Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zuallerest: die folgenden Beobachtungen beziehen sich auf Light-Saitensätze, bei anderen Stärken fühle ich mich eher nicht zuständig -habe ich vielleicht mal drauf gehabt, spiel ich aber nicht ständig.
Ich habe schon häufig beobachtet, dass je nach Saitensatz sich der Charkter der H-Saite und das Einfügen in den Satz total ändert. Wenn man das nicht beachtet, wird diese Eigenschaft dann fälschlich dem Bass zugeordnet und man läuft komplett in die falsche Richtung ("bei dem Bass klingt die H-Saite mulmig").
D'Addario EXL -von besonderer Bedeutung, da oft Werksbesaitung: Die H-Saite hat weniger Mitten und mehr Tiefbass als die anderen Saiten, der Attack ist doller und das Sustain kürzer. Insgesamt durchaus noch brauchbar, aber fällt schon irgendwie aus dem Satz heraus. Das habe ich mit mehreren Sätzen auf auf meinem Elwood, dem Cort und dem Marleaux festgestellt, also kein Ausreißer.
RCocco: Die H-Saite passt von den Obertönen und vom Schwinungsverhalten zwar gut in den Satz, klingt aber wie schon 4 Wochen alt -keine Brillanz, zum Slap fehlt der Knack. In meinen Augen ein klares Foul insbesondere bei dem Preis.
Slinkys (auch Kobalt): ähnlich wie D'Addario EXL, aber weniger stark ausgeprägt. Außerdem fiel mir bei Slinkys wie bei GHS Boomers aber auf, dass hier die Brillanz zu den tieferen Saiten hin stärker abfällt als bei den Spitzenprodukten. Insofern passt die H-Saite dann schon fast wieder...
...und nun die Positivliste: gute H-Saiten haben für mich
Flats: Thomastik
SS: Fodera, Rotosound (da habe ich auch schon anderes gehört), DR HiBeams, Sadowky Blue Label
Ni und NPS: Fodera, DR Sunbeams, Elixier
Andere Erfahrungen oder Meinungen?
Ja,
ich bin zu diesen Saiten gekommen, weil meine Freundin ein passendes Weihnachtsgeschenk gesucht hat.
Ich sagte, ich bräuchte Bass-Saiten, aber nicht irgendwelche, sondern eben Elixir.
Der Verkäufer hat das dann schamlos ausgenutzt:
besondere Saiten, mmh, das können ja blos die sein!
Fand die Teile aber gar nicht schlecht
und hab sie mittlerweile auchg auf 2 meiner Bässe aufgezogen, so als optisches Highlight.
klingen super die Teile, sind aber nicht ganz so langlebig wie Elixirs
und somit deutlich teurer.
Anhang anzeigen 2321
OLI
Gibts die Schack eigentlich noch?Mein erster 6-Saiter war ein Haeussel 6-Saiter, headles, den ich in H-E-A-D-G-C besaitet hatte. Der Bass hatte 2 Soapbars verbaut, aktiv, Korpus aus Walnuß, Hals aus Agorn, Fingerboard aus Rosewood. Die H-Saite war Killer, und so beschloß ich, noch mehr 5-Saiter mein Eigen zu nennenswerter. Die H-Saite passte einfach absolut 100% zu der Mucke, die wir machten. Das war vor mehr als 25 Jahren.
Die Auswahl an 5-Saitern war damals noch nicht ganz so groß, die Vergleichsmöglichkeiten eher selten, vor allem in meiner Gegend. Nur auf Konzerten hat man hin und wieder mal einen von einem Kollegen gesehen und durfte auch darauf spielen. Dem Musicman z.B. SR 5 gibts ja erst seit 1987. Die Saiten waren auch so eine Sache. U.A. hatte Schack für die eigenen Bässe einen 5er und einen 6er-Satz in Stahl im Programm, der hervorragend war. Mein Händler hatte immer ein paar Sätze, auch für 4-Saiter, daliegen, die Saiten waren einfach klasse. Schack ließ die Saiten im Auftrag wickeln, ich hab gehört bei D'Addario.
So. Kein 5-Saiter, den man testen und kaufen kann, also bin ich von ganz von alleine darauf gekommen, dass man einen 4-Saiter auf H-E-A-D besaiten kann. Erster Versuch mit dem Warwick Streamer Stage I, und es hat mich vom Stuhl gehauen! So eine H-Saite hat Seltenheitswert. Mit den relativ leichten Schack-Saiten (H = .122?) waren am Sattel des Streamer nur 2 Feilenstriche an der höhenverstellbaren Auflageschraube nötig, nur die Kante brechen, um eine gute Führung und Auflage zu gewährleisten. Im Laufe der Zeit hat der Streamer neue Bünde und einen Graphit-Sattel bekommen. Der Sound hat sich dadurch nicht verändert.
Der selbe Versuch am Preci hat mich überhaupt nicht überzeugt. Das H wurde nicht gut übertragen. Ich hab dann gerne wieder umbesaitet.
Kurz darauf hat sich Harry Haeussel über meinen Händler an mich gewand, er wolle den 6-Saiter bitte zurückkaufen und würde mir ein unschlagbares Angebot machen. Das sah so aus, dass er ihn durch einen Bass meiner Wahl zurücktauschen würde. So bin ich zu dem Haeussel Jazz 5 active headles gekommen, was mir sehr recht war, die C-Saite habe ich weniger als so gut wie nie benutzt. In Sachen H-Saite war der neue Haeussel-Bass ungefähr die selbe Hausnummer wie der 6-Saiter und der Warwick davor. Also einfach Klasse!
Über die H-Saite meines Musicman SR 5 muss ich nicht lange reden, die ist wie bei MM üblich, klasse. Auch die meines Ibanez K5 ist gut. Über den K5 bin ich auch auf Elixir-Saiten gekommen, die Schack-Saiten hatten sich zu einer unzuverlässigen Angelegenheit entwickelt. Angeblich wäre die Nachfrage nach H-Saiten oder 5-und 6er-Sätzen so gering, dass es sich nur alle Jubeljahre rechnen würde, neue Sätze in Auftrag zu geben. Dabei hat mein Händler höchstens immer irgendwo 6 Sätze "zugeteilt" bekommen, trotz einer weitaus höheren Bestellung. Alleine ich hab ja schon immer alle paar Monate mehrere Sätze abgenommen. Die waren immer ruck-zuck weg.
