was von vielen als "swingend" empfunden wird analysieren kann und daraus zwar keine Absolutheiten, aber doch Regelmäßigkeit und gehäuft zu erkennende Muster ableiten
 
Das sehe ich immer noch anders, nämlich wenn ALLE laid back spielen ist kein Effekt mehr da.
Mal platt formuliert: laid-back gespielt würde in einem speziellen Stück bedeuten man spielt die Note um 10 Millisekunden später als der Beat ist. Wenn alle diese 10 Millisekunden später spielen, dann passiert am Zeitpunkt 0 GAR NICHTS und niemand käme darauf dass dort der Beat sei.
Bzw. anders rum würde ein Schuh draus - auch so eine Frage was bei Mikrotiming gemeint ist: betrifft das alle Schläge, und auch alle Notenwerte, oder würde man ggf. die Noten auf den Schlägen später spielen und etwa die Offbeat-Achtel wiederum in Time?

Das sehe ich etwas anders, nämlich dass der analytische Blick eben doch "möglich" ist. Ähnlich wie Naturtalente die keine Noten lesen können und sich auch nicht mit theoretischen "Fachbegriffen" beschäftigen wollen. Auch wenn sie das nicht benennen können, dennoch sind das was sie spielen eben Synkopen, Rubato-Stellen etc.
Genauso wie man auch notierten Noten Leben einhauchen muss damit es schön klingt, so muss man Swing etc. natürlich fühlen - was aber keinesfalls ausschließt dass man das was von vielen als "swingend" empfunden wird analysieren kann und daraus zwar keine Absolutheiten, aber doch Regelmäßigkeit und gehäuft zu erkennende Muster ableiten
Ich habe mit keinem Wort gesagt, dass es da keine "Regelmäßigkeiten" oder Muster geben kann oder gibt...sie entziehen sich nur bestimmten Notationsversuchen...Analyse als erster Schritt macht wie so oft Sinn, aber ist dann eben nur ein "Teil der Wahrheit"...
Nur ein Beispiel für das "Problem"... da wird versucht, den Weg geraden Achteln zu "Swing-Achteln" zu beschreiben...
Interessant wird es bei den Prozent-Angaben... von 50/50 zu 66/33...schon da bleibt ein "Rest Ungewissheit"... abgesehen davon, dass ich diese 66/33-Prozent-Aufteilung schon für schwierig halte...;)
und wenn man sich die Beispiele auf der Webseite anhört, dann klingen sie wie notiert... aber für mich swingen sie "eher nicht"...;)
 
Das sehe ich immer noch anders, nämlich wenn ALLE laid back spielen ist kein Effekt mehr da.
Mal platt formuliert: laid-back gespielt würde in einem speziellen Stück bedeuten man spielt die Note um 10 Millisekunden später als der Beat ist. Wenn alle diese 10 Millisekunden später spielen, dann passiert am Zeitpunkt 0 GAR NICHTS und niemand käme darauf dass dort der Beat sei.
Da keine Gruppe von Menschen derartig gleichzeitig exakt agieren kann, wird wohl kaum passieren.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben Unten