4003 Fragen

Soljanka

Soljanka

Member
Beiträge
486
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß1.327
Ok. Vielleicht ein paar weniger.

Ich habe einige Fragen zum Rickenbacker.

1. Hinten sind so einstellrädchen, mit denen man so ein Gummi in diesen eigenartigen Nuten verstellen kann. Was ist das? Wozu ist das? Wie wirkt sich das aus?

2. Was genau bewirkt der Pull-poti? (Technisch gesehen)
Und wie setzt man ihn am besten (wofür) ein?

Schonmal vielen Dank. :-)

.
 
Hi Emil!

damit kannst du die Gummis hochschrauben, sodaß sie an die Saiten kommen, für den totesten 'Plopp' ohne jedes störende Sustain![:D]
Ob man's braucht? Ich eher weniger...[ooo]
der Push-Pull schaltet einen Kondensator ein und aus, was die Bässe tötet und den Sound nurnoch höhenreich klingen läßt (IMHO). Ob man's braucht? S.o.[¦)]
Im Ernst: wie es dir gefällt. [;-)]
die anderen 4001 Antworten gibt's nächstes Mal![:D] Äh, die 4001-Antworten gibt's von anderen Rickern!
Grüße,
Oli[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstmal. Das mit den Gummis hat sich dann schonmal geklärt. hauptsache ich mache nichts kaputt.
 
man kann das schon einsetzen, statt palmmuting zb. beim pick-spiel, damit bekommt man so einen klassischen ton hin wie zb. bei sgt.peppers von päule gespielt.
der kondensator dämpft aber nur die bässe beim horseshoe-pu, nicht beim neck-pu! das ist die elektronische gegebenheit wie beim alten 4001, und hier eben abrufbar per pushpull.
 
habe gerade gemerkt, damit das Gummi richtig greift müssen die Saiten schon recht tief liegen.
und wenn es gerade so knapp anliegt gibt es so eine art säuselnden Sound. Erinnert etwas an Fretless. Ganz cool eigentlich.

Nochmal für doofe: Wenn ich den Pushpull rausziehe werden die Bässe reduziert?

 
Zitat:Original erstellt von: Emil Möller
Nochmal für doofe: Wenn ich den Pushpull rausziehe werden die Bässe reduziert?

Wie Oli schon geschrieben hat:
Es werden nur die Bässe des BridgePU gecuttet, der NeckPU bleibt unverändert.
Und wenn der NeckPU schön viel Druck macht (macht er ja nicht immer[:-(]), ist der Sound mit beiden PUs sehr, sehr lecker.
Nur der BridgePU alleine im gecutteten Modus, und da gebe ich Basstart recht, ist viel zu twängy und eignet sich allenfalls als Solistenersatz für die Eierschneiderfraktion.[:D]
 
danke. Am ende hat man zwar auch Ohren aber so ein paar theoretische tips helfen schon ungemein.
Immer gut, wenn auch weiss, was man hört. :D
 
so, nachdem ich jetzt meinen laptop wieder habe kann ich auch wieder mal was posten :-)
wurde zwar schon alles gesagt, aber ich gebe gerne auch noch meinen senf dazu.

wie schon selbst rausgefunden, kann man einen fretlessähnlichen ton mit dem gummi erzeugen. finde ich ganz nett. allerdings muss man da evtl das metall unter dem gummi zurechtbiegen.

und was dem pushpullpoti betrifft. gezogen ist ein hochpass - gegenteil vom tiefpass ^^ also die höhen werden durchglassen und die bässe gedämpft. hat man damals glaub ich gemacht, um die alten verstärker und boxen nicht zu überlasten?
ich nutze die gezogene einstellung sehr intensiv, da ich den klassischen rickenbacker ton so mag. der klingt wie der neckpu mit einer extra portion an hochmitten und höhen. mir gefällt das besonders wenn ich mit pick spiele.
 
test

edit: Juhu, ich kann wieder posten. (es gab probleme)

Ich habe übrigens jetzt nachdem die Labellas eingetroffen sind den Hals mal gerade eingestellt. So wie es Rickenbacker auch möchte. ;-)
Die Saiten lassen sich jetzt extrem flach einstellen. So flach, dass man schon gar nicht mehr richtig zupfen kann, ohne dass die Saiten vorne auf den ersten Fret schlagen. Ich meine nicht schnarren.
Wie macht ihr das?

Zum anderen muss man durch den geraden Hals die Saiten naturgemäß hinten etwas höher einstellen was zu Folge hat, dass das Gummi nicht mehr ganz bis nach oben reicht. bei meinem jedenfalls.

Es wurde erwähnt, dass man da was korrigieren kann. Wie geht das genau? Muss man dazu die gesamte Mechanik hinten abschrauben? Das wäre mir unlieb.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Emil Möller

test

So flach, dass man schon gar nicht mehr richtig zupfen kann, ohne dass die Saiten vorne auf den ersten Fret schlagen. Ich meine nicht schnarren.
Wie macht ihr das?

Daumen auf den Bügel und mit den Fingern zwischen Bügel und Bridge anschlagen. Da drückt man selbst bei stärkerem Anschlag die Saiten nicht so tief dass sie auf den Bünden aufschlagen und man kann die Flitzesaitenlage lassen.
 
Ok. dafür habe ich ja dann die neue Daumenstütze. Andererseits ist es eigentlich ganz schön, sich einen sanften Umgang (Anschlag) mit dem Bass anzugewöhnen und dafür den Amp etwas aufzudrehen. Ausserdem kann ich den Sound hinter der Brücke nicht gebrauchen in der Band. Obwohl ich ihn mag. ;-)

Noch mal zu dem Gummi: Inwiefern kann man welchen Metallbügel da einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
das teil unter dem gummi (vorher rausnehmen) zurechtbiegen, das ist gemeint.
beim spiel hinter dem bügel hab ich immer das problem, dass ich schwebetöne bekomme, wohl weil mein finger dann an die nächsttiefere saite leicht anschlägt. habt ihr das nicht?
 
Nö, ich bedämpfe ja nach dem eigentlichen Anschlag immer die nächsttiefere Saite (ausser bei der E-Saite *grins*) weil dort der Finger landet und bis zum nächsten Gebrauch auch liegenbleibt. Ok, das geht auf's Tempo, macht aber einen fetteren Ton wie Picking und ist bei mir eh kein Problem, ich bin ja sowieso recht langsam.[:D]
 
ich hab ja auch finger an der nächsttieferen saite, aber die klingt trotzdem leicht mit...ist das vielleicht was mit dem v63? wie ist das bei mobis fr.? ist nicht ganz so schlimm, da ich ja allgemein vorne spiele, aber dennnoch..
 
Ja, die Dämpfwirkung ist ja da hinten etwas geringer. wenn man ganz hinten den Finger drauflegt kann die Saite z.B: noch relativ gut schwingen.

Oli, muss man dazu die Mechanik ausbauen oder geht das so? (Metallbiegel bügeln)
 
mit den saiten drauf wird das wohl eher schwer, fürchte ich..denn du musst ja erst das gummi rausnehmen, sonst kommst du ja nicht dran. wenn du das auch so schaffst, müsste es gehen.
 

Zurück
Oben Unten